Cresc.-Gabel links/rechts

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Cresc.-Gabel links/rechts

Beitrag von stefan schickhaus »

Was ich schon lang mal fragen wollte: Macht es eigentlich einen Unterschied, ob man für eine decresc.-Gabel das dafür vorgesehene Intelligente Zeichen nimmt oder ob man ein cresc.-Gabel verkehrt herum aufzieht? Bin neulich zufällig darauf gestoßen, dass zweiteres ja auch geht (oder zu gehen scheint). Man würde Zeit sparen - und diese Gabeln im Allgemeinen sind ja Zeitfresser.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Hallo Stefan,

Wüsste nicht, warum verkehrte Gabel schneller gehen sollten als der Einsatz von Hilfswerkzeugen. Mit Hilfswerkzeugen kann man eine Arbeitsrichtung beibehalten und muss nicht vor und zurück.
Verkehrt herum aufgezogen funktionieren Gabel bei der Wiedergabe bei mir.

Viele Grüße


Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Paul Bialek hat geschrieben:Wüsste nicht, warum verkehrte Gabel schneller gehen sollten als der Einsatz von Hilfswerkzeugen.
Ich glaube, wir meinen schon das gleiche. Ich habe bisher immer in den "Intelligenten Zeichen" für die sich öffnende Gabel das eine, für die sich schließende Gabel das andere Hilfswerkzeug genommen. Bis ich gemerkt habe, dass man ja gar nicht wechseln muss, vielmehr dass beide Gabeln mit beiden Werkzeugen möglich sind und nur entscheidend ist, ob man links (Anfang) oder rechts (Ende) mit dem Aufziehen beginnt.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Geht aber mit Hilfswerkzeug viel schneller, weil man mit der Maus immer nach rechts arbeiten kann. Falschrumaufziehen ist viel mausintensiver wegen der doppelten Wege. Habe beim Durchgang „intelligente Zeichen“ immer die Finger auf dem Ziffernblock und komme so ohne Rückwege aus.
Eine wirkliche Arbeitserleichterung wäre eine symmetrische Auf-und-zu-Gabel, die sich in einem Rutsche applizieren ließe. Hatte ich schon mal angeregt. Möge der Finale-Gott mich erhören. Amen.

VG
Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Paul Bialek hat geschrieben:Habe beim Durchgang „intelligente Zeichen“ immer die Finger auf dem Ziffernblock und komme so ohne Rückwege aus.
Und was macht der Finger da genau?
Ein Crescendo hinzufügen = < (festhalten, dann doppelklicken und ziehen)
Ein Decrescendo hinzufügen = > (festhalten, dann doppelklicken und ziehen)

(wobei das bei mir nicht klappt. Wird immer nur die cresc.-Gabel.)
Paul Bialek hat geschrieben:Eine wirkliche Arbeitserleichterung wäre eine symmetrische Auf-und-zu-Gabel, die sich in einem Rutsche applizieren ließe
Die wäre allerdings klasse!
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Tatsächlich sehe ich die > Taste als Hilfswerkzeug (und die anderen für die Linien) heute das erste Mal. Aber auch bei mir funktioniert nur das Crescendo. Man kann aber auch hier das Zeichen „falsch herum“ aufziehen, und erhält so ein Decrescendo. Probleme gibt es dadurch nicht.

Ich habe bisher sogar grundsätzlich immer das jeweils falsche Zeichen nach Links gezogen. Warum ich das tue?

Durch einen Bug kann man nämlich links herum aufgezogene Gabeln noch während des Ziehens vertikal verschieben. Dies ist sehr praktisch, wenn man z.B. ein Crescendo unter eine sehr tiefe Passage mit vielen Hilfslinien schreibt; klickt man hier an die richtige Stelle, wird das Zeichen bereits dem darunter liegenden System zugewiesen. Mit der Links-Methode kann man mitten ins System klicken (die Klickposition entscheidet über die Zuordnung) und die Gabel dann herunterbewegen. Gibt man Gabeln richtig herum ein, kann man sie während der Erstellung nicht nach unten bewegen.

Dies alles funktioniert freilich nur, wenn in den Optionen für intelligente Zeichen „immer horizontal“ für (De-)Crescendos eingestellt ist.

MM
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

MassMover hat geschrieben:Tatsächlich sehe ich die > Taste als Hilfswerkzeug (und die anderen für die Linien) heute das erste Mal.
Dann sind wir da schon zwei.
MassMover hat geschrieben:Durch einen Bug kann man nämlich links herum aufgezogene Gabeln noch während des Ziehens vertikal verschieben. Dies ist sehr praktisch…
Super Tipp!
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Moin,

die <-Taste ist bei mir nicht als Hilfswerkzeug belegbar. Ich finde es ohnehin praktischer, alle Hilfswerkzeuge im Ziffernblock nahe beieinander zu haben. So kann ich blind wechseln und die Augen auf dem Schirm lassen.
MassMover! Genialer Trick! Wusste ich nicht! Spart enorm Arbeit, wenn man die Dinger gleich beim Aufziehen justieren kann. Aus Angst vor Fehlzuordnung mache ich das bei engen Partituren auch immer im System und muss dann verschieben. Nötigt einen zu einem weiteren Klick, bei dem man auch noch genau zielen muss.
Heißen Dank!

Viele Grüße

Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Aber gerne doch. Noch besser wär’s allerdings, hättest du uns erhellt, wie denn nun die Hilfswerkzeuge funktionieren, da die von uns zitierte > Taste ja offensichtlich nicht ist, was du meintest.

Aber gut, kurzes Ausprobieren bestätigt meine Vermutung: Shift+Taste programmiert diese Taste als Hilfswerkzeug für die momentan selektierte Linie.

Daher nun also die ultimative Ultra-Lösung:

Crescendo anwählen, Shift-D (für Decrescendo) drücken, bestätigen, dann Decrescendo anwählen, Shift-C programmieren.

Für ein Crescendo nun C gedrückt halten, Anderthalb-klick ins System und nach links aufziehen, dabei auf die richtige Höhe ziehen, Maustaste loslassen, freuen. Für Decrescendo entsprechend mit D.

MM
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Genau so könnte man’s ins Handbuch schreiben. 8)
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Ach so - sorry! Hatte ich nicht verstanden. Dachte die Hilfswerkzeughandhabung der intelligenten Zeichen sei bekannt.
Ich programmiere mir das alles aber wirklich lieber in den Ziffernblock. Alles näher beieinander im Fingergefühl und ich muss nicht hinschauen, wo auf der Tastatur die Flosse ist.

crescendo und decrescendo gibt's bei mir ab jetzt nur noch verkehrherum!

Viele Grüße


Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Auf und Zu

Beitrag von Ingo »

Sehr gute Lösung! Es ist wirklich sehr lästig, bei vielen Gabeln jedesmal das Werkzeug wechseln zu müssen; Finale erfordert überhaupt zu viel unergonomische und zeitraubende Mäusearbeit.
Die »intelligenten« Zeichen sind bei Finale zwar von Geburt an ziemlich dumm, immerhin aber lernfähig.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Antworten