Haltebogen in die Klammer 2

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
funmusic
Beiträge: 14
Registriert: Do Jun 30, 2005 8:10 pm

Haltebogen in die Klammer 2

Beitrag von funmusic »

Hallo Finale-Gemeinde!

Kann mir jemand eine Anwort auf meine Frage geben:

Wie bekomme ich einen Halte-Bogen der in der Klammer 1, sowie in der Klammer 2 endet?

Besten Dank im Voraus!

Gruß Frank
musiksoft

Beitrag von musiksoft »

Wiederholungsende
Du meinst sicher den das 2. Wiederholungsende (das 2. Haus, Ende oder Ausgang) damit.
In der schnellen Eingabe auf Note fahren und Shift (Umschalt) Taste + T drücken. Es beim Taktstrich wird ein kleiner Haltebogen hinzugefügt.

___________________

Gruss Werner CH
Windows 98 und XP
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Bei mir funktioniert Shift + T nur bedingt, insofern es nur bei gleicher Tonhöhe und ohne Pause dazwischen geht, einen Haltobogen quasi rückwärts zu setzen. Ansonsten versteckt es u. a. auch ein vorhandenes Vorzeichen.
---
Meine Methode ist folgende: in der Klammer 1 klicke ich die letzte Note mit dem Haltebogenwerkzeug (einfache Eingabe) an. Es erscheint ein kleiner Bogen (den man nach Bedarf mit dem Haltebogen-Spezialwerkzeug korrigieren kann). Für die Klammer 2 erstelle ich mir ein Notenbezogenes Vortragszeichen. In der Anwahl der Vortragsbezeichnungen gehst du auf "Zeichen". Hier sind bereits einige Bögen vorgefertigt. Auch diese kannst du dann im Layout noch korrigieren und verschieben.

Für beide Klammern ist es anschließend wohl unumgänglich, individuellen Platz für die Bögen zu schaffen. Wie das am besten/einfachsten geht: auch hier gibt's sicher schon einige Threads.

Gruß Thomas
musiksoft

Beitrag von musiksoft »

Angebundene Note mit Haltebogen.
Eine angebundene Note ist immer auf gleicher Tonhöhe. Ein zusätzliches Vorzeichen erübrigt sich Sonst ist es keine angebundene Note. Ein zusätzliches Vorzeichen bei Bedarf wird sich auch im Takt automatisch Ausrichten, wenn automatische Musikausrichtung angehakt ist. Auch mit Pause dazwischen ist keine angebundene Note.
Deine beschriebene Lösung ist etwas Aufwendig zu machen. Ich müsste dein Problem in der Partitur besser kennen, was du genau machen willst.
___________________

Gruss Werner CH
Windows 98 und XP Finale 2005b
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Hallo Werner,

ich weiß zwar jetzt nicht ganz genau, wem du zuletzt geantwortet hast, aber ich denke mal, dass ich es bin.
Freilich weiß ich, wie man Noten mit Haltebogen korrekt behandelt (gleiche Tonhöhe etc.), aber genau darum geht es ja - falls ich Frank richtig verstanden habe. Es gibt eben keine 2 Noten, die man mit einem Haltebogen verbinden könnte. Die angebundene Note der letzen Note in Klammer 1 ist gleichzeitig die erste Note der Wiederholung. Außerdem bin ich davon ausgegangen, dass die letzte Note VOR der Klammer 1 hinübergebunden wird in die Klammer 2. Auch hier gibt es keine 2 Noten, die miteinander verbunden werden könnten.

@ Frank: Vielleicht postet du uns mal, ob das Problem richtig erkannt wurde.

Gruß Thomas
musiksoft

Beitrag von musiksoft »

Hallo Thomas
Es gibt eben keine 2 Noten, die man mit einem Haltebogen verbinden könnte.
Warum gibt es diese nicht?
Ich sehe dein Problem nicht. Kannst du mir dies nicht bildlich darstellen.
___________________

Gruss Werner CH
Windows 98 und XP Finale 2005b
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Haltebogen in Klammer 2

Beitrag von musicara »

Angebundene Note mit Haltebogen.
Eine angebundene Note ist immer auf gleicher Tonhöhe. Ein zusätzliches Vorzeichen erübrigt sich Sonst ist es keine angebundene Note.
Hallo allerseits! Die gute Praxis ist aber die, dass ein Vorzeichen bei angebundenen Noten doch gezeigt werden sollte, wenn nämlich die Angebundene Note in der nächsten Akkolade steht. Und das ist doch bei dem oben beschriebenen Problem durchaus auch möglich, oder?
Ich mach es übrigens immer so: - geht wohl am Schnellsten - Ich erzeuge den Bogen und drehe ihn nach rückwärts um. Fine.
Gruß
Rainer von Musicara
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Hallo Werner,

hier ein erfundenes Beispiel, wie es ja durchaus mal vorkommen kann.[/img]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
musiksoft

Beitrag von musiksoft »

Thomas ich kann dein Bild nicht abspeichern, auch mit der rechten Maustaste nicht. Auch nicht sehen in der Ansicht. Es enthält nur schwarze Balken, Striche und es ist verschwommen.
Füge einmal das Bild unten mit "Durchsuchen“ in das Verzeichnis wo es abgelegt. Gehe auf die Vorschau. Das Bild muss richtig abgebildet sein.
___________________

Gruss Werner CH
Windows 98 und XP Finale 2005b
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Hier nochmal die Datei.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
musiksoft

Beitrag von musiksoft »

Thomas dein Bild sieht bei mir so aus. Ist es komprimiert?
Gruss Werner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Also bei mir hat's funktioniert, aber jetzt habe ich eine mus.Datei angefügt. Hoffe, dass es jetzt klappt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
musiksoft

Beitrag von musiksoft »

Gut, Thomas nun konnte ich die Datei ansehen.
Klammer 1 ist richtig mit spez. Werkzeug Bogen verkürzen. Das geht schnell.
Aber warum Klammer 2 Haltebogen verlängern? Die Viertel g versetzt nach rechts sieht nicht gut aus.
Satztechnisch muss der Viertel g einen kleinen Haltebogen sein. Das macht Finale schon richtig.
Gruss Werner
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Ist wohl Geschmackssache :)

Ich finde halt, ein zu kleiner Haltebogen in der Klammer 2 übersieht man leichter, denn dieser ist ja nicht unbedingt zu erwarten. Aber wie dem auch sei...

Thomas
funmusic
Beiträge: 14
Registriert: Do Jun 30, 2005 8:10 pm

Haltebogen

Beitrag von funmusic »

Vielen Dank euch.....

jedoch habt Ihr mich, glaube ich, falsch verstanden ich will nicht die letzte der jeweiligen Klammern sonder die erste der jeweiligen Klammern mit Haltebogen versehen.

Ich habe jedoch mittlerweile von Herrn Schwalgin eine Anwort erhalten:

Um einen Haltebogen, der zu Beginn einer Klammer 2 vor der ersten Note steht, zu setzen, müssen Sie diesen von eben dieser ersten Note aus rückwärts setzen. Gehen Sie mit dem Werkzeug für Schnelle Eingabe auf diesen Takt und setzen Sie den Positionscursor auf dessen erste Note. Drücken Sie nun das Tastaturkommando Strg+Umschalt+Minus. Hierdurch wird der Haltebogen rückwärts gesetzt. Dieser Bogen wird auch beim Sprung der Wiedergabe in die Klammer 2 korrekt abgespielt.



Nur >>mein<< Finale macht den Haltebogen, nur verbindet es die letzten Noten der Klammer 1 mit der ersten Note in Klammer 2 (!)

also lösche ich die letzte Note der Klammer 1 ersetze sie durch eine Pause , gebe diese Tastenkombination ein lösche diese Pause wieder und gebe diese Note erneut ein.

Siehe da: der Haltebogen ist an der richtigen Stelle und wird korrekt abgespielt.



Fazit:

Seit ich einen Computer habe, kann ich Probleme lösen, die ich ohne gar nicht hatte.:lol:

Es grüßt euch Frank.
Antworten