Hat Finale Probleme mit großen Partituren?

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Trueblue
Beiträge: 51
Registriert: Mi Mär 11, 2009 1:42 pm

Hat Finale Probleme mit großen Partituren?

Beitrag von Trueblue »

Hallo zusammen,

ich mal wieder ;)
Ich arbeite gerade an einer Partitur mit 20 Systemen, habe inzwischen ca. 65 Seiten, zahlreiche Sonderzeichen/bes. Spieltechniken (Neue Musik, ihr wisst schon) und ebenso viele Taktwechsel.
Seit einigen Seiten dauert ein Taktwechsel einzugeben sehr lang, bis Finale 2012 dies wirklich umsetzt (also ca. 8 Sek). Eben gerade ist es mir dabei auch abgestürzt. Auch bei der Ausrichtung der Dynamik mit TG beobachte ich eine verlangsamte Reaktionszeit.

Ist das bei Euch auch so?
Ich hatte mal ein übles Problem mit einer viel größeren Partitur, bei der das auch so anfing und irgendwann gar nichts mehr ging und das möchte ich möglichst nicht noch einmal erleben...

Bin gespannt auf Eure Erfahrungen!
Viele Grüße
Trueblue
Trueblue
Beiträge: 51
Registriert: Mi Mär 11, 2009 1:42 pm

Beitrag von Trueblue »

...es Finale 2010, nicht 2012..
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo Trueblue,
ich hatte kürzlich die Finale-Hotline nach den "physischen Obergrenzen" von Finale-Dokumenten gefragt. Dieses gäbe es, hieß es, sie seien aber leider nirgends dokumentiert. Abgesehen von einer, die sich konkret gezeigt habe: Man könne demnach "nicht mehr als ca. 32000 Takte mit Noten füllen".
Eine ungewöhnlich groß besetzte Opernpartitur musste ich also nach jeweils rund 1000 Takten splitten.
Ein langsameres Reagieren auf Befehle habe ich dabei ebenfalls beobachten können.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Beitrag von Manfred »

Ich hatte bisher mit Partituren von über 1000 Takten keine Probleme.
Eine elende Bremse sind die automatischen Trennstriche für den Liedtext, die sollte man unbedingt ausschalten.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Manfred hat geschrieben:Ich hatte bisher mit Partituren von über 1000 Takten keine Probleme.
Die Grenze sind ja auch nicht die 1000 Takte per se. Wenn man aber eine Partitur mit 32 Instrumenten und 1000 Takten hat und jeder spielt immer (nur mal angenommen), dann kollabiert das System. Angeblich.
Eine andere Grenze habe ich schon zu spüren bekommen: Wenn zu viee Text (weiß nicht mehr die Menge) in einem Texteditor eingegeben und verteilt sind, gibts ebenfalls Chaos.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Trueblue
Beiträge: 51
Registriert: Mi Mär 11, 2009 1:42 pm

Beitrag von Trueblue »

vielen Dank für Eure Antworten.

Die Idee, die Partituren zu splitten ist sicherlich ab einem bestimmten Zeitpunkt hilfreich.
Stelle ich mir aber auch aufwändig vor, wenn es um die Stimmen geht.
Ich beobachte mal weiter, evt. greife ich darauf zurück, vielen Dank!

Bei meiner überdimensionalen Orchesterpartitur damals haben sich die Dynamikzeichen plötzlich "aufgefressen", sie wurde durch alle möglichen Symbole ersetzt und bis heute kann ich das Dokument nicht mehr öffnen und muss hierbei auf die Hardcover-Versionen zurückgreifen. Ein wahres Trauma ;)
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Beitrag von Ingo »

Leider kann es auch bei sehr kurzen und simplen Stücken passieren, daß Finale plötzlich keine Befehle mehr annimmt. Mir ist das schon mehrmals passiert bei Liedtexten in verschiedenen Schnitten (gew./kursiv) oder sehr vielen Notensystemstilen. Wenn Finale dort schon an seine Grenzen stößt, ist das einfach nur schwach, wenn man die geringen Speicherbedarf von Finale-Dokumenten bedenkt (Sibelius-Dateien sind viel größer). So ungewöhnlich sind abendfüllende Opern ja nun auch nicht …
Ich wünschte, man könnte schon bei der Einrichtung überflüssigen Ballast abwerfen, wie nie benutzte Werkzeuge, eingebettete Schriften (Jazz), riesige Klangbibliotheken u.ä.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Ingo hat geschrieben:Ich wünschte, man könnte schon bei der Einrichtung überflüssigen Ballast abwerfen, wie nie benutzte Werkzeuge, eingebettete Schriften (Jazz), riesige Klangbibliotheken u.ä.
Kann man ja, oder nicht?
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Willi63
Beiträge: 46
Registriert: So Jun 15, 2008 11:47 pm

Kan man - ???

Beitrag von Willi63 »

Hi Uli,

<quote>
Kann man ja, oder nicht?
</quote>

WIE?

mfg

Willi aus Norddeutschland
Irren ist menschlich.
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Beitrag von Ingo »

Lieber Uli,
da wüßte ich schon gern, wie man das macht. Mindestens 3 der Werkzeugsymbole und eine Palette brauche ich nie.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Es wäre so geil! Nie mehr versehentlich ein verklicktes Nutzloswerkzeug am Griffel!
Los, Uli! Rede doch!
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

In der Windows-Version kann man die Paletten schon seit ewigen Zeiten bearbeiten, also z.B. wenig genutzte Werkzeuge rausschmeißen oder die Reihenfolge ändern. Das geht über den Menüpunkt Ansicht > Paletten bearbeiten. In den neueren Versionen wurde die Funktion, soweit ich weiß, vom Ansicht- ins Fenster-Menü verschoben.

Eingebettete Schriften und Bibliotheken kann man durch Bearbeiten des Startdokuments, z.B. Maestro Font Default.ftm, entfernen.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Antworten