Mehrere Notensysteme rhythmisch unabhängig notieren
Mehrere Notensysteme rhythmisch unabhängig notieren
Hallo,
ich müsste mit Finale 2009 drei Systeme notieren. Die unteren zwei haben einen 5/4-Takt mit Taktstrichen und die obere Stimme spielt rhythmisch unabhängig davon 32tel-Notengruppen ohne Taktstriche, sodass etwa 15 32tel (oben) auf etwa 7 Viertel (unten) kommen, mal mehr mal weniger. Taktstriche verstecken und manuell zeichnen geht nicht, weil die 32tel unter einen Balken kommen.
Ich habe probiert mit dem Werkzeug für schnelle Eingabe die Noten manuell auszurichten, kann aber immer nur einzelne 32tel bewegen und keine Notengruppen. Mit der Taktschlagtabelle muss man die Notensysteme wiederum rhythmisch koordinieren.
Weiß hier vielleicht jemand weiter?
Vielen Dank!
ich müsste mit Finale 2009 drei Systeme notieren. Die unteren zwei haben einen 5/4-Takt mit Taktstrichen und die obere Stimme spielt rhythmisch unabhängig davon 32tel-Notengruppen ohne Taktstriche, sodass etwa 15 32tel (oben) auf etwa 7 Viertel (unten) kommen, mal mehr mal weniger. Taktstriche verstecken und manuell zeichnen geht nicht, weil die 32tel unter einen Balken kommen.
Ich habe probiert mit dem Werkzeug für schnelle Eingabe die Noten manuell auszurichten, kann aber immer nur einzelne 32tel bewegen und keine Notengruppen. Mit der Taktschlagtabelle muss man die Notensysteme wiederum rhythmisch koordinieren.
Weiß hier vielleicht jemand weiter?
Vielen Dank!
Ohne versteckte Taktstriche und N-tolen nach dem Prinzip des kleinsten gemeinschaftlichen Vielfachen wirst Du dabei nicht auskommen. Eine ungefähre Notation kann man von einem Computernotensatzprogramm nicht erwarten.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Re: Mehrere Notensysteme rhythmisch unabhängig notieren
Das wäre auch mein Ansatz gewesen. Wieso meinst Du, dass die Balkung nicht geht? Es gibt ja auch 'grosse' Metren, 15/4, 150/16, ... Was ich meine, wäre, z. B. pro Akkolade nur einen Takt zu schreiben, der in den metrischen Systemen alle Schläge umfasst, und diesen dann durch grafische Taktstriche zu unterteilen.Bunu hat geschrieben:Taktstriche verstecken und manuell zeichnen geht nicht, weil die 32tel unter einen Balken kommen.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
So in etwa?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
So würde ich es auch machen, Uli. Irgendwann, spätestens im Unendlichen, müssen ja die Stimmen mal wieder zusammenkommen. Taktstriche lassen sich sehr gut manuell zeichnen, wenn man sie als Vortragsangaben richtig definiert.
Wenn man kleinere Takteinheiten haben will als 719/256, um die Übersicht nicht zu verlieren, lassen sich die Balken mittels Patterson auch sehr gut über die unsichtbaren Taktstriche ziehen.
Wenn man kleinere Takteinheiten haben will als 719/256, um die Übersicht nicht zu verlieren, lassen sich die Balken mittels Patterson auch sehr gut über die unsichtbaren Taktstriche ziehen.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Hallo Bunu,
#92 ist in Maestro ein Taktstrich. Wenn Du die richtige vertikale Position und horizontal linker Taktstrich definierst, kannst Du ihn als Vortragsbezeichnung sehr schnell an die Stelle des unsichtbaren Taktstrichs setzen. Bessere Kontrolle hast Du, wenn Du erst ganz zum Schluß die Taktstriche auf unsichtbar einstellst. Von den ›intelligenten Zeichen‹ würde ich in diesem Falle dringend abraten, weil die, ganz abgesehen von der elenden Mauszieherei, nie an der richtigen Stelle bleiben, sobald sich im Layout irgendwas ändert.
#92 ist in Maestro ein Taktstrich. Wenn Du die richtige vertikale Position und horizontal linker Taktstrich definierst, kannst Du ihn als Vortragsbezeichnung sehr schnell an die Stelle des unsichtbaren Taktstrichs setzen. Bessere Kontrolle hast Du, wenn Du erst ganz zum Schluß die Taktstriche auf unsichtbar einstellst. Von den ›intelligenten Zeichen‹ würde ich in diesem Falle dringend abraten, weil die, ganz abgesehen von der elenden Mauszieherei, nie an der richtigen Stelle bleiben, sobald sich im Layout irgendwas ändert.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Ich habe in meinem Beispiel ebenfalls mit Taktstrichen als Vortragsbezeichnung gearbeitet, aber ich habe die gesamte Anzahl von Schlägen als Taktart eingegeben und die Taktstriche dann als optische Unterteilung benutzt. Daher muss die horizontale Position die Klickposition sein. Die Taktarten kann man dann verstecken oder, wie bei mir im unteren System, eine andere Taktart zur Anzeige bringen (es ein 20/4, Anzeige 5/4).
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Das scheint genau das zu sein, was ich suche, vielen Dank!
Ich habe es jetzt aber noch nicht geschafft, den Taktstrich zu erstellen. Wenn ich aus der Zeichentabelle im Maestro-Zeichensatz den Strich herauskopiere und im Dialog "Design von Vortragsbezeichnungen" einfüge, hat er nicht die richtige Länge und Dicke.
Ich habe es jetzt aber noch nicht geschafft, den Taktstrich zu erstellen. Wenn ich aus der Zeichentabelle im Maestro-Zeichensatz den Strich herauskopiere und im Dialog "Design von Vortragsbezeichnungen" einfüge, hat er nicht die richtige Länge und Dicke.