Tremolo Logik in TG Tools merkwürdig

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Trueblue
Beiträge: 51
Registriert: Mi Mär 11, 2009 1:42 pm

Tremolo Logik in TG Tools merkwürdig

Beitrag von Trueblue »

Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas irritiert. Ich habe das Tremolo der TG Tools ausprobiert, da ich es eigentlich schöner finde als die kleinen Tremolozeichen der Artikulationspalette.

Wenn ich ein Tremolo zwischen zwei Achteln haben möchte, dann erhalte ich zwei "Viertel" mit drei Balken dazwischen. Wenn ich zwei Viertel tremoliert haben möchte, dann erhalte ich zwei Achtel mit drei Balken - es müsste doch umgekehrt sein!

Siehe letzter Takt auf der SKizzen-Seite Vl/Vla, in der Flöte 2. Zählzeit die alte Lösung - stehe ich gerade auf dem Schlauch? Wie macht ihr das?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo Trueblue,

zum einen: Das Zeichen, das du in der Flöte verwendet hast, ist dafür gedacht, es an einem Notenhals zu positionieren und nicht zwischen zwei Noten. Dort sieht es i.d.T. merkwürdig aus.

Zum Anderen: Das TGTool gibt die doch die Möglichkeit, frei zu bestimmen, wie viele Balken du haben möchtest.

Das Tool füllt den Takt so auf, dass (wenn man den ganzen Takt über tremolieren soll) jede der beiden Noten im Takt optisch die Dauer eines ganzen Taktschlags hat. Also: 4/4, man gibt zwei Halbe ein und bekommt nach Anwendung des Tools zwei Ganze mit entsprechend vielen Tremolostrichen dazwischen. Ist korrekt, oder?
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Trueblue hat geschrieben:Wenn ich ein Tremolo zwischen zwei Achteln haben möchte, dann erhalte ich zwei "Viertel" mit drei Balken dazwischen. Wenn ich zwei Viertel tremoliert haben möchte, dann erhalte ich zwei Achtel mit drei Balken - es müsste doch umgekehrt sein!
Was du für Achtel hältst, sind Halbe. Diese Schreibweise ist die übliche: Zwei Viertel mit Tremolobalken haben nicht die Dauer zweier, sondern nur eines Viertels, zwei Halbe mit Tremolobalken haben nicht die Dauer zweier, sondern nur einer Halben. Da Viertel nicht mehr also solche erkennbar wären, wenn die Balken bis zum Notenhals reichten, läßt man hier eine Lücke; bei Halben ist es nicht nötig (man kann es allerdings machen), da die weißén Notenköpfe eindeutig für Halbe stehen; daß die Balken bis an den Notenhals reichen, macht aus ihnen keine Achtel.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Trueblue
Beiträge: 51
Registriert: Mi Mär 11, 2009 1:42 pm

Beitrag von Trueblue »

Kling! Alles klar, jetzt verstehe ich die Logik - habe bisher immer die alte Schreibweise verwendet (auch mit selbst gebastelten Tremolostrichen;)

Für alle, die hier ebenfalls stocken: Ich habe ein schönes Beispiel im 2. Streichquartett von Ligeti gefunden, siehe Anhang - da sollten alle Fragen geklärt werden:)

Lieben Dank Euch und bis bald
Trueblue
Trueblue
Beiträge: 51
Registriert: Mi Mär 11, 2009 1:42 pm

Beitrag von Trueblue »

mit Anhang:)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten