Liedtext 2 Worte auf einen Ton
Liedtext 2 Worte auf einen Ton
Eine bitte um Hilfe, Finale geht ja bei Eingabe von Liedtext in die Partitur automatisch bei Leertaste oder Bindestrich zur nächsten Note. Was aber, wenn auf eine Note zwei kurze Worte kommen sollen, also man ein Leerzeichen benötigt?
Re: Liedtext 2 Worte auf einen Ton
Sollte problemlos damit möglich sein: "Wort1[alt0160]Wort2", d.h. du nimmst statt des normalen Leerzeichens das geschützte Leerzeichen 160 (Zahlentastatur bei gehaltener Alt-Taste).
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Re: Liedtext 2 Worte auf einen Ton
Das geht mit dem geschützten Leerzeichen: Alt+0160. Dabei muß man die Zahlen auf dem Nummernblock eingeben.
Manfred
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
Re: Liedtext 2 Worte auf einen Ton
Zur Ergänzung: In der Finale-Hilfe wird dieser Vorgang unsinnigerweise beschrieben unter: "Wie Sie eine unsichtbare Silbe ezeugen" Da kann man dann noch mal alles nachlesen.
Rainer von musicara
Rainer von musicara
Re: Liedtext 2 Worte auf einen Ton
Mußt halt als Programmierer denken, für die ist es sowas. Naja, eigentlich ist es eher ein unsichtbares Zeichen.
Aber unsinnige Einordnungen und Formulierungen sind wird doch schon gewohnt...
Manfred
Aber unsinnige Einordnungen und Formulierungen sind wird doch schon gewohnt...
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
Re: Liedtext 2 Worte auf einen Ton
Ja, leider ist das Handbuch voll von solchen unsinnigen Stichworten. Als Programmierer kann ich nicht denken, weil: davon vastöh i nix. Aber als User, der jedes Jahr zur Weihnachtszeit brav seine Euronen für das nächste Update hinblättert, jo mei, da tu i schon etwas anderes erwarten als Programmiere-Quark. Aberrrr: Die schreiben doch das Handbuch garnicht, wer macht das eigentlich? Das Volk verlangt Aufschluss, ihr Klemmologen! Viel Spaß hatte ich übrigens auf der Musikmesse an dem fürstlichen Werbestand für Smartscore. (Hat nix mit dem Thema zu tun, fiel mir grad nur ein...)
Rainer von musicara
Rainer von musicara
Re: Liedtext 2 Worte auf einen Ton
oh Klasse, so schnell ne Antwort, danke! Ja ich habe auch im Handbuch schon gelesen, aber bei dem Stichwort kann ich ja lange suchen... also danke nochmal!!
Re: Liedtext 2 Worte auf einen Ton
Es steht natürlich außer Frage, dass das Handbuch mehr schlecht als recht übersetzt ist; man merkt an allen Ecken, dass da kein professionelle Übersetzer, bzw. keine professionelle Übersetzerin am Werk war.
In diesem einen Punkt hat das Handbuch aber wenigstens zur Hälfte recht: Denn [Alt+0160] dient nicht nur dazu zwei Silben zu verbinden (bei Adobe heißt das geschütztes Leerzeichen), sondern eben auch – wenn es von regulären Leerzeichen (also [Alt+0032]) umgeben ist – dazu, unsichtbare Silben zu erzeugen.
Eine gute Übersetzung wäre also auch nur die halbe Miete; wertvoller schiene mir ein sorgfältig erstellter Index und evtl. ein Glossar. Wer das aber jemals gemacht hat, weiß, was das bei einem Handbuch dieses Umfangs für eine …-Arbeit ist.
Schönen Sonntag allen,
Udo
In diesem einen Punkt hat das Handbuch aber wenigstens zur Hälfte recht: Denn [Alt+0160] dient nicht nur dazu zwei Silben zu verbinden (bei Adobe heißt das geschütztes Leerzeichen), sondern eben auch – wenn es von regulären Leerzeichen (also [Alt+0032]) umgeben ist – dazu, unsichtbare Silben zu erzeugen.
Eine gute Übersetzung wäre also auch nur die halbe Miete; wertvoller schiene mir ein sorgfältig erstellter Index und evtl. ein Glossar. Wer das aber jemals gemacht hat, weiß, was das bei einem Handbuch dieses Umfangs für eine …-Arbeit ist.
Schönen Sonntag allen,
Udo
Re: Liedtext 2 Worte auf einen Ton
"Mußt halt als Programmierer denken..." hat Manfred gesagt.
Nö, ist ja genau anders herum: Die Verfasser des Handbuchs haben sich gesagt, daß alles für Nichtprogrammierer ungeheuer schwerverständlich sei und sich darum umständlich und in dem Versuch, einfach zu bleiben, unverständlicher ausgedrückt. In Wahrheit ist das mit dem Zeichen 160 ja ganz einfach: Es ist ein Leerzeichen, das Programme als normales Zeichen sehen, nicht als Sonderzeichen, an dem z.B. Zeilenumbrüche stattfinden. Man kann es vielfältig in vielen Programmen einsetzen, z.B. wenn man verhindern möchte, daß Word aus "100 kg" das macht:
... 100
kg ...,
also Wert und Einheit in verschiedene Zeilen schiebt.
Ich finde an dem Handbuch nicht schlecht, daß ich dazu Programmier-Kenntnisse bräuchte, sondern daß es das Gegenteil versucht: Es erklärt mir nicht, was tatsächlich passiert, sondern umschreibt es nur. Und DAS macht es eher unverständlich, vergleichbar vielleicht mit dem Versuch, einem Musikschüler nicht etwa zu erklären, was ein Dur-Dreiklang ist, sondern ihm jeden einzelnen Dreiklang von vorne zu buchstabieren, den Quintenzirkel rauf und runter.
Noch schlechter finde ich, daß ich kein gedrucktes Handbuch mitgeliefert bekomme und mir dann mal die Zeit nehmen könnte, es in Ruhe zu studieren. Zwar habe ich einen Laserdrucker und so teuer wärs ja nicht, die mehreren hundert Seiten auszudrucken. Wieviel es tatsächlich sind, müßte ich ja aber erst einmal mühsam erkunden, und Spaß macht es nicht, lose Blätter wie ein Buch zu lesen.
Und am schlechtesten finde ich, daß es stilistisch kein Vergnügen und eine eher unangenehme Lektüre ist.
Nö, ist ja genau anders herum: Die Verfasser des Handbuchs haben sich gesagt, daß alles für Nichtprogrammierer ungeheuer schwerverständlich sei und sich darum umständlich und in dem Versuch, einfach zu bleiben, unverständlicher ausgedrückt. In Wahrheit ist das mit dem Zeichen 160 ja ganz einfach: Es ist ein Leerzeichen, das Programme als normales Zeichen sehen, nicht als Sonderzeichen, an dem z.B. Zeilenumbrüche stattfinden. Man kann es vielfältig in vielen Programmen einsetzen, z.B. wenn man verhindern möchte, daß Word aus "100 kg" das macht:
... 100
kg ...,
also Wert und Einheit in verschiedene Zeilen schiebt.
Ich finde an dem Handbuch nicht schlecht, daß ich dazu Programmier-Kenntnisse bräuchte, sondern daß es das Gegenteil versucht: Es erklärt mir nicht, was tatsächlich passiert, sondern umschreibt es nur. Und DAS macht es eher unverständlich, vergleichbar vielleicht mit dem Versuch, einem Musikschüler nicht etwa zu erklären, was ein Dur-Dreiklang ist, sondern ihm jeden einzelnen Dreiklang von vorne zu buchstabieren, den Quintenzirkel rauf und runter.
Noch schlechter finde ich, daß ich kein gedrucktes Handbuch mitgeliefert bekomme und mir dann mal die Zeit nehmen könnte, es in Ruhe zu studieren. Zwar habe ich einen Laserdrucker und so teuer wärs ja nicht, die mehreren hundert Seiten auszudrucken. Wieviel es tatsächlich sind, müßte ich ja aber erst einmal mühsam erkunden, und Spaß macht es nicht, lose Blätter wie ein Buch zu lesen.
Und am schlechtesten finde ich, daß es stilistisch kein Vergnügen und eine eher unangenehme Lektüre ist.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Re: Liedtext 2 Worte auf einen Ton
@Tausig
Das Problem ist halt, daß es nicht Fisch und nicht Fleisch ist. Man nimmt etwas in Programmierer Terminoligie und versucht es so ungeeignet allgemeinverständlich auszudrücken, daß es keiner mehr versteht. Aber das Problem gibt nicht nur bei Finale.
Aber es ist nicht nur ein Übersetzerproblem, auch im Programm ist manches einfach unter dem unmöglichsten Begriff, denke nur an "Ansicht - nur aktive Ebene zeigen"
Manfred
Das Problem ist halt, daß es nicht Fisch und nicht Fleisch ist. Man nimmt etwas in Programmierer Terminoligie und versucht es so ungeeignet allgemeinverständlich auszudrücken, daß es keiner mehr versteht. Aber das Problem gibt nicht nur bei Finale.
Aber es ist nicht nur ein Übersetzerproblem, auch im Programm ist manches einfach unter dem unmöglichsten Begriff, denke nur an "Ansicht - nur aktive Ebene zeigen"
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de