angebundene Noten

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Anton56
Beiträge: 127
Registriert: Sa Nov 07, 2009 6:28 pm

angebundene Noten

Beitrag von Anton56 »

Hallo

hier mal eine kniffelige Frage, die wahrscheinlich nicht zu lösen ist?

fragt mich nicht warum, aber es wäre für meine Art meiner Lautenintavolierungen von größtem Nutzen, wenn es eine Möglichkeit gäbe, jede, mit einem Haltebogen über den Takt hinwegreichende angebunde Note, in die entsprechende Pause umzuwandeln.

Z.B: wenn also eine (Quasi Punktierte) Viertel Note mit der Achtelnote in den neuen Takt geht, würde sich mit dieser fiktiven Funktion, diese Achtelnote in eine Achtelpause verwandeln. Entsprechen halt eben auch bei allen anderen Notenwerten.

So muß ich immer durch das Stück durchgehen und jede einzelne Note umwandeln.

Würde mir sehr viel Zeit sparen, da ja in meiner Intavolierungszeit der Renaissance entsprechend viele übergebundene Noten vorzufinden sind. Wenn es dann noch polyphon wird also jede Laute z.B: 2 oder sogar 3 -stimmig ist muß man auch noch immer den Layer wechseln etc....

Danke, vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Gruß

Anton
DanielDaniel
Beiträge: 101
Registriert: Mi Nov 14, 2012 3:41 pm

Beitrag von DanielDaniel »

Hallo,
du könntest dir mit FinaleSkript ein eigenes Tool basteln, dass das für dich erledigt. Ich schau mal selber schnell in die Manuals.
Viele Grüße
Daniel
DanielDaniel
Beiträge: 101
Registriert: Mi Nov 14, 2012 3:41 pm

Beitrag von DanielDaniel »

Sorry, ich dachte, das geht damit. Aber so gut kenne ich mich mit Script auch nicht aus, vielleicht weiß ja noch jemand Rat.
Daniel
Anton56
Beiträge: 127
Registriert: Sa Nov 07, 2009 6:28 pm

Beitrag von Anton56 »

hallo,

ich wußte es, dass es wahrscheinlich nicht geht, aber trotzdem Danke!
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

Irgendwie verstehe ich nicht ganz, was du genau möchtest.
Hast du die Noten bereits im Finaleformat vor dir oder bezieht sich die Frage auf das Noteneingeben?
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Beitrag von Ingo »

Diese Art von Notation findet sich häufig bei Alter Musik, als Taktstriche noch nicht die Bedeutung hatten wie später. Wie oft, geht es mit Finale dabei nicht ohne Trickserei: Du kannst den letzten Notenkopf im ersten Takt durch einen anderen Wert ersetzen oder durch eine unsichtbare Triole, den überhängenden Teil im nächsten durch eine unsichtbare Pause, dann stimmt auch der Untersatz.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Anton56
Beiträge: 127
Registriert: Sa Nov 07, 2009 6:28 pm

Beitrag von Anton56 »

hallo,

danke.

ich habe natürlich das Stück in Finale. Ich bearbeite ja die Stücke mit Finale. Nur muß ich sie dann eben in midi umwandeln, damit das spezielle Lautentabulaturprogramm es importieren kann.

Um die interessierten Fragen zu beantworten. In der Lautentabulatur gibt es keine angebundene Noten! Der Lautenspieler hat einfach die Grundregeln zu befolgen, die Finger so lange wie mögloch liegen zu lassen.

Wenn ich aber mit Finale das Stück in Midi exportiere bleiben die angebundenen Noten leider bestehen, was natürlich falsch ist. Sie sollen ja nicht gespielt werden sondern nur weiterklingen!

Das mit der unsichtbaren Triole verstehe ich nicht ganz.

Ist es denn nicht möglich, die angebundene Note in eine dem eigentlichen Wert entsprechende Pause umzuwandeln? Es geht also nicht um ein rein optisches Layout Problem, sondern im Gegenteil um eine technische Frage.

Müßte doch irgendwie machbar sein.
Danke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Beitrag von Ingo »

Hallo Anton, tut mir leid: dann habe ich Dich wohl gründlich mißverstanden, wie ich auch immer noch nicht ganz begreife, was Du eigentlich bezwecken willst, da sich die Notation in Finale ja sehr leicht ändern läßt. Mit lauten Tabulaturen hatte ich bisher noch nicht zu tun, die leisen sind mir lieber. Da ich mich fast ausschließlich mit Notensatz beschäftige, interessiert mich MIDI nur insofern, Noten möglichst schnell und blind mittels Keyboard eingeben zu können.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Antworten