Für accopagnato-Rezitative in einer längeren Kantate würde ich gern den Stimmauszügen der beteiligten Streicherstimmen in einem WEITEREN Notensystem die Noten/Text des Gesangssolisten hinzufügen, damit die MusikerInnen in diesen meist recht frei gesungenen Rezitativen sich besser orientieren können. "Neue Notensysteme", in denen die Gesangsstimme hineinkopiert werden könte, lässt aber der Stimmauszuúg nicht zu. Hat jemand einen Tipp, dieses Problem elegant zu lösen?
Danke für JEDEN Hinweis!
Stimmauszüge mit teilweise 2 Notensystemen möglich?
Hier etwas detaillierter:
Vor kurzem fand ich heraus dass das Part management in Finale wohl ziemlich flexibel ist.
Grundsätzlich lässt sich einen Part aus jeden beliebigen Notensystem Kombination erzeugen und dies unabhängig davon ob Parts bereits erzeugt worden sind.
1. Im Menu "Manage Parts", "New Part" klicken um einen neuen Part zu erzeugen
2. in der Liste rechts, ein oder mehrere Notensystemen auswählen und mit "add to part" zu der Part hinzufügen.
Damit ist jede Kombination von Notensystemen möglich.
Desweiteren ist es möglich Notensystem hinzufügen die nicht in der Partitur sichtbar sein sollten.
(Z.B. für Klavierauszüge)
Diese versteckten Notensystemen können aber für Parts verwendet werden.
1. Neue Notensystem in der Partitur erzeugen.
2. Im Menu "Staff Attributes" die Option "Force Hide Staff (in score only)" für diesen Notensystem aktivieren damit es nicht in der Partitur sichtbar wird.
Das Notensystem steht aber zur Verfügung im menu "Manage Parts"
3. In diesem System alle benötigten Noten notieren/kopieren.
4. Im Menu "Manage Parts" entsprechende Part mit diesen Notensystem erzeugen.
Vor kurzem fand ich heraus dass das Part management in Finale wohl ziemlich flexibel ist.
Grundsätzlich lässt sich einen Part aus jeden beliebigen Notensystem Kombination erzeugen und dies unabhängig davon ob Parts bereits erzeugt worden sind.
1. Im Menu "Manage Parts", "New Part" klicken um einen neuen Part zu erzeugen
2. in der Liste rechts, ein oder mehrere Notensystemen auswählen und mit "add to part" zu der Part hinzufügen.
Damit ist jede Kombination von Notensystemen möglich.
Desweiteren ist es möglich Notensystem hinzufügen die nicht in der Partitur sichtbar sein sollten.
(Z.B. für Klavierauszüge)
Diese versteckten Notensystemen können aber für Parts verwendet werden.
1. Neue Notensystem in der Partitur erzeugen.
2. Im Menu "Staff Attributes" die Option "Force Hide Staff (in score only)" für diesen Notensystem aktivieren damit es nicht in der Partitur sichtbar wird.
Das Notensystem steht aber zur Verfügung im menu "Manage Parts"
3. In diesem System alle benötigten Noten notieren/kopieren.
4. Im Menu "Manage Parts" entsprechende Part mit diesen Notensystem erzeugen.
Abgesehen davon, dass diese Probleme wirklich nicht in den Ordner "Fortgeschritten" gehören, fällt mir auf, dass immmer die Rede von englischen Komandobuttons ist. wie kömmt das? Gibts die englische Version billiger?
Bitte klärt mich auf, ihr Lieben.
musicara
Bitte klärt mich auf, ihr Lieben.
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Eine Möglichkeit: Die allgemeine Finanzkrise zwingt manchen, auf "Kumpel" zurückzugreifen.musicara hat geschrieben:…, fällt mir auf, dass immmer die Rede von englischen Komandobuttons ist. wie kömmt das? Gibts die englische Version billiger?
Bitte klärt mich auf, ihr Lieben.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Aha, na gut, wer den ersten Stein werfen möge, soll das tun. Ich bekenne, in meiner Anfangszeit vor 20 Jahren auch das Eine oder andere Progrämmchen via Kumpel installiert zu haben. Alle haben das damals getan, aber waren wir so doof, das auch noch öffentlich Kund zu tun?
musicara
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp