Tonartenwechsel D.C.
Tonartenwechsel D.C.
Hallo, meine Probleme lassen sich anhand des angefügten Bildes verdeutlichen:
1.)
Anfangstonart ist G-Dur, Triotonart ist C-Dur... nach dem Takt der Klammer 2 möchte ich für die Anfangstonart die Vorzeichen anwählen, aber immer wenn ich das mache, setzt der die Triotonart um.... Wie muss ich das wo einstellen, dass nach der 2. Klammer die Anfangstonart angezeigt wird und die Triotonart dadurch nicht verändert wird.
2.)
Im Trio soll die Taktart nochmals angegeben werden, aber derzeit wird dann nach der Klammer 2 dann noch die Taktart angegeben... Das möchte ich nicht.
Wie kann ich beide Dinge beheben?!
Danke schon jetzt für konstruktive Kritik
1.)
Anfangstonart ist G-Dur, Triotonart ist C-Dur... nach dem Takt der Klammer 2 möchte ich für die Anfangstonart die Vorzeichen anwählen, aber immer wenn ich das mache, setzt der die Triotonart um.... Wie muss ich das wo einstellen, dass nach der 2. Klammer die Anfangstonart angezeigt wird und die Triotonart dadurch nicht verändert wird.
2.)
Im Trio soll die Taktart nochmals angegeben werden, aber derzeit wird dann nach der Klammer 2 dann noch die Taktart angegeben... Das möchte ich nicht.
Wie kann ich beide Dinge beheben?!
Danke schon jetzt für konstruktive Kritik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jan Sandmann
AbtLtr IT und Webdesign
Musikverlag Sandmann - Edition Golden Brass
Oberer Hagen 2
D-57392 Schmallenberg
http://www.egb-olm.com
AbtLtr IT und Webdesign
Musikverlag Sandmann - Edition Golden Brass
Oberer Hagen 2
D-57392 Schmallenberg
http://www.egb-olm.com
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Hallo Jan2303, du Spiderman unter den Notensetzern: Willkommen im Forum!
Zu 2) kann ich weiterhelfen: Im Fenster "Taktattribute" die Option "Zusätzliche Schlüssel, Tonart- und Taktartangaben verstecken" aktivieren.
Frage 1) habe ich leider nicht ganz verstanden.
Schönen Gruß – Stefan
Zu 2) kann ich weiterhelfen: Im Fenster "Taktattribute" die Option "Zusätzliche Schlüssel, Tonart- und Taktartangaben verstecken" aktivieren.
Frage 1) habe ich leider nicht ganz verstanden.
Schönen Gruß – Stefan
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hallo Stefan, Danke für deine Antwort
Zu Frage 1 :
Ich möchte, dass am Ende der Klammer 2 wieder die Vorzeichen für "G-Dur" stehen (so wie am Anfang des Stückes). Stelle ich dort jedoch "G-Dur" ein, ändert der mir die Tonart für das ganze Trio. Änder ich die Tonart für das Trio jedoch wieder um, verschwinden hinter der Klammer 2 auch wieder die Vorzeichen....
Zu Frage 1 :
Ich möchte, dass am Ende der Klammer 2 wieder die Vorzeichen für "G-Dur" stehen (so wie am Anfang des Stückes). Stelle ich dort jedoch "G-Dur" ein, ändert der mir die Tonart für das ganze Trio. Änder ich die Tonart für das Trio jedoch wieder um, verschwinden hinter der Klammer 2 auch wieder die Vorzeichen....
Jan Sandmann
AbtLtr IT und Webdesign
Musikverlag Sandmann - Edition Golden Brass
Oberer Hagen 2
D-57392 Schmallenberg
http://www.egb-olm.com
AbtLtr IT und Webdesign
Musikverlag Sandmann - Edition Golden Brass
Oberer Hagen 2
D-57392 Schmallenberg
http://www.egb-olm.com
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Warum sollen am Ende der Taktes die Vorzeichen stehen? Vorzeichen am Ende eines Taktes stehen nur beim Tonartänderungen – also wenn es im Folgetakt in einer anderen Tonart weitergeht. Es müssten also zwei Auflösezeichen stehen, weil sich die Tonart in die Trio-Tonart C-Dur ändert. Zwei Kreuze für G-Dur sind da aber fehl am Platz.Jan2303 hat geschrieben:Ich möchte, dass am Ende der Klammer 2 wieder die Vorzeichen für "G-Dur" stehen (so wie am Anfang des Stückes).
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Dessen bin ich mir bewusst, aber ich möchte gerne, dass da die Vorzeichen für "G-Dur" stehen, da das Stück dort ins Da Capo springt ...stefan schickhaus hat geschrieben:Warum sollen am Ende der Taktes die Vorzeichen stehen? Vorzeichen am Ende eines Taktes stehen nur beim Tonartänderungen – also wenn es im Folgetakt in einer anderen Tonart weitergeht. Es müssten also zwei Auflösezeichen stehen, weil sich die Tonart in die Trio-Tonart C-Dur ändert. Zwei Kreuze für G-Dur sind da aber fehl am Platz.Jan2303 hat geschrieben:Ich möchte, dass am Ende der Klammer 2 wieder die Vorzeichen für "G-Dur" stehen (so wie am Anfang des Stückes).
