Vortragsbezeichnungen in Musikausrichtung miteinbeziehen
Vortragsbezeichnungen in Musikausrichtung miteinbeziehen
Liebes Forum,
wie im Titel schon beschrieben, möchte ich gerne Dynamikangaben in die Musikausrichtung einbeziehen. Dynamikangaben, bzw crescendo-klammern bei zwei aufeinander folgenden Achtelnoten kollidieren immer. In der Finale-Hilfe steht:
Noteman sagt: Auch die anderen Optionen in dieser Dialogbox – indem Sie die entsprechenden Ankreuzfelder wählen, können Sie die musikalischen Elemente bestimmen, die Finale berücksichtigen soll, wenn es die neuen Taktbreiten berechnet: „Noten und Vorzeichen“, „Artikulationen“, „Akkorde“, „Texte“ und „Notenbezogene Vortragsbezeichnungen“, „Notenschlüssel“, „Unisono“ und „Sekunden“. Siehe auch Dokument-Optionen – Musikausrichtung wegen weiterer Details.
nur finde ich im Musikausrichtungsmenü keine „notenbezogene Vortragsbezeichnungen“ zum Anklicken.
Übersehe ich etwas?
Bin neu hier im Forum, falls das ein altes Problem ist, freu ich mich über weiterführende Links.
Ich benütze Finale v26
Vielen Dank für Eure Hilfe
wie im Titel schon beschrieben, möchte ich gerne Dynamikangaben in die Musikausrichtung einbeziehen. Dynamikangaben, bzw crescendo-klammern bei zwei aufeinander folgenden Achtelnoten kollidieren immer. In der Finale-Hilfe steht:
Noteman sagt: Auch die anderen Optionen in dieser Dialogbox – indem Sie die entsprechenden Ankreuzfelder wählen, können Sie die musikalischen Elemente bestimmen, die Finale berücksichtigen soll, wenn es die neuen Taktbreiten berechnet: „Noten und Vorzeichen“, „Artikulationen“, „Akkorde“, „Texte“ und „Notenbezogene Vortragsbezeichnungen“, „Notenschlüssel“, „Unisono“ und „Sekunden“. Siehe auch Dokument-Optionen – Musikausrichtung wegen weiterer Details.
nur finde ich im Musikausrichtungsmenü keine „notenbezogene Vortragsbezeichnungen“ zum Anklicken.
Übersehe ich etwas?
Bin neu hier im Forum, falls das ein altes Problem ist, freu ich mich über weiterführende Links.
Ich benütze Finale v26
Vielen Dank für Eure Hilfe
Finale 26 Mac
Re: Vortragsbezeichnungen in Musikausrichtung miteinbeziehen
Zwei Dinge könntest du klarer formulieren: 1. Im Titel steht "Votragsbezeichnungen", du möchtest aber nur Dynamikangaben einbeziehen. Diese sind eine Untermenge der Vortragsbezeichnungen. 2. dann der Begriff "crescendo-Klammern"...da ist mir nicht ganz klar was du meinst, möglicherweise meinst du crescendo-Gabeln. Oder doch Intelligente Linien, die nach einer "cresc."-Anweisung angeben, wie lange crescendiert werden soll?
Dann wäre es gut, wenn du klären könntest, was du mit "einbeziehen" meinst: soll die Breite einer Dynamikangabe den Abstand vom zugeordneten Eintrag (Eintrag=Note oder Akkord) zum nächsten beeinflussen? An welches Verhältnis der beiden Größen denkst du dabei? Soll eine breite Dynamikangabe (z.B. "poco a poco cresc. al fff") bewirken, dass für die volle Breite dieser Angabe Platz geschaffen wird, sodass darüber nur ein einzelner Eintrag steht?
Wenn sie kollidieren, stimmt ihre Zuordnung schon bei der Eingabe möglicherweise nicht. Wenn die erste cresc.-Gabel eindeutig der ersten Achtelnote zugeordnet ist (also ihre Ankerpunkte bei dieser Achtelnote liegen) und genauso die zweite Gabel der zweiten Achtelnote, kann es zu keiner Kollision kommen - es sei denn, du hast eine sehr große Dichte im Notenbild. Das wäre dann aber ein grundsätzliches Problem.
Vielleicht kannst du mit einem Screenshot die problematische Situation verdeutlichen, in dem die Ankerpunkte der cresc.-Gabeln zu sehen sind, so wie unten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 3.0-27 / Windows 11
Eine Bitte an neue User: gebt bitte Betriebssystem und Finale-Version in der Signatur an - danke.
Eine Bitte an neue User: gebt bitte Betriebssystem und Finale-Version in der Signatur an - danke.
Re: Vortragsbezeichnungen in Musikausrichtung miteinbeziehen
lieber harald,
danke für die antwort.
generell taucht das problem bei langsamen tempi, hoher notendichte und kompliziertem dynamikverlauf (die crescendi auf die "und" sollen einmal ins forte einmal nur ins piano gehen) auf:
der dynamikverlauf soll so wie im letzten takt aussehen. das platzproblem taucht bei den ersten 3 vierteln auf, wo nur achtel oder 16tel notiert sind und die dynamikgabeln an der selben note wie die dynamikangabe verankert sind, im letzten viertel bei den 32tel gibts aufgrund der vielen noten genug platz.
also ich bräuchte ein tool, dass entweder nur einer gewünschten viertel mehr platz gibt (jetzt zieh ich einfach den ganzen takt lange),
oder ein tool, dass dynamik-gabeln und dynamikvorgaben nicht kollidieren lassen, so etwas wie eine horizontale ausrichtung der dynamik..
viele grüße und danke,
robert
danke für die antwort.
generell taucht das problem bei langsamen tempi, hoher notendichte und kompliziertem dynamikverlauf (die crescendi auf die "und" sollen einmal ins forte einmal nur ins piano gehen) auf:
der dynamikverlauf soll so wie im letzten takt aussehen. das platzproblem taucht bei den ersten 3 vierteln auf, wo nur achtel oder 16tel notiert sind und die dynamikgabeln an der selben note wie die dynamikangabe verankert sind, im letzten viertel bei den 32tel gibts aufgrund der vielen noten genug platz.
also ich bräuchte ein tool, dass entweder nur einer gewünschten viertel mehr platz gibt (jetzt zieh ich einfach den ganzen takt lange),
oder ein tool, dass dynamik-gabeln und dynamikvorgaben nicht kollidieren lassen, so etwas wie eine horizontale ausrichtung der dynamik..
viele grüße und danke,
robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 26 Mac
Re: Vortragsbezeichnungen in Musikausrichtung miteinbeziehen
Tja, viel schlauer bin ich jetzt leider immer noch nicht, da ich nicht erkennen kann, wo in deinem Beispiel ein Problem ist.
Was du im ersten Posting als Problem beschreibst...:
Was du im ersten Posting als Problem beschreibst...:
...kann ich in den Noten im zweiten Posting nirgendwo sehen und daher inhaltlich nicht nachvollziehen. Da kollidiert nichts. Nur die "pp"s im ersten Takt stehen zu nahe aneinander. Ich sehe stattdessen drei Takte mit ähnlichem Inhalt, aber unterschiedlicher Breite. Du beschreibst zwar ein Ziel:
... aber in welchem Takt von den dreien gibt es konkret ein Platzproblem? Vielleicht wird da jemand anders draus schlauer.
Möglicherweise sind Taktschlag-Positionen oder Jans Perfect Layout das, was du suchst.Robert hat geschrieben: ↑Do Sep 19, 2019 2:02 pmalso ich bräuchte ein tool, dass entweder nur einer gewünschten viertel mehr platz gibt (jetzt zieh ich einfach den ganzen takt lange), oder ein tool, dass dynamik-gabeln und dynamikvorgaben nicht kollidieren lassen, so etwas wie eine horizontale ausrichtung der dynamik..
Finale 3.0-27 / Windows 11
Eine Bitte an neue User: gebt bitte Betriebssystem und Finale-Version in der Signatur an - danke.
Eine Bitte an neue User: gebt bitte Betriebssystem und Finale-Version in der Signatur an - danke.
Re: Vortragsbezeichnungen in Musikausrichtung miteinbeziehen
lieber harald,
ich versuchs nochmal:
Gibts ein horizontales Dynamik ausrichten tool (oder voreinstellung) , das verhindert, dass dynamikbezeichnung (p mf f..) und dynamikgabeln kollidieren?
das passiert eigentlich immer, wenn beide objekte einer note zugeordnet sind:
wenn ich also zuerst die gabel eingebe und daraufhin die dynamikbezeichnung, muss ich immer die gabel händisch nach rechts bzw links verschieben. gibts dazu irgendeine automatik?
hoffe dieses mal hab ichs verständlicher formuliert.
ich versuchs nochmal:
Gibts ein horizontales Dynamik ausrichten tool (oder voreinstellung) , das verhindert, dass dynamikbezeichnung (p mf f..) und dynamikgabeln kollidieren?
das passiert eigentlich immer, wenn beide objekte einer note zugeordnet sind:
wenn ich also zuerst die gabel eingebe und daraufhin die dynamikbezeichnung, muss ich immer die gabel händisch nach rechts bzw links verschieben. gibts dazu irgendeine automatik?
hoffe dieses mal hab ichs verständlicher formuliert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 26 Mac
Re: Vortragsbezeichnungen in Musikausrichtung miteinbeziehen
Jans Perfect Layout sollte das können, zumindest legen das die "vorher-nachher"-Vergleichsbilder nahe.
Dynamikgabeln können gar nicht einzelnen Noten zugeordnet sein, sondern nur Positionen im Takt.
Das ist eine ungünstige Reihenfolge, weil du dann doch nicht wissen kannst, wie breit die Gabel sein darf, wenn ihre Grenzen nicht genau feststehen. Darum empfiehlt ja auch Robert Puff eine andere Vorgehensweise: Finale Collision Avoidance, Part 3 : Dynamics.
Die automatische Lösung ist möglicherweise Perfect Layout. Und ja, du hast es verständlicher formuliert, allerdings bringe ich das Bild in deinem Beitrag damit nicht zusammen, weil dort ja das cresc.-Zeichen einfach zu breit ist: es stößt links wie rechts an die Dynamikangaben, und weder eine Links- noch eine Rechtsbewegung der Gabel alleine würde das Problem lösen.
Entweder müsste in deinem Beispiel die Gabel gekürzt werden (ich vermute: schon bei der Eingabe war sie zu breit), oder die Gabel muss etwas nach rechts und die 2.Note (h') müsste deutlich rechts verschoben werden, damit die Zeichen nicht kollidieren (das bringt aber möglicherweise andere Layoutprobleme mit sich).
Finale 3.0-27 / Windows 11
Eine Bitte an neue User: gebt bitte Betriebssystem und Finale-Version in der Signatur an - danke.
Eine Bitte an neue User: gebt bitte Betriebssystem und Finale-Version in der Signatur an - danke.
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Re: Vortragsbezeichnungen in Musikausrichtung miteinbeziehen
Hallo Robert,
es gibt die PlugIns "JW Pattern" und "JW Change", die Cresc.-Gabeln ("Hairpins") erzeugen oder anpassen. Eine Einstellung, die automatisch Dynamikangaben berücksichtigt, habe ich da zwar nicht gefunden, doch Einrückungen kann man erzeugen, so dass Kollisionen vermieden werden.
Es gibts zwar auch das TGTool "Gabeln erzeugen", aber damit bekam ich keine Ergebnisse (obwohl es so funktionieren müsste, dass die Positionierung der erzeugten Gabeln ohne Kollision mit den dynamischen Zeichen auskommt).
es gibt die PlugIns "JW Pattern" und "JW Change", die Cresc.-Gabeln ("Hairpins") erzeugen oder anpassen. Eine Einstellung, die automatisch Dynamikangaben berücksichtigt, habe ich da zwar nicht gefunden, doch Einrückungen kann man erzeugen, so dass Kollisionen vermieden werden.
Es gibts zwar auch das TGTool "Gabeln erzeugen", aber damit bekam ich keine Ergebnisse (obwohl es so funktionieren müsste, dass die Positionierung der erzeugten Gabeln ohne Kollision mit den dynamischen Zeichen auskommt).
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Re: Vortragsbezeichnungen in Musikausrichtung miteinbeziehen
Hallo Robert,
wie Harald schon schrieb: mein "Perfect Layout" Plug-in löst dieses Problem und mehr als 100 andere Finale-Layout-Probleme ebenfalls.
Schau mal in die Beispielseiten rein:
https://elbsound.studio/perfect-layout/examples.php
https://elbsound.studio/perfect-layout/video.php
https://elbsound.studio/perfect-layout/overview.php
Dynamik- und Gabelausrichtung funktioniert hervorragend mit dem Plug-in, auch z.B. in Klaviernotation, wo es zudem nach einem komplexen Algorithmus möglichst gut zentriert zwischen den beiden Notenzeilen ausgerichtet wird (siehe auf der Examples-Seite die Winterreise von Schubert). Unten ein Video-Clip dazu (auf der Homepage gibt es noch mehr unter den obigen Links).
Wenn Deine Partitur weniger als 400 Takte lang ist und maximal 36 Notenzeilen benutzt (also max. 14400 Frames), dann reicht dafür die Silver400 Version, die mit ihren Voreinstellungen das gleiche Ergebnis produziert wie die Gold-Version, aber auf 400 Takte begrenzt ist.

wie Harald schon schrieb: mein "Perfect Layout" Plug-in löst dieses Problem und mehr als 100 andere Finale-Layout-Probleme ebenfalls.
Schau mal in die Beispielseiten rein:
https://elbsound.studio/perfect-layout/examples.php
https://elbsound.studio/perfect-layout/video.php
https://elbsound.studio/perfect-layout/overview.php
Dynamik- und Gabelausrichtung funktioniert hervorragend mit dem Plug-in, auch z.B. in Klaviernotation, wo es zudem nach einem komplexen Algorithmus möglichst gut zentriert zwischen den beiden Notenzeilen ausgerichtet wird (siehe auf der Examples-Seite die Winterreise von Schubert). Unten ein Video-Clip dazu (auf der Homepage gibt es noch mehr unter den obigen Links).
Wenn Deine Partitur weniger als 400 Takte lang ist und maximal 36 Notenzeilen benutzt (also max. 14400 Frames), dann reicht dafür die Silver400 Version, die mit ihren Voreinstellungen das gleiche Ergebnis produziert wie die Gold-Version, aber auf 400 Takte begrenzt ist.

Finale seit 1993, aktuell Finale 2014 - v27, Windows & Mac, https://elbsound.studio, der Entwickler von "Perfect Layout" und dem Finale Musikschriftenvergleich https://elbsound.studio/music-font-comparison.php
Re: Vortragsbezeichnungen in Musikausrichtung miteinbeziehen
Vielen dank für eure Antworten!
Wow, das find ich ja wirklich schwach von Finale, dass es da keine standardeinstellung gibt, die kollisionen vermeidet. Ich hab mir gedacht, ich hab immer was übersehen.
vielen dank,
robert
Wow, das find ich ja wirklich schwach von Finale, dass es da keine standardeinstellung gibt, die kollisionen vermeidet. Ich hab mir gedacht, ich hab immer was übersehen.
vielen dank,
robert
Finale 26 Mac
Re: Vortragsbezeichnungen in Musikausrichtung miteinbeziehen
Genau das ist der Sinn vom Perfect Layout-Plug-in:
möglichst alle Kollisionen zu entfernen und daraus eine visuell optimierte Partitur und Einzelstimmen zu erstellen.
möglichst alle Kollisionen zu entfernen und daraus eine visuell optimierte Partitur und Einzelstimmen zu erstellen.
Finale seit 1993, aktuell Finale 2014 - v27, Windows & Mac, https://elbsound.studio, der Entwickler von "Perfect Layout" und dem Finale Musikschriftenvergleich https://elbsound.studio/music-font-comparison.php