Hallo,
ich glaube nicht, dass es geht, aber ich frage mal Euch:
Sagen wir, wir haben eine Partitur mit der Tempoangabe "M.M. 4tel=120" am Anfang, die das MIDI-Tempo auf 120 setzt.
Jetzt kommen im Laufe des Stückes viele Angaben mit "Halbe wie vorher die 4tel" oder "Punktierte 4tel wie vorher die 4tel", wo also der Grundpuls gleich bleiben soll, trotz verschiedener Notenwerte.
Das Problem:
Solche Angaben müssen jetzt jede einen absoluten MIDI-Tempobefehl erhalten. Will ich später das Grundtempo dann doch in MM=132 ändern, müssen die MIDI-Befehle dieser Tempobezeichnungen wieder alle geändert werden. Man ist also nicht so flexibel.
Daher die Frage: Seht Ihr einen Workaround, wie man in Finale die Tempowechsel relativ angeben kann?
Gruss,
sne
Workaround für relative Tempobezeichnungen?
Re: Workaround für relative Tempobezeichnungen?
Das kannst du ungefähr so machen:
(ich habe die engl. Version, bin also nicht ganz sicher mit den Bezeichnungen)
kreiere eine Vortragsbezeichnung (rel. Tempo).
Setze den Playback Typ auf "Tempo"
Setze Effekt auf "ausführbares Zeichen".
klick auf "Auswahl" (select).
klick auf "erzeugen" (create).
setze Level Scale auf ca 2:1 (kann aber auch 1:1 sein)
klicke auf "Zeichen ID".
klicke auf "erzeugen".
kreiere eine waagrechte Linie über dem Ursprung, beliebige Länge. ok,ok. ok.
je höher über dem Ursprung, desto schneller wird das Tempo, wenn sie etwa 4 cm über dem Ursprung liegt, wird das Tempo etwa doppelt so schnell, ich weiss aber nicht genau, wie das berechnet wird.
siehe Anhang
Gruss Jürg
http://www.hochweber.ch/gitarre.htm
(ich habe die engl. Version, bin also nicht ganz sicher mit den Bezeichnungen)
kreiere eine Vortragsbezeichnung (rel. Tempo).
Setze den Playback Typ auf "Tempo"
Setze Effekt auf "ausführbares Zeichen".
klick auf "Auswahl" (select).
klick auf "erzeugen" (create).
setze Level Scale auf ca 2:1 (kann aber auch 1:1 sein)
klicke auf "Zeichen ID".
klicke auf "erzeugen".
kreiere eine waagrechte Linie über dem Ursprung, beliebige Länge. ok,ok. ok.
je höher über dem Ursprung, desto schneller wird das Tempo, wenn sie etwa 4 cm über dem Ursprung liegt, wird das Tempo etwa doppelt so schnell, ich weiss aber nicht genau, wie das berechnet wird.
siehe Anhang
Gruss Jürg
http://www.hochweber.ch/gitarre.htm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Workaround für relative Tempobezeichnungen?
Hallo Jürg,
danke für deinen Vorschlag. Die Idee mit den ausführbaren Zeichen war nicht schlecht, darauf war ich gar nicht erst gekommen.
Will man allerdings pedantisch sein, funktioniert auch das nur recht ungenau, da Finale die Werte der ausführbaren Zeichen addiert und nicht multipliziert.
So addiert das Zeichen in deiner Datei immer 96 zum vorherigen Wert. Man kriegt also Tempo 80, dann 176, dann 272. Das erste mal hört es sich also noch ungefähr nach doppeltem Tempo an, das zweite mal ist es aber schon eher 3:2.
Ich komme wohl um die Handarbeit nicht herum.
Gruß,
sne
danke für deinen Vorschlag. Die Idee mit den ausführbaren Zeichen war nicht schlecht, darauf war ich gar nicht erst gekommen.
Will man allerdings pedantisch sein, funktioniert auch das nur recht ungenau, da Finale die Werte der ausführbaren Zeichen addiert und nicht multipliziert.
So addiert das Zeichen in deiner Datei immer 96 zum vorherigen Wert. Man kriegt also Tempo 80, dann 176, dann 272. Das erste mal hört es sich also noch ungefähr nach doppeltem Tempo an, das zweite mal ist es aber schon eher 3:2.
Ich komme wohl um die Handarbeit nicht herum.

Gruß,
sne
Re: Workaround für relative Tempobezeichnungen?
hallo sne,
ja, mein Vorschlag war nicht ausgereift.
Aber warum nimmst du nicht ganz einfach das Tempo-Tool und wählst Change by % aus?
siehe Anhang
Gruss
Jürg
ja, mein Vorschlag war nicht ausgereift.
Aber warum nimmst du nicht ganz einfach das Tempo-Tool und wählst Change by % aus?
siehe Anhang
Gruss
Jürg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Workaround für relative Tempobezeichnungen?
Super, da haben wir's doch! Genau das war's.
Danke für die Hilfe,
S
Danke für die Hilfe,
S