Hallo,
ich hab eine generelle Frage zur Notation:
Gibt es eigentlich D.S. auch ohne "al fine" oder "to Coda"
Wäre manchmal praktisch, hab ich aber noch nie gesehen...
Vielen Dank
Dal Segno
Meinst Du generell? Man muss halt irgendwie wissen, was beim zweiten Durchgang passiert, oder?
(Es gibt übrigens diesen Jazzmusiker-in der-Hölle-Witz mit der fehlenden Coda...)
(Es gibt übrigens diesen Jazzmusiker-in der-Hölle-Witz mit der fehlenden Coda...)
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Der zweite Durchgang soll zum Beispiel mit Wiederholungen durchgehen und danach soll's genau einen Takt an der Stelle weitergehen wo das D.S. steht. Das wäre dann also "D.S. con rep". Allerdings schaut das ganz ungewohnt aus. Wenn ich nun alles folgende als Coda bezeichnet, finde ich das eigentlich auch komisch, da eine Coda ja nicht z.B. ein halbes Stück ist.
Deshalb diese komische Frage.
Den Witz kenn ich übrigens nicht.....
Deshalb diese komische Frage.
Den Witz kenn ich übrigens nicht.....
Ja, so ein D.S. habe ich jedenfalls schon verschiedentlich gelesen. Hat aber immer Verwirrung gestiftet und Nachfagen provoziert. Eigentlich ist es aber ganz logisch.
(Ein Jazzmusiker kommt in die Hölle und sieht sich statt mit Teufeln, Spiessen und glühenden Zangen mit einer All-Star-Big Band konfrontiert. Zufällig ist noch ein Platz frei, er kommt neben die grössten Meister seines Fachs zu sitzen und die Session beginnt. Nach mehrmaligem D.C. und D.S. und D.S.S. etc. fragt er den Nachbarn nach dem Coda-Zeichen. "There is no Coda")
(Ein Jazzmusiker kommt in die Hölle und sieht sich statt mit Teufeln, Spiessen und glühenden Zangen mit einer All-Star-Big Band konfrontiert. Zufällig ist noch ein Platz frei, er kommt neben die grössten Meister seines Fachs zu sitzen und die Session beginnt. Nach mehrmaligem D.C. und D.S. und D.S.S. etc. fragt er den Nachbarn nach dem Coda-Zeichen. "There is no Coda")
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
d.s.
Wer »von« sagt, sollte auch »bis«(»zu«) sagen, auf »dal« folgt also immer »al«; das kann außer bis Ende oder Coda auch auf einen ›Kopfsprung‹ (sog. Laterne 222) deuten. Das segno wird immer dann benutzt, wenn die Reprise nicht vom Anfang, sondern von einer bestimmten Stelle an beginnt. Beide Zeichen werden aber sehr oft falsch benutzt, sodaß man sich gar nicht zurechtfindet. In der U-Musik verwendet man stattdessen das sog. ›große Zeichen‹ 159.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
- Sterndeuter
- Beiträge: 353
- Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm