Sieben Achtel
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do Okt 21, 2004 11:05 am
Sieben Achtel
Ich schreibe ein Stück in 7/8, und hätte gerne, dass jeweils die ersten 3 Achtel, das 4te und 5te, und die letzten 2 Achtel verbunden werden. Trotzdem will ich nicht neben dem Schlüssel 3+2+2/8 stehen haben, sondern 7/8.
Wie bringe ich das zu Stande?
Danke
Gabriel
Wie bringe ich das zu Stande?
Danke
Gabriel
Re: Sieben Achtel
Hallo Gabriel
Du mußt in der Taktart Dialogbox die Optionen einblenden und dort "Andere Taktart für Anzeige benutzen" anwählen. Da kannst Du dann eben 7/8 einstellen!
Siehe Anhang
Gruß Schersch
Du mußt in der Taktart Dialogbox die Optionen einblenden und dort "Andere Taktart für Anzeige benutzen" anwählen. Da kannst Du dann eben 7/8 einstellen!
Siehe Anhang
Gruß Schersch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do Okt 21, 2004 11:05 am
Re: Sieben Achtel
Danke!
Aber noch immer werden die Achtel nicht verbunden, auch nicht in Deinem file. Es bleiben einfach sieben Achtel, jedes allein. Das ist extrem unbequem zu lesen, vor allem bei längeren Passagen.
Ich meinte: wenn ich ein 4/4-Stück habe, und einfach 6 Achtel hintereinander eintippe, schreibt Finale einen Balken mit 4, und einen Weiteren mit 2 Achteln. So hätte ich das auch gerne mit meinem 7/8-Takt. Nur eben 3 Achtel, 2 Achtel, 2 Achtel...
Geht das?
Gabriel
Aber noch immer werden die Achtel nicht verbunden, auch nicht in Deinem file. Es bleiben einfach sieben Achtel, jedes allein. Das ist extrem unbequem zu lesen, vor allem bei längeren Passagen.
Ich meinte: wenn ich ein 4/4-Stück habe, und einfach 6 Achtel hintereinander eintippe, schreibt Finale einen Balken mit 4, und einen Weiteren mit 2 Achteln. So hätte ich das auch gerne mit meinem 7/8-Takt. Nur eben 3 Achtel, 2 Achtel, 2 Achtel...
Geht das?
Gabriel
Re: Sieben Achtel
dU musst in den Taktart-Angaben wirklich 3+2+2/8 eingeben, nicht 3/8 + 2/8 + 2/8, wie es bei Schersch geschehen ist (also ins erste Feld bei den gemischten Taktarten 3+2+2).
Peter
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Sieben Achtel
Um Balken nachträglich zu ändern, die Stelle markieren (evtl. also das ganze Stück) und im Bewegungswerkzeug "Neue Balken - Balken nach Taktart" aufrufen, in der dann erscheinenden Dialogbox "Gemischt" anklicken und dann Taktart in EDUs (Viertelnote = 1024 EDU) angeben: 1/1536 + 1/1024 + 1024, also ein punktiertes Viertel + 2 einzelne Viertel.
Re: Sieben Achtel
Sorry, Tippfehler. Soll natürlich 1/1536 + 1/1024 + 1/1024 heißen (oder 1/1536 + 2/1024).
Re: Sieben Achtel
Ich kenne dieses Forum erst seit gestern, aber es gefällt mir immer mehr.
Auch ich hatte das gleiche Problem. Super Tip!
Auch ich hatte das gleiche Problem. Super Tip!
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Re: Sieben Achtel
Weil's gerade so schön zu diesem Thema passt, möchte ich noch einen Schritt weitergehen, der mir Kopfzerbrechen bereitet. Wie stellt ihr einen Takt entsprechend ein, der mir die Verbalkung wie folgt behandelt: in einem 4/4 Takt möchte ich eine Gruppe zu 5 und eine Gruppe zu 3 Achtel verbalken. Funktioniert aber nicht!
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, alle gebräuchlichsten EDU-Ziffern und die dazugehörigen Noten aufzuschreiben. Dabei stellte ich fest, dass nur Gruppen mit 2 oder 3 oder deren Vielfaches erstellen kann. Doppelt punktierte Noten z. B. sind gar nicht darstellbar als EDU. Oder irre ich da??
Und überhaupt: wer ist bloß auf die Möglichkeit der Eingabe mit EDU-Ziffern gekommen (auf die man leider bei punktierten Noten angewiesen ist)? Noch komplizierter geht es wohl kaum mehr!
Vorschlag an die Programmierer: Taktarteingabe wie bisher, aber mit der Möglichkeit im Fenster "gemischte Taktarten" direkt mit der (z. B.) Maus (oder dem Rahmen für die schnelle Eingabe) die Verbalkung zu wählen bzw. zu verändern. So wäre 5+3 Achtel-Verbalkung im 4/4-Takt auch kein Problem mehr.
Als Anlage stelle ich für alle Interessierten meine EDU-Tabelle zur Verfügung.
Gruß Thomas
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, alle gebräuchlichsten EDU-Ziffern und die dazugehörigen Noten aufzuschreiben. Dabei stellte ich fest, dass nur Gruppen mit 2 oder 3 oder deren Vielfaches erstellen kann. Doppelt punktierte Noten z. B. sind gar nicht darstellbar als EDU. Oder irre ich da??
Und überhaupt: wer ist bloß auf die Möglichkeit der Eingabe mit EDU-Ziffern gekommen (auf die man leider bei punktierten Noten angewiesen ist)? Noch komplizierter geht es wohl kaum mehr!
Vorschlag an die Programmierer: Taktarteingabe wie bisher, aber mit der Möglichkeit im Fenster "gemischte Taktarten" direkt mit der (z. B.) Maus (oder dem Rahmen für die schnelle Eingabe) die Verbalkung zu wählen bzw. zu verändern. So wäre 5+3 Achtel-Verbalkung im 4/4-Takt auch kein Problem mehr.
Als Anlage stelle ich für alle Interessierten meine EDU-Tabelle zur Verfügung.
Gruß Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Sieben Achtel
Wozu dieses Herumgetue mit EDUs, ich habe das noch nie gebraucht, und trotzdem ist eine Verbalkung mit 5 und 3 Achtel kein Problem: und zwar so: Bei der Taktart-Eingabe auf gemischt gehen und ins erste Feld "5+3" tippen und in zweite "8", das ergibt eine Taktartangabe von "5+3/8" und so werden dann auch die Balken gesetzt. Anzeigen kann man natürlich auch einen 4/4-Takt, wenn man will.Thomas Hauber hat geschrieben: Wie stellt ihr einen Takt entsprechend ein, der mir die Verbalkung wie folgt behandelt: in einem 4/4 Takt möchte ich eine Gruppe zu 5 und eine Gruppe zu 3 Achtel verbalken. Funktioniert aber nicht!
Peter
Fin 2004 auf Win XP
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Re: Sieben Achtel
Das frage ich mich jetzt auch! Ich nehme o. g. Forumsbeitrag zurück!Wozu dieses Herumgetue mit EDUs

Vielen Dank, Peter!
Thomas
Re: Sieben Achtel
Gleichfalls danke. Ich habe diese Möglichkeit schlicht übersehen und nie benutzt.
Anzumerken wäre: Die Taktart neu zu setzen, ändert die Balken nur dann auch nachträglich, wenn man "Musik neu in Takte einteilen" anwählt; das aber kann einem bei aus verchiedenen anderen Gründen versteckten Taktwechseln einiges versauen, so daß es evtl. besser ist, das über "Balken nach Taktart" zu erledigen.
Anzumerken wäre: Die Taktart neu zu setzen, ändert die Balken nur dann auch nachträglich, wenn man "Musik neu in Takte einteilen" anwählt; das aber kann einem bei aus verchiedenen anderen Gründen versteckten Taktwechseln einiges versauen, so daß es evtl. besser ist, das über "Balken nach Taktart" zu erledigen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a