Nach einigem Herumsuchen in den diversen Unterforen und per Suchfunktion möchte ich hiermit doch folgende Frage(n) stellen...
Mein Ziel ist das Erstellen einer ordentlichen und sinnvollen "Arbeitsumgebung" zum Komponieren für ein Orchester, sagen wir, mit einer typischen Besetzung von: 2, 2, 2, 2 - 4, 2, 2, 1 - Streicher.
Meine Vorbereitung bislang:
o) Zuweisung eines Notensystems pro Instrument und Spieler.
o) Flöte 1 bekommt den Flute Player 1-Sound, Flöte 2 den Flute Player 2-Sound, etc...
o) Sinnvolle (mir scheint) Verteilung der Instrumente auf Banken/MIDI-Kanäle. Was Finale über den Dokument-Assistenten aufgeführt hat war sonderbar. Jetzt ist alles übersichtlich und auch noch Platz für später vielleicht einzufügende Systeme.
o) Tja...
1) Gibt es noch schlaue Dinge, die es vor Arbeitsbeginn zu erledigen gilt?
2) Ich denke, dass das Zusammenfassen von beispielsweise Flöte 1 und 2 in ein System erst am Ende der Arbeit erfolgen sollte. Zumindest nach dem, was ich so bisher gelesen habe. Das ist dann auch problemlos möglich?
3) Sind die Lautstärken der einzelnen Instrumente zu Beginn "ausgewogen" eingestellt, sprich so, als würde z. B. jedes Instrument "sein" mezzoforte spielen?
4) Gibt es die Möglichkeit dafür zu sorgen, dass, wenn ich z. B. die ersten Geigen divisi spielen lasse, diese der Teilung entsprechend auch schwächer/leiser klingen? Was ich bisher las: eher nicht, oder?
5) Ein Problem, das ich noch sehe: Wenn Finale nicht so klingt (vor allem in Bezug auf die Dynamik und Balance der einzelnen Instrumente) wie ein echtes Orchester; dann kann ich mich entscheiden zu schreiben, wie es gehören würde und es klingt in Finale nicht gut, oder ich schreibe wie es in Finale gut klingt und dann klingt es im echten Leben wieder schlecht. (Zu bedenken bleibt: So schnell werden meine Sachen nicht von einem echten Orchester gespielt werden.)
Ich hoffe, es kommt rüber, was ich meine... Konkret: Es braucht zwei Hörner, um gegen eine Trompete anzukommen. Braucht es das in Finale auch? Etc... Oder komme ich nicht umhin eine Finale-Version und eine Orchester-Version (punkto Dynamikangaben) zu erstellen? Oder wird dieses Feintuning über das Finale-Mischpult geregelt?
...
Mein Problem ist, dass ich keine Erfahrung mit großer Orchester-Komposition habe. Bisher habe ich mich auf Streichorchester beschränkt. "Um zu üben", möchte ich mir von Finale so gut es geht unter die Arme greifen lassen. Dass mir eine gut eingestellte Soundbibliothek das Komponieren, die Erfahrung und das Beherrschen der "Handwerkskunst" nicht abnimmt, stet außer Frage. Es wäre aber eine unschätzbare Hilfe, wenn das was ich höre ungefähr der Realität entspräche. Sodass ich mich neben meinen Orchestrierungsbüchern von S. Adler und Rimsky-Korsakov, Partituren von Stücken, etc. eben auch auf Finale stützen kann.
Ich editiere/erweitere meine Frage gerne, wenn es Unklarheiten gibt oder in sonstigen Fällen.
Für Tipps, Hilfen oder Anstöße in die richtige Richtung (zu meinen Fragen oder auch sehr gerne zu von mir nicht Erwähntem) wäre ich wirklich sehr dankbar!
Beste Grüße,
Bacckom
PS.: Ich hoffe, das von mir gewählte Unterforum passt. Es betrifft eine grundlegende Ausgangssituation, befasst sich mit fortgeschrittenen Dingen und Audio, also...
