Daumen-Notation für Cello

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Michael Klinkebiel
Beiträge: 48
Registriert: Mi Apr 07, 2010 11:16 am

Daumen-Notation für Cello

Beitrag von Michael Klinkebiel »

Kennt jemand einen Font, der das Daumen-Symbol für Cello beinhaltet?

Auf meiner bisherigen Suche bin ich immerhin auf einen Beitrag im Sibelius Help-Center gestoßen. Dort empfiehlt jemand, das Unicode-Symbol "Koppa" zu benutzen, was ich optisch ganz ansprechend finde.

Ϙ ϙ

http://de.wikipedia.org/wiki/Koppa

Wie zu einem anderen Thema hier im Forum aber bereits gesagt wurde, kann Unicode in Finale nicht eingebunden werden. Hat jemand eine Lösung, die ich nachahmen kann?

Gruß, Michael
Finale 2007c auf Mac OSX 10.6.8
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Dieses Zeichen gibt es ja als voreingestelltes Symbol für Vortrags- und Artikulationswerkzeug, oder?
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Daumenaufsatz

Beitrag von Ingo »

Das Zeichen gibt es merkwürdigerweise weder in den Finale- noch in den Sibelius-Zeichensätzen. Ich habe es aber im PercFont gefunden (Null).
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Mag sein, dass es nicht als Font vorhanden ist, aber als Zeichen ist es - wie Rennert schon schrieb - doch schon immer vordefiniert, und daher einfach als Artikulation einzufügen. Wenn dich stört, dass hier der Strich in den Kreis hineinragt, ist es doch ein leichtes, das bestehende abzuändern oder ein neues zu kreieren.

MM
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Nullkreis

Beitrag von Ingo »

Das mag alle zufriedenstellen, die keinen Unterschied sehen zwischen einer Null und einem Kreis ebensowenig wie zwischen Flageolet und Leersaite. Das richtige Zeichen für den Daumenaufsatz ist eine Null (für den »0.« Finger=Daumen) mit Strich unten. Dazu muß man kein neues Zeichen basteln, es sei denn, man hat Langeweile.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Jörg
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 04, 2011 4:23 pm

Beitrag von Jörg »

Auch wenn die Unterschiede gering sind, es sind zwei verschiedene Zeichen. Wenn der Strich in den Kreis hinein ragt, ist es das Zeichen für eine besondere Form des Pizzicato (Bartok-Pizzikato) und darf daher nicht mit dem Daumenzeichen verwechselt werden.
Hier zeigt sich dann doch der Versionssprung in Finale. Ab Finale 2012 beherrscht es Unicode und da ist dann das "Koppa" erreichbar, zumindest in Fonts, die es integriert haben, das sind wohl nicht sehr viele. In der Minion Pro ist das Zeichen enthalten. Diese Schriftart wird von Adobe mit dem Acrobat/Adobe Reader kostenleos mit verteilt, unter Umständen muss man sie manuell aus dem Ressourcen-Ordner des Readers in den Systemordner bringen, um den Font auch mit Finale nutzen zu können.
Für Finale 2011 und älter bleibt wohl nur, zu basteln.

Gruß, Jörg
Finale 2014, Windows 8, 64-bit
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Koppa?

Beitrag von Ingo »

Beim Bartók-pizz. steht der Zeiger normalerweise auf 12 oder 1/2 2 Uhr. Trotzdem sollte man das ähnliche Zeichen mit Strich auf 6 Uhr wegen der Verwechslungsgefahr nicht für den Daumenaufsatz verwenden, und weil ein Kreis eben nun mal keine Null ist. Leider sieht man häufig, daß auch für Flageolets und Leersaiten identische Zeichen benutzt werden.
Mit der Minion Pro habe ich in Finale (Druckvorstufe) schlechte Erfahrungen gemacht – wo soll dort denn dieses Zeichen sein?
Basteln muß man nicht in älteren Versionen, in denen man, wie schon erwähnt, PercFont nehmen kann; es gibt sicher auch noch andere Zeichensätze damit.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Jörg
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 04, 2011 4:23 pm

Beitrag von Jörg »

Frau Gould verweist in ihrem (für mich) sehr hilfreichen Buch "Behind Bars" bei der Behandlung des einen jeweils auf das andere Zeichen und warnt davor, die beiden zu verwechseln.
In der Minion Pro ist das Koppa unter U+03DE, zumindest unter Windows. Und unter Windows habe ich bislang nur gute Erfahrungen mit der Minion Pro gemacht, allerdings in der Druckvorstufe nur mit dem Adobe-Druckertreiber (PDF-Maker). Microsoft-Treiber und Adobe-Schriften vertragen sich nicht immer :-)
PercFont habe ich nicht, obwohl ich eine Sibelius-Demo installiert hatte. Seitdem sind eine ganze Reihe Opus-Fonts auf dem Rechner, was ganz nett ist. Oder heißt der unter Windows anders? In Opus Special will ich jetzt nicht suchen, das ist mir zu umfangreich. Mir ging es hauptsächlich darum, aufzuzeigen, dass das Koppa auch nicht in allen OpenType-Schriftsätzen enthalten ist.

Gruß, Jörg
Finale 2014, Windows 8, 64-bit
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Ja Herrgott, ich wollte vor allem zeigen, dass es ein solches oder ähnliches Zeichen schon seit Ewigkeiten im Zeichendesigner gibt. Wer jetzt immer noch zu faul ist, das zu ändern, um den Strich nicht in den Kreis ragen zu lassen, muss halt das Update auf 2012 machen; bei Mac ist das Koppa in der Lucida Grande.

Für alle Faulpelze habe ich gleich drei Versionen mit dem Zeichendesigner erstellt, hat mir 5 Minuten gekostet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Michael Klinkebiel
Beiträge: 48
Registriert: Mi Apr 07, 2010 11:16 am

Beitrag von Michael Klinkebiel »

Hallo Leute,

ich danke Euch für die zahlreichen Rückmeldungen und die rege Diskussion, auf die ich erst heute antworten kann, da ich gerade erst dem Krankenbett entstiegen bin.

Das Fehlen des Daumen-Zeichens in Finale und Sibelius hat ja bereits zu einigen interessanten Auswüchsen in der Cello-Literatur geführt. In der Tat ist es so, dass zahlreiche Notensetzer heutzutage einfach das auf dem Kopf stehende Bartok Pizzicato verwenden, das in den Artikulationen von Finale voreingestellt ist. Ich habe online gerade einige amtliche Notenausgaben (Vorschauen) gesehen, darunter auch welche von Bärenreiter und der Universal Edition, in denen das Bartok-Pizzicato für den Daumen verwendet wird. Das geht natürlich nicht.

Es muss eine Null mit einem Strich drunter sein. In der International Score Library, in der ja hauptsächlich ältere Partituren abgelegt sind, findet sich ein klassisches Beispiel (siehe Anhang).

Ich kenne den PercFont nicht. Ist das ein Sibelius oder Finale Font? Notfalls muss auch ich mal wieder den Zeichen-Designer bemühen (schon wieder... :roll:)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 2007c auf Mac OSX 10.6.8
Antworten