Instrumentenwechsel/ Bezeichnungen

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
ClausT
Beiträge: 170
Registriert: So Nov 29, 2009 1:48 pm

Instrumentenwechsel/ Bezeichnungen

Beitrag von ClausT »

Ich habe für mehrere Saxophone einen Wechsel zur Klarinette mittels Notensystemstil notiert.

Nun hätte ich gerne, dass die Klarinetten auch nummeriert werden- geht das? Wenn ich eine Zahl in die Defintion des Notensystemstils eintrage, passiert leider nichts- ich hätte zumindest erwartet, dass dann alle Klarinettenstimmen mit z.B. 1 bezeichnet werden. hmm...

Finale 2011
Mac OS 10.14.6 Finale 26.2.2
Finale ab Version 2007
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Hallo Claus,

Was Du in den Notensystemstilen fummelst, kannst Du am Zeilenanfang bewundern. Im System selber musst Du eine Vortragsangabe verwenden. Für unterschiedliche Nummerierungen am Zeilenanfang musst Du den verwendeten Notensystemstil duplizieren.

Viele Grüße

Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
ClausT
Beiträge: 170
Registriert: So Nov 29, 2009 1:48 pm

Beitrag von ClausT »

Ja, hast Recht, da habe ich beim ersten Versuch irgendetwas nicht geklickt, so dass die hinzugefügte Nummer nicht erschien...

Etwas unhandlich: Den vorhandenen Stil neu benennen (damit man alle Einstellungen bis auf die zu ändernde schon hat) verändert diesen anstatt ihn zu kopieren.
Wenn man auf "Neu" klickt muss man alles wieder neu eingeben und gut aufpassen, alle Besonderheiten des gewünschten Stils auch mit hinein zu definieren- naja so lernt man die Notensystemstile wenigstens SEHR genau kennen.
(vgl. mein mehrmaliges Post zu den Slashes beim entsprechenden Stil-
"...und sie verändern sich doch!" Galileo Finalei)

Danke noch mal!
Claus
Mac OS 10.14.6 Finale 26.2.2
Finale ab Version 2007
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Ich würde dir allerdings davon abraten, in einer Standard aattb-Besetzung bei Doublings eine eigene Durchnummerierung anzuwenden, da die Verteilung der Doublings ja nicht einheitlich ist, sondern sich nach den Präferenzen der Spieler richtet.

Es kommt dann durchaus vor, dass Tenor 2 am besten Flöte spielt, und ansonsten nur Alt 2 noch gerade so einen Ton herausbekommt. Die anderen spielen nur Klarinette. Natürlich würdest du dann Tenor 2 die Flötenleadstimme geben, und müsstest diese dann sinnigerweise als Flöte1 bezeichnen. Selbst, wenn du dich damit arrangierst, dass die Nummer 1 der Zählung nicht automatisch die 1. Stimme spielt, würden in diesem Fall (cl, fl, cl, fl, b-cl) ja nicht mal zwei gleiche Doublings direkt untereinander stehen.

Sinnvoller ist daher, die Stimmen generell als Reed 1-5 zu bezeichnen, im Stimmenkopf dann anzugeben, welches Besteck benötigt wird, also etwa:

Reed 1 (soprano sax, Alto sax, alto flute)

und in der Partitur dann jeweils das aktuelle Instrument in Klammern angeben: R1 (alto fl.)
ClausT
Beiträge: 170
Registriert: So Nov 29, 2009 1:48 pm

Beitrag von ClausT »

So hatte ich es auch gemacht.

Es ist nur so , dass es a) nicht Standard attb ist und b) alle Reeds zur Klarinette wechseln und da finde ich es schöner, wenn in der Partitur (weil dann Seitenweise) Klarinette 1-3 jeweils als Stimmenbezeichnung steht.

Im Nachhienein hätte ich eh besser drei Klarinetten notiert und hätte die Saxophone als Notenystemstil benutzt (Da nur am Anfang gefordert) denn das kopieren aus und in Transopsitionsstellen, wenn man den Stil vorher schon angewendet hat ist irgendwie nicht ganz zuverlässig... Jedes (gefühlt) dritte Mal änderte sich die Tonart (Z.B. im Alt) und die Noten erschienen Quartversetzt.
Mac OS 10.14.6 Finale 26.2.2
Finale ab Version 2007
Antworten