Noten auswählen
Noten auswählen
Hallo!
1) Gibt es in Finale (2010) eine Tastenkombination mit der sich mehrere beliebige Noten zu einer Auswahl kombinieren lassen.
In Sibelius geht das ja mit Strg+Click!
Hintergrund ist der: Ich importiere eine midi-Datei und muß anschließend 'aufräumen'.
Bisher habe ich immer eine Note ausgewählt, eine Note gelöscht, eine Note ausgewählt, eine Note gelöscht, usw. auf Dauer wird das mühsam...
Ich würde einfach gerne alle Noten auswählen und dann nur EINMAL Entf. drücken müssen.
2) Angenommen ich habe ein Melodie in Oktaven notiert ist (ebenfalls von einer importierten Midi-Datei). Nun möchte ich die Obere Linie in ein anderes Instrumen übertragen. Wie geht das am schnellsten (ohne jede Note einzeln übtragen zu müssen)?
Schöne Grüße
Ray
1) Gibt es in Finale (2010) eine Tastenkombination mit der