… na, ganz einfach in den Ebenenoptionen die Wiedergabe derjenigen Ebenen deaktivieren, die Du nicht hören möchtest.Robert_64 hat geschrieben:Allerdings müssten bei diesen Wegen für mich die auf falscher Höhe gesetzten Noten auch stumm geschaltet werden, da ich die gesetzten Partituren auch abspiele.
Balken bei Mehrstimmiger Eingabe zur anderen Ebene
Re: Interessant wie viele Wege es gibt.
Finale 2011b & 2012 auf MacOs 10.7.5 & Finale 25 auf MacOs 10.12.5
Eure Mühsal verstehe ich nicht! Was soll das für ein Takt werden? 2/4 oben, 7/8 unten? Wenn es 2/4 werden sollen, muß das erste Achtel der Unterstimme neben dem Kopf der Halben stehen. Die richtige Voreinstellung erübrigt jede Bastelei: Musikausrichtung verschiedene Notenköpfe. Halbe mit Balken gibt es allenfalls bei Tremolo oder in Neuer Musik senza misura.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
der Takt
Das Konstrukt stammt aus "Der Junge Pianist" Band 2. Und zwar aus dem Übstück "Vivat Bacchus" einem Duett aus der Oper "Die Entführung aus dem Serail". Der Takt ist ein 2/4-Takt.
Im Anhang habe ich jetzt auch den Violinschlüssel mit abgebildet.
Kommt solch ein Konstrukt normalerweise nicht vor?
Im Anhang habe ich jetzt auch den Violinschlüssel mit abgebildet.
Kommt solch ein Konstrukt normalerweise nicht vor?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: der Takt
Doch, natürlich kommt es vor. Ingo kennt's nur nicht oder beharrt auf der kleinlichen Regel, man müsse für verschiedene Notenwerte immer getrennte Köpfe schreiben. Diese Regel war schon Mozart egal, siehe hier in einer alten Peters-Ausgabe:Robert_64 hat geschrieben:Kommt solch ein Konstrukt normalerweise nicht vor?
http://finaleforum.superflexible.net/fi ... rt_727.gif
In klassischer Gitarrenmusik ist die Schreibweise gang und gäbe, hier findet man zuhauf Achtel der Oberstimme mit Halbe-Notenköpfen des Basses, ähnlich deinem Beispiel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Ich habe mittlerweile übrigens das Buch "Finale 2011 – Praxis für Fortgeschrittene" erhalten.
Darin gibt es zwar das Thema welches zu unserem Beispiel passen würde. Leider wird aber auch dort auf die Verbalkung zwischen der halben Note und den Achteln auch nicht eingegangen.
Anders ausgedrückt: Ohne dieses Forum wäre diese eigentlich einfache Aufgabe mit Finale nicht zu lösen. Gut, wenn man einmal den Überblick über alle Themen hat wird man die Verbindung der Themen (Mehrstimmiger Notensatz, Balken verlängern, Balkenwinkel anpassen, Hals verkürzen, Musik für Ebene zwei ausschalten) wohl selbst zusammenbringen. Aber solche Konstrukte in der Hilfe und / oder in einem Buch visuell vorzufinden und mit Hinweisen zu den notwendigen Themen würde schon sehr wertvoll sein.
Darin gibt es zwar das Thema welches zu unserem Beispiel passen würde. Leider wird aber auch dort auf die Verbalkung zwischen der halben Note und den Achteln auch nicht eingegangen.
Anders ausgedrückt: Ohne dieses Forum wäre diese eigentlich einfache Aufgabe mit Finale nicht zu lösen. Gut, wenn man einmal den Überblick über alle Themen hat wird man die Verbindung der Themen (Mehrstimmiger Notensatz, Balken verlängern, Balkenwinkel anpassen, Hals verkürzen, Musik für Ebene zwei ausschalten) wohl selbst zusammenbringen. Aber solche Konstrukte in der Hilfe und / oder in einem Buch visuell vorzufinden und mit Hinweisen zu den notwendigen Themen würde schon sehr wertvoll sein.
Fähnchen ist im Weg
Könnte man das Fähnchen des zweiten Halses einer Achtelnote verschwinden lassen, so wäre der Weg sehr einfach.
Man könnte einfach nur die Achtel-Noten eingeben und der ersten Achtel eben den Notenkopf einer Halben geben. Hernach oder zuvor Halssplitting durchführen und das Fähnchen löschen oder unsichtbar machen.
Aber eben dieses unsichtbar machen oder sonstwie beseitigen des Fähnchens will mir nicht gelingen. Bzw. ich finde in der Hilfe und in nun beiden Finale-Büchern keinen Weg einer einzelnen Note das Fähnchen wegzunehmen.
Man könnte einfach nur die Achtel-Noten eingeben und der ersten Achtel eben den Notenkopf einer Halben geben. Hernach oder zuvor Halssplitting durchführen und das Fähnchen löschen oder unsichtbar machen.
Aber eben dieses unsichtbar machen oder sonstwie beseitigen des Fähnchens will mir nicht gelingen. Bzw. ich finde in der Hilfe und in nun beiden Finale-Büchern keinen Weg einer einzelnen Note das Fähnchen wegzunehmen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Robert_64 am Mo Feb 04, 2013 2:29 am, insgesamt 1-mal geändert.
Warum so umständlich? Die halbe Note kommt in eine Ebene, die Achtel kommen in eine andere. Den schwarzen Notenkopf der ersten Achtelnote ersetzt man durch einen weißen, und gut ist.
Was soll der alte, auch ehemals seltene Baritonschlüssel? Was is'n da verrutscht?
Was soll der alte, auch ehemals seltene Baritonschlüssel? Was is'n da verrutscht?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Ja, der Schlüssel war falsch. Ich habe es korrigiert.
Bei dem von dir vorgeschlagenen Weg soweit ich ihn verstanden haben muss noch die Note verschoben werden da sonst beide Hälse rechts des Notenkopfes liegen. Dies muss bei diesem Weg jedesmal wenn eine Kopie des Taktes erzeugt wird wiederholt werden.
Wäre es auf einfachem Weg möglich das Fähnchen zu beseitigen wäre der von mir angedachte Weg wohl der einfachste und auch Kopie-sicher.
Da ich allerdings für die Musikwiedergabe die halbe Note bräuchte müsste ich sie wenn auch unsichtbar dennoch eingeben.
Bei dem von dir vorgeschlagenen Weg soweit ich ihn verstanden haben muss noch die Note verschoben werden da sonst beide Hälse rechts des Notenkopfes liegen. Dies muss bei diesem Weg jedesmal wenn eine Kopie des Taktes erzeugt wird wiederholt werden.
Wäre es auf einfachem Weg möglich das Fähnchen zu beseitigen wäre der von mir angedachte Weg wohl der einfachste und auch Kopie-sicher.
Da ich allerdings für die Musikwiedergabe die halbe Note bräuchte müsste ich sie wenn auch unsichtbar dennoch eingeben.