Jan Sandmann
AbtLtr IT und Webdesign
Musikverlag Sandmann - Edition Golden Brass
Oberer Hagen 2
D-57392 Schmallenberg
http://www.egb-olm.com
AbtLtr IT und Webdesign
Musikverlag Sandmann - Edition Golden Brass
Oberer Hagen 2
D-57392 Schmallenberg
http://www.egb-olm.com
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Verstehe ich es richtig, dass am Taktende von Klammer 2 noch einmal die G-Dur-Vorzeichnung (ein Kreuz, nicht zwei wie im Beispiel) ausgegeben werden soll, obwohl der Takt schon in G-Dur steht und beim Da Capo immer noch G-Dur gilt? Falls ja, ist das eher ungewöhnlich, da unnötig. Man kann es aber mit einem zusätzlichen Takt in Klammer 2 hinfummeln. Für diesen Takt muss die Ausgabe der Tonartvorzeichnung über die Taktattribute erzwungen und der vorangehende Taktstrich ausgeblendet werden. Klammer 2 besteht dann also aus zwei Takten, die aussehen wie einer, da der Taktstrich dazwischen unsichtbar ist. Den überzähligen Takt kannst Du ebenfalls über die Taktattribute von der Zählung ausschließen, so dass die Taktzahlen weiterhin stimmen.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Der zweite Teil des Stückes ist in D-Dur, deswegen sollte dann da ein Auflösezeichen und ein Kreuz hin , quasi "als Erinnerung" dass der Anfang in G-Dur ist!Martin Gieseking hat geschrieben:Verstehe ich es richtig, dass am Taktende von Klammer 2 noch einmal die G-Dur-Vorzeichnung (ein Kreuz, nicht zwei wie im Beispiel) ausgegeben werden soll, obwohl der Takt schon in G-Dur steht und beim Da Capo immer noch G-Dur gilt? Falls ja, ist das eher ungewöhnlich, da unnötig. Man kann es aber mit einem zusätzlichen Takt in Klammer 2 hinfummeln. Für diesen Takt muss die Ausgabe der Tonartvorzeichnung über die Taktattribute erzwungen und der vorangehende Taktstrich ausgeblendet werden. Klammer 2 besteht dann also aus zwei Takten, die aussehen wie einer, da der Taktstrich dazwischen unsichtbar ist. Den überzähligen Takt kannst Du ebenfalls über die Taktattribute von der Zählung ausschließen, so dass die Taktzahlen weiterhin stimmen.
Jan Sandmann
AbtLtr IT und Webdesign
Musikverlag Sandmann - Edition Golden Brass
Oberer Hagen 2
D-57392 Schmallenberg
http://www.egb-olm.com
AbtLtr IT und Webdesign
Musikverlag Sandmann - Edition Golden Brass
Oberer Hagen 2
D-57392 Schmallenberg
http://www.egb-olm.com
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
OK, das geht im Prinzip genauso wie oben beschrieben. Dem zusätzlichen Takt in Klammer 2 weist Du die Taktart G-Dur zu. Das erzeugt durch das vorangehende D-Dur ein Kreuz mit Auflösungszeichen davor.Jan2303 hat geschrieben:Der zweite Teil des Stückes ist in D-Dur, deswegen sollte dann da ein Auflösezeichen und ein Kreis hin , quasi "als Erinnerung" dass der Anfang in G-Dur ist!
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Danke schön! ...
... das waren die rettenden Tipps...
Doof, dass das so umständlich ist und nicht einfacher geht
LG an alle
Doof, dass das so umständlich ist und nicht einfacher geht

LG an alle

Jan Sandmann
AbtLtr IT und Webdesign
Musikverlag Sandmann - Edition Golden Brass
Oberer Hagen 2
D-57392 Schmallenberg
http://www.egb-olm.com
AbtLtr IT und Webdesign
Musikverlag Sandmann - Edition Golden Brass
Oberer Hagen 2
D-57392 Schmallenberg
http://www.egb-olm.com
Re: Danke schön! ...
Nun ja, es geht schon einfacher: indem du dir ein Auflösungszeichen und ein Kreuz als Vortragsbezeichnung definierst und beide in den gewünschten Takt so einsetzt, dass sie wie die Tonartvorzeichen von G-Dur aussehen.Jan2303 hat geschrieben:... das waren die rettenden Tipps...Doof, dass das so umständlich ist und nicht einfacher geht :(
Harald
Finale 3.0-27 / Windows 11
Eine Bitte an neue User: gebt bitte Betriebssystem und Finale-Version in der Signatur an - danke.
Eine Bitte an neue User: gebt bitte Betriebssystem und Finale-Version in der Signatur an - danke.