mehrsätzige Partitur - gute Ideen für Vorgehensweise?

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Sebastian
Beiträge: 31
Registriert: Di Sep 02, 2003 2:20 am

mehrsätzige Partitur - gute Ideen für Vorgehensweise?

Beitrag von Sebastian »

Hallo,

ich will eine normale KantatenPartitur schreiben. Da kommen ein Orchester, Solisten & Chor vor. Wie ist es, aus Eurer Erfahrung, am sinnvollsten, so etwas zu tun?
Jeden Satz einzeln? Dann sieht das aber vielleicht bei einzeiligen Rezitativen komisch aus?
Ich könnte mir vorstellen, alles in eine Datei zu schreiben. Die Musik durchgängig ist nicht das Problem. Wie mache ich das aber z.B. mit dem Text? Z.B. eine Stimme durchgängig in einen Vers? Oder pro Nummer einen neuen Vers anlegen?
Da ich die Sätze durcheinander schreiben will, ist es sinnvoll, die erst in einzelDateien zu schreiben und dann zusammenzufügen, oder am besten gleich in die richtige Datei und wenn ich was einfügen muss, dann eben einfach ein paar Takte einfügen?

Irgendwelche Dinge, auf die man grundlegend achten sollte?
Also ich meine, speziell bei dieser mehrsätzigen Notation?
Ich kenne Finale schon ganz gut seit Jahren, habe aber noch nie mehrsätzige Musik aufschreiben müssen.

Danke für alle Kommentare!

Sebastian
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Re: mehrsätzige Partitur - gute Ideen für Vorgehensweise?

Beitrag von Manfred »

Ich schreibe ziemlich viele Messen, die ja auch mehrsätzig sind, aber im Grud ist der Unterschied zu einsätzigen Werken nicht so groß.
In mehreren Dateien halte ich für wenig sinnvoll, wird spätestens bei den Stimmauszügen lästig.
Dateien zusammefügen ist nicht so bequem, ich würde beim durchenander erbeiten Takte freilassen und einfügen.
Wie gesagt, im Grund ist nicht viel anders, in den Dokumentoptionen wird man die zusätzliche Takt- und Vorzeichenangabe am Ende der Zeile ausschalten und man kommt zum Schluß nicht drum rum, die Takte so zu verteilen, daß die Sätze mit einer neuen Zeile beginnen.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Re: mehrsätzige Partitur - gute Ideen für Vorgehensweise?

Beitrag von Thomas Hauber »

Hallo Sebastian,

diese Frage stelle ich mir gelegentlich auch immer wieder und ich wäge deshalb ab, wie lange die Sätze sind. Eine Symphonie würde ich tatsächlich als einzelne Dateien schreiben, jedoch bei relativ kurzen (und vielen) Sätzchen wie bei einer Kantate würde ich auch alles in eine Datei schreiben wollen. Mit Kopieren ist das so eine Sache, wenn man viel Text dabei hat. Das dauert oft ziemlich lange, eine Datei in eine andere Datei hineinzukopieren (bei mir zumindest). Außerdem lässt, je länger der Satz (mit Vokaltext) dauert bzw. die Datei entsprechend größer wird, die Arbeitsgeschwindigkeit des PC erheblich nach, was vermutlich am Text liegt.
An dieser Stelle möchte ich bemerken, dass es sehr sinnvoll wäre, wenn Finale mehrere Dateien zu einer zusammenfassen könnte (so wie es z. B. mit Adobe Acrobat funktioniert). Ich meine natürlich ohne die lästige Kopiererei.

Thomas
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Re: mehrsätzige Partitur - gute Ideen für Vorgehensweise?

Beitrag von Manfred »

Wäre wirklich nicht schlecht, wenn man Dateien zusammenfügen könnte.
Bei großen Dateien ist es leider wichtig, erst zuletzt den Text einzugeben und nach Möglichkeit die automatischen Trennstrich deaktivieren. Außer man arbeitet noch mit Fin 2002, da gab es diese Performance Probleme noch nicht. Wobei ich diese wirklich nur mit Text feststelle, da aber dann dramatisch.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Sebastian
Beiträge: 31
Registriert: Di Sep 02, 2003 2:20 am

Re: mehrsätzige Partitur - gute Ideen für Vorgehensweise?

Beitrag von Sebastian »

Danke! Also eine Datei.
Mit Sibelius mache ich das sowieso so, aber Finale ist manchmal da etwas umständlich. Deswegen hatte ich einfach mal um Meinungen gebeten.

Grüße,
Sebastian
Antworten