Wasserzeichen

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Wasserzeichen

Beitrag von stefan schickhaus »

Jetzt kommt mal was für die wirklich "Fortgeschrittenen": Ein Verlag bat mich, nach einer Möglichkeit zu suchen, eine Art Wasserzeichen fest in einer Finale-Datei zu verankern. So dass die Datei also verändert und bearbeitet werden kann von jedermann, ohne dass aber sozusagen die Herkunft gelöscht werden kann.
Jetzt kann man natürlich argumentieren: Wenn ein Nutzer aus der Datei die Inhalte herauskopiert in eine neue Datei, ginge ein solches Wasserzeichen ohnehin verloren. Doch diesen Fall muss ich jetzt einfach mal außen vor lassen.
Hat jemand Vorschläge?
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Wasserzeichen

Beitrag von Ingo »

Interessantes Ansinnen, wenn auch ein bißchen zu fortgeschrittenst. Nützlicher wäre eine solche Funktion eher gegen als für einen Verlag, etwa wenn Rechnungen nicht bezahlt werden. (Einmal habe ich die PDF mit einem Wasserzeichen über alle Seiten versehen, bis ein nicht näher zu nennender Quotenmusikverlag nach einem Jahr endlich die Rechnung bezahlt hat. Glücklicherweise bisher ein Einzelfall).
Gemeint ist wohl eher eine Art ›unkaputtbare‹ Signatur als ein Wasserzeichen, beides im Acrobat möglich, paßt aber nicht zusammen: Signatur und Freigabe zu jeder Änderung für jedermann.
Meines Wissens verfügt ja Finale überhaupt über keine Sicherheitseinstellungen, auch die Datei-Info kann jeder ändern. Die Programmierer könnten dafür sicher leicht ein Schloß erfinden, setz es doch mal auf die Wunschliste fürs nächste Jahrhundert.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Eine Finale-Datei mit einem Stempel zu versehen, der nicht manipulierbar ist, ist sicher nicht möglich. Denkbar wäre aber immerhin, ihn so zu verstecken, daß man ihn erst einmal finden muß, um ihn zu löschen. Angehängte Datei (Finale 2005)
http://finaleforum.superflexible.net/fi ... en_143.mus
enthält zwei solcher Stempel. Findet sie jemand?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo Tausig,
ich hatte, nachdem das Form so lange schwig, auch Herrn Schwalgin dazu befragt. Und er empfahl, eine ©-Angabe in einem Artikulationzeichen oder einer Vortragsangabe zu verstecken. Ob die gleiche Idee hattest? Auf die Schnelle habe ich jedenfalls nichts gefunden.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Der Stempel befindet sich nicht in versteckten Noten, Artikulationszeichen oder Vortragsbezeichnungen. Er bleibt erhalten, auch wenn man alle Takte löscht und auch wenn man per "Datenüberprüfung >> Dateipflege" entfernte Objekte endgültig löscht.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

hm ... :shock:
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
teacue
Beiträge: 31
Registriert: So Aug 31, 2003 10:20 pm

Beitrag von teacue »

Tausig hat geschrieben:Der Stempel befindet sich nicht in versteckten Noten, Artikulationszeichen oder Vortragsbezeichnungen. Er bleibt erhalten, auch wenn man alle Takte löscht und auch wenn man per "Datenüberprüfung >> Dateipflege" entfernte Objekte endgültig löscht.
Fast eine Stunde lang habe ich alle möglichen Document-Einstellungen durchgesucht ... vergeblich.
Ich gebe auf, bin aber sehr neugierig!
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Ich tippe mal, dass Tausig den Text irgendwo bei den Liedtexten untergebracht hat, z.B. in Refrain 3931 oder so. Ich habe gerade keine Lust alles durchzuklicken. :D
Mit dem Plugin-Entwickler-Kit kann man in einer Finaledatei auch Liedtexte unterbringen, die mit Finale nicht bearbeitbar sind (z.B. Vers 5000). Damit ließe sich also ein Plugin zum Schreiben und Lesen "privater" Texte basteln.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Kompliment, Tausig, noch kam dir niemand auf die Spur.

Martin schreibt:
Mit dem Plugin-Entwickler-Kit kann man in einer Finaledatei auch Liedtexte unterbringen, die mit Finale nicht bearbeitbar sind
Interessant. Kann man da auch etwas Sichtbares nichtlöschbar hinterlassen?
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Ja, Brahms hat es geschafft indem er "Ein deutsches Requiem" komponierte. :P
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

stefan schickhaus hat geschrieben:Kann man da auch etwas Sichtbares nichtlöschbar hinterlassen?
Soweit ich das bisher sehe, geht das leider nicht. Alle sichtbaren Objekte kann man auch bearbeiten. Die Dateien können nur mit zusätzlichen Daten angereichert werden, die sich mit Finale dann nicht direkt darstellen oder bearbeiten lassen. Ein Plugin könnte sie allerdings schreiben und auslesen.

Gut, dass es in Finale 2006 noch den ETF-Export gibt. Der verrät die betreffende Stelle von Tausigs Wasserzeichen: Vers 937 und Refrain 1234.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Daß Martin als erster auf die Idee kommt, die ETF-Datei anzuschauen, war anzunehmen. Aber wahrscheinlich findet man's auch, wenn man die MUS-Datei mit einem Hex-Editor durchsucht.
Ich hätte das Rätsel nicht aufgelöst, denn dieser triviale Trick wird natürlich wertlos, wenn er öffentlich bekannt ist. Meines Wissens ist es die einzige Möglichkeit eines Stempels, den nicht jeder sofort findet und also auch nicht jeder schnell tilgen kann.
Andererseits: Man muß ja erstmal auf die Idee kommen, überhaupt nach einem Stempel zu suchen -- insofern kann der Trick vielleicht trotzdem nützlich sein, was auch immer der Sinn der Kennzeichnung sein soll.

Ich bin dabei übrigens auf eine Seltsamkeit von 2011 gestoßen: In 2005 kann ich im Textfenster vierstellige Versnummern eingeben, muß also nicht erst mit den Pfeiltasten mich zum 1234. Vers hochhangeln. In 2011 ist die Eingabe auf drei Ziffern beschränkt, und man muß alles durchscrollen. Damit kann man dann auch bis 1234 gelangen, aber angezeigt wird als Versnummer nur "123"; man muß also raten, wo man ist.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Sorry, es war nicht meine Absicht, die Methode "unbrauchbar" zu machen. Techniken, die auf Geheimhaltung von Funktionen basieren sind meiner Meinung nach nur bedingt sicher, da es lediglich eine Frage der Zeit ist, bis die entscheidende Information bekannt wird.
In den neueren Finale-Versionen gibt es den Menüpunkt Text > Text exportieren, der sofort verrät, dass die Datei Liedtexte enthält. Man muss also nur noch den zugehörigen Vers, Refrain oder Abschnitt finden.
Mit Hilfe eines Plugins könnte man Daten in der Finale-Datei unterbringen, die nur mit diesem Plugin ggf. in Verbindung mit einem ebenfalls eingegebenen Passwort geändert werden können. Der Text wäre dann wahrscheinlich auch in der Textbox "Text exportieren" sichtbar, ließe sich aber nicht mit Finale-Bordmitteln ändern oder löschen.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Mensch, da bin ich ja an die richtigen Tüftler geraten. Und zum Thema Geheimnisverrat: Die Zielgruppe sind MUSIKER, nicht EDVler, also keine Sorge. Alles weitere aber dennoch eher als PN. So halte ich euch auf dem Laufenden, was der Verlag darüber denkt.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Martin Gieseking hat geschrieben:Techniken, die auf Geheimhaltung von Funktionen basieren sind meiner Meinung nach nur bedingt sicher ...
Alles, was auf Geheimhaltung basiert, ist nicht irgendeiner Meinung nach nur bedingt sicher, sondern ist mit völliger Gewißheit unsicher. Darum ist das Unsinnigste, was man tun kann, unter dem Siegel der Verschwiegenheit jemandem etwas mitzuteilen. Denn man erzählt ihm etwas, das man selber nicht verschweigen mochte, hofft aber darauf, daß er verschwiegener sei als man selbst. Die beste Methode, etwas publik zu machen, ist darum, es der Nachbarin zu erzählen mit der inständigen Bitte, sie möge es für sich behalten -- man darf sicher sein, daß es in drei Tagen die ganze Stadt weiß.

Was einen Verlag bewegt, Finale-Dateien aus der Hand zu geben und gleichzeitig zu hoffen, daß sie nicht weitergereicht werden, weiß ich nicht. An der Finale-Datei wird man ja kaum Urheberrechte geltend machen können, sofern diese nicht durchs UrhG sowieso gesichert sind. Wenn der Stempel einem sinnvollerem Zweck dienen soll, wäre interessant zu erfahren, welchem. Ist wahrscheinlich aber alles streng geheim ...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten