Geviert-Frage
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Geviert-Frage
An die Typografen unter euch: Wie bekomme ich denn einen 1/24-Geviert-Leerraum hin? Ein sehr genauer Lektor möchte den gerne haben.
Gibts für den ein eigenes Unicode-Zeichen?
Oder muss ich mit Punktgrößen arbeiten (wobei 1/24 sicher weniger als 1pt. ist)?
Gibts für den ein eigenes Unicode-Zeichen?
Oder muss ich mit Punktgrößen arbeiten (wobei 1/24 sicher weniger als 1pt. ist)?
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Als Unicode gibt es nur folgendes:
U+0020 Leerzeichen
U+00A0 nicht-trennbares Leerzeichen, geschütztes Leerzeichen
U+2003 Geviert
U+2009 Fünftelgeviert, schmales Leerzeichen
U+202F schmales nicht abtrennbares Leerzeichen, NNBSP
U+200C Nullbreiten-Nichtverbinder, Ligaturtrenner, Bindehemmer, ZWNJ
(siehe auch: http://www.unicode.org/charts/PDF/U2000.pdf)
Du könntest doch einfach in der gerade aktiven Schriftgrösse, sagen wir zum Beispiel 24pt, ein Leerzeichen einfügen und die Schriftgrösse dann auf 1/24 verringern, also auf 1pt. Das ist dann aber im Verhältnis kaum mehr zu sehen! Bist Du sicher, dass nicht U200C (s.o.) gemeint ist?
U+0020 Leerzeichen
U+00A0 nicht-trennbares Leerzeichen, geschütztes Leerzeichen
U+2003 Geviert
U+2009 Fünftelgeviert, schmales Leerzeichen
U+202F schmales nicht abtrennbares Leerzeichen, NNBSP
U+200C Nullbreiten-Nichtverbinder, Ligaturtrenner, Bindehemmer, ZWNJ
(siehe auch: http://www.unicode.org/charts/PDF/U2000.pdf)
Du könntest doch einfach in der gerade aktiven Schriftgrösse, sagen wir zum Beispiel 24pt, ein Leerzeichen einfügen und die Schriftgrösse dann auf 1/24 verringern, also auf 1pt. Das ist dann aber im Verhältnis kaum mehr zu sehen! Bist Du sicher, dass nicht U200C (s.o.) gemeint ist?
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Nullbreiten-Nichtverbinder, Ligaturtrenner, Bindehemmer - das sind herrliche Worte!
Entscheidend ist nicht, ob ich sicher bin. Entscheidend ist, ob ich dem Herrn Lektor das 1/24 ausreden kann. Ich biete ihm einfach mal 1pt. an, dann soll er nachmessen.
Danke, Uli.
stefan.
Entscheidend ist nicht, ob ich sicher bin. Entscheidend ist, ob ich dem Herrn Lektor das 1/24 ausreden kann. Ich biete ihm einfach mal 1pt. an, dann soll er nachmessen.
Danke, Uli.
stefan.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hallo!
1/24-Geviert ist in traditioneller Typographie der kleinste mögliche Zwischenraum. Im Englischen heißt der "Hair Space" und dafür gibt es ein Unicode-Zeichen: U+200A (so übersetzt z.B. Adobe bei den Menüs von InDesign).
Ansonsten: es gibt ja nichts, was es nicht gibt. Sicherlich auch Lektoren, die dann den Fadenzähler aus der Tasche ziehen und auf den Zehntelmillimeter nachmessen
Gruß, Jörg
1/24-Geviert ist in traditioneller Typographie der kleinste mögliche Zwischenraum. Im Englischen heißt der "Hair Space" und dafür gibt es ein Unicode-Zeichen: U+200A (so übersetzt z.B. Adobe bei den Menüs von InDesign).
Ansonsten: es gibt ja nichts, was es nicht gibt. Sicherlich auch Lektoren, die dann den Fadenzähler aus der Tasche ziehen und auf den Zehntelmillimeter nachmessen

Gruß, Jörg
Finale 2014, Windows 8, 64-bit
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Super, das klappt. Ich muss nur beim Mac die Tastaturbelegung vorher auf "Unicode Hex-Eingabe" umschalten, dann bekomme ich über den von Jörg genannten Code das kleine Leerräumchen in die Verlagsnummer.
Aber, ach was: Ich glaub, ich nehm’ einfach einen einen 3pt.-Leerraum, der tuts auch.
Aber, ach was: Ich glaub, ich nehm’ einfach einen einen 3pt.-Leerraum, der tuts auch.

Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Du kannst Sonderzeichen auf dem Mac auch über die Zeichenpalette (in der Menüleiste bei den Landeseinstellungen zu finden) einfügen. Dort habe ich mir den Ligaturtrenner (und einige andere) als Favorit immer abrufbar eingerichtet; ein Doppelklick auf das Zeichen fügt es in das aktive Textfenter ein.
MM
MM
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Ich bilde mir schon ein, daß ich es mit der Typographie (als ehemaliger Lektor und Schildermaler) sehr genau nehme, mir würde aber auch im Layoutprogramm nicht einfallen, Abstände im Nanobereich auszumessen, dafür gibt es die Unterschneidungsfunktionen nach Augenmaß. Notensatz ist keine technische Zeichnung, auch wenn einige Korrektoren offenbar ein Elektronenmikroskop benutzen (dafür übersehen sie wahrscheinlich falsche Noten, schreiben Divis zwischen Zahlen oder falsche Anführungszeichen). In Sachen Typographie bleiben allerdings in Finale viele Wünsche offen, z.B. für die Abstände vor Ausrufezeichen, Fragezeichen und Semikolon.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Danke, MM - wenn man den Namen weiß, ist einem schon sehr geholfen. Jetzt klappts.MassMover hat geschrieben:Das Zeichen heißt „ZERO WIDTH NON-JOINER“. Das kannst du in der Zeichenpalette ganz unten in das Suchfeld eingeben. Wenn du das Zeichen dann angewählt hast, kannst du ganz unten links auf das Zahnrad klicken, dort gibt es dann die Option „zu Favoriten hinzufügen“.MM
Und dieses kleine Leerzeichen ist ja auch sehr geeignet, Fragezeichen vom letzten Buchstaben abzutrennen. Der kleinen Non-Joiner wird mein Lieblingszeichen des Jahres 2012!
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hm, ich kann mir nicht vorstellen, dass es auf einem Mac anders sein sollte als unter Windows, zumal die Unicode-Definitionen ja plattformübergreifend sind.
Also: Der "ZERO WIDTH NON-JOINER" (U+200C, dezimal: 8204) hat, wie der Name auch sagt, überhaupt keine Laufweite. Setzt man den zwischen zwei Zeichen, ist der Abstand derselbe als würde man die beiden Zeichen direkt hintereinander setzen. Sinnvoll einsetzbar ist er da, wo Textverarbeitung oder DTP-Programm automatisch Ligaturen setzen, man aber eine regelwidrige Ligatur (etwa in dem Wort "Auflage") verhindern will.
Der HAIR SPACE (U+200A, dezimal: 8202) hingegen ist dieser minimale Leerraum (1/24-Geviert, wobei ein Geviert ja eine relative Einheit ist, nämlich immer auf die Schriftart bezogen). Bei meiner Lieblingsschriftart macht dieser HAIR SPACE bei 72-Punkt Schriftgröße immerhin schon 0,8mm aus.
NB: Bei Windows kann man Unicode-Zeichen über die numerische Zifferntatstatur eingeben (Alt gedrückt halten und dann den dezimalen Wert eingeben, für den HAIR SPACE also 8202). Das setzt Unicode-Unterstützung bei der entsprechenden Anwendung voraus, aber Finale kann das ja jetzt.
Gruß, Jörg
Also: Der "ZERO WIDTH NON-JOINER" (U+200C, dezimal: 8204) hat, wie der Name auch sagt, überhaupt keine Laufweite. Setzt man den zwischen zwei Zeichen, ist der Abstand derselbe als würde man die beiden Zeichen direkt hintereinander setzen. Sinnvoll einsetzbar ist er da, wo Textverarbeitung oder DTP-Programm automatisch Ligaturen setzen, man aber eine regelwidrige Ligatur (etwa in dem Wort "Auflage") verhindern will.
Der HAIR SPACE (U+200A, dezimal: 8202) hingegen ist dieser minimale Leerraum (1/24-Geviert, wobei ein Geviert ja eine relative Einheit ist, nämlich immer auf die Schriftart bezogen). Bei meiner Lieblingsschriftart macht dieser HAIR SPACE bei 72-Punkt Schriftgröße immerhin schon 0,8mm aus.
NB: Bei Windows kann man Unicode-Zeichen über die numerische Zifferntatstatur eingeben (Alt gedrückt halten und dann den dezimalen Wert eingeben, für den HAIR SPACE also 8202). Das setzt Unicode-Unterstützung bei der entsprechenden Anwendung voraus, aber Finale kann das ja jetzt.
Gruß, Jörg
Finale 2014, Windows 8, 64-bit
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Hallo Jörg, vielen Dank.
HAIR SPACE ist die richtige Antwort (stimmt, der non-joiner macht no-joy in diesem Fall). Wie ich den reinbekomme, weiß ich mittlerweile auch (als Unicode-Hex-Eingabe). Und dank MassMovers Favoriten-Tipp ist der jetzt jederzeit verfügbar.
HAIR SPACE ist die richtige Antwort (stimmt, der non-joiner macht no-joy in diesem Fall). Wie ich den reinbekomme, weiß ich mittlerweile auch (als Unicode-Hex-Eingabe). Und dank MassMovers Favoriten-Tipp ist der jetzt jederzeit verfügbar.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''