Akkoladen optimieren?
Akkoladen optimieren?
Wo ist eigentlich diese Funktion im Seitenlayout-Werkzeug geblieben? Schon den Begriff sucht man in der Hilfe vergebens, für »optimieren« gibt es gar keine Fundstellen, bei »Akkoladen optimieren« erhält man dagegen 98 Einträge, die sämtlich nicht zum Thema passen. Auch in »Was ist neu in Finale 2011« ist nichts zu finden. Nun kann man ja die TGTools zuhilfe nehmen, vielleicht bin ich aber nur blind?
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Die Funktion wurde in Version 2011 entfernt. Dafür gibt es jetzt im Notensystem-Menü einen Eintrag zum Verstecken leerer Systeme. Außerdem können die Systeme einer Akkolade in der Seitenansicht unabhängig von den anderen Akkoladen verschoben werden. Das war vorher ja erst nach der "Optimierung" bzw. durch die Option "individuelle Systemabstände erlauben" möglich. Zum gleichzeitigen Ändern der Systemabstände in allen Akkoladen muss man jetzt in die fortlaufende Ansicht wechseln oder das zu verschiebende System vorher akkoladenübergreifend markieren.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
MM=musikalischer Murks
Danke, Martin! Darauf muß man erst mal kommen. Es ist schon eine Frechheit, Menüs zu ändern, ohne die Nutzer und Käufer der unverschämten Wucher-Updates zu informieren. In diesem Falle ist es auch noch eine besonders dämliche Änderung, da »verstecken« und »optimieren« zwei ganz verschiedene Funktionen sein sollten, da man damit auch Systeme verstecken kann, die Noten enthalten.
Mal sehen, was Finale 2012 an unangenehmen Überraschungen für uns bereithält …
Mal sehen, was Finale 2012 an unangenehmen Überraschungen für uns bereithält …
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Finale 2012 wird dich auch wieder mit geänderten Menüstrukturen und verlagerten Funktionen erfreuen.
Ich spiele schon seit einiger Zeit mit der Demoversion rum. Bis auf die längst fällige Unicode-Unterstützung gibt es aus meiner Sicht keine wirklich hilfreiche Verbesserung. Viele Notensystemeinstellungen (Schlüssel, Systemstil, Transposition usw.) sind jetzt ohne Not in den "Score-Manager" (eine erweiterte Instrumentenliste) gewandert. Der wirkt auf mich irgendwie unfertig, da wieder viele Dinge nicht richtig funktionieren bzw. nach wie vor über die bisherigen Menüpunkte erledigt werden müssen.

Ich spiele schon seit einiger Zeit mit der Demoversion rum. Bis auf die längst fällige Unicode-Unterstützung gibt es aus meiner Sicht keine wirklich hilfreiche Verbesserung. Viele Notensystemeinstellungen (Schlüssel, Systemstil, Transposition usw.) sind jetzt ohne Not in den "Score-Manager" (eine erweiterte Instrumentenliste) gewandert. Der wirkt auf mich irgendwie unfertig, da wieder viele Dinge nicht richtig funktionieren bzw. nach wie vor über die bisherigen Menüpunkte erledigt werden müssen.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
MadMusic 2012
Das habe ich befürchtet. Leider brauche ich Unicode für kyrillische Partituren, die ich dummerweise noch in Finale gesetzt habe, sodaß ich wieder 130 Euronen abdrücken werde.
Ich wäre gern vollends auf Sibelius umgestiegen, wenn ich nicht die Schwächen dieses Programms inzwischen kennengelernt hätte.
Ich rechne nicht mehr damit, daß zu meinen Lebzeiten aus Finale noch mal ein auch nur in seinen Grundfunktionen wirklich zufriedenstellend arbeitendes Notensatzprogramm wird.
Warum gibt es keinen TÜV für Software?
Ich wäre gern vollends auf Sibelius umgestiegen, wenn ich nicht die Schwächen dieses Programms inzwischen kennengelernt hätte.
Ich rechne nicht mehr damit, daß zu meinen Lebzeiten aus Finale noch mal ein auch nur in seinen Grundfunktionen wirklich zufriedenstellend arbeitendes Notensatzprogramm wird.
Warum gibt es keinen TÜV für Software?
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Re: MM=musikalischer Murks
Lieber Ingo,Ingo hat geschrieben:Es ist schon eine Frechheit, Menüs zu ändern, ohne die Nutzer und Käufer der unverschämten Wucher-Updates zu informieren.
da muss ich jetzt aber einmal kurz einhaken. Denn ganz so, wie Du es schilderst, ist es nicht. Tatsächlich wurde sehr ausführlich über die neue Layoutfunktion für Notensysteme informiert – sogar mit einem Filmchen, in dem alles genau beschrieben wurde. Ich finde das ausreichend als Information für den Nutzer und erwarte nicht, dass MakeMusic oder Klemm den Updates einen roten roten Zettel beilegt, mit der Aufschrift "Achtung geänderte Menüstruktur".
Übrigens habe ich mich inzwischen ein bisschen intensiver mit Sibelius beschäftigt und meine anfängliche Euphorie ist ehrlichgesagt einer gewissen Ernüchterung gewichen.
Liebe Grüße
Cosimo
Finale 2011b & 2012 auf MacOs 10.7.5 & Finale 25 auf MacOs 10.12.5
Re: MM=musikalischer Murks
Basteleien hier und da...cimbria hat geschrieben:Übrigens habe ich mich inzwischen ein bisschen intensiver mit Sibelius beschäftigt und meine anfängliche Euphorie ist ehrlichgesagt einer gewissen Ernüchterung gewichen.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Re: MM=musikalischer Murks
... nun ja, es scheint wohl ganz so, dass man für die Erstellung eines ansprechenden Notenbildes – ganz gleich in welchem Programm auch immer – um Basteleien nicht herumkommt.rennert hat geschrieben:Basteleien hier und da...
Finale 2011b & 2012 auf MacOs 10.7.5 & Finale 25 auf MacOs 10.12.5
Ich habe ja nach wie vor die für mich ultimative Lösung bereit - Fin. 2006 (Win). Mit dieser Version hatte ich noch nie Probleme, der ganze inzwischen hinzugekommene Schnickschnack ist letztlich entbehrlich, bis auf Unicode.
Da, so gestehe ich gern, läuft mir der Neid heißglühend am Strumpf herunter. Gleichwohl werde ich mir dieses Updgedate zu Goldpreisen nicht mehr weiter antun, zumal ich ja auch schon halb ausgestiegen bin.
musicara
Da, so gestehe ich gern, läuft mir der Neid heißglühend am Strumpf herunter. Gleichwohl werde ich mir dieses Updgedate zu Goldpreisen nicht mehr weiter antun, zumal ich ja auch schon halb ausgestiegen bin.
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
Lieber Musicara,
wenn Du schon halb ausgestiegen bist, ist es für Dich vielleicht nicht mehr so relevant aber ich muss gestehen, dass ich die neue "Liedtexte-Funktion" in Finale 2011 wirklich klasse finde und sie keinesfalls als "Schnickschnack" bezeichnen würde. Das kann Finale 2006 leider nicht bieten. Natürlich muss man bei Ausrichtung und Bündigkeit immer ein bisschen herumfummeln aber das Ergebnis ist wirklich viel besser, als vorher. Natürlich nur interessant für die, die auch viel Vokalkram setzen.
Liebe Grüße
Cosimo
wenn Du schon halb ausgestiegen bist, ist es für Dich vielleicht nicht mehr so relevant aber ich muss gestehen, dass ich die neue "Liedtexte-Funktion" in Finale 2011 wirklich klasse finde und sie keinesfalls als "Schnickschnack" bezeichnen würde. Das kann Finale 2006 leider nicht bieten. Natürlich muss man bei Ausrichtung und Bündigkeit immer ein bisschen herumfummeln aber das Ergebnis ist wirklich viel besser, als vorher. Natürlich nur interessant für die, die auch viel Vokalkram setzen.
Liebe Grüße
Cosimo
Finale 2011b & 2012 auf MacOs 10.7.5 & Finale 25 auf MacOs 10.12.5
Lieber cimbria, ich finde, man kann schon verlangen, daß sämtliche Neuerungen auch unter den »Neuigkeiten« aufgeführt werden, zumal wenn es sich um grundlegende Änderungen der Menüstruktur handelt! Wenn ich ein neues Auto kaufe, bei dem das Gaspedal links und die Kupplung rechts angeordnet sind oder die Türen neuerdings nach innen aufgehen, erwarte ich auch, das der Verkäufer mir das sagt. Welcher langjährige Finale-Nutzer sieht sich schon diese Filmchen an, die für Anfänger gedacht sind?
Im übrigen muß ich Dir recht geben, was Sibelius betrifft: die Neuerungen in 7 sind so gravierend, daß man wieder von vorn anfangen muß, abgesehen davon, daß lange noch nicht mal ein deutsches Hndbuch für eine deutsche Version vorlag. Ich hoffe nur, Avid bringt jetzt nicht auch jedes Jahr solche »Verbesserungen« wie MM. Ich werde jedenfalls weiterhin beide Programme benutzen und von Fall zu Fall entscheiden, welches besser für eine bestimmte Aufgabe ist.
Im übrigen muß ich Dir recht geben, was Sibelius betrifft: die Neuerungen in 7 sind so gravierend, daß man wieder von vorn anfangen muß, abgesehen davon, daß lange noch nicht mal ein deutsches Hndbuch für eine deutsche Version vorlag. Ich hoffe nur, Avid bringt jetzt nicht auch jedes Jahr solche »Verbesserungen« wie MM. Ich werde jedenfalls weiterhin beide Programme benutzen und von Fall zu Fall entscheiden, welches besser für eine bestimmte Aufgabe ist.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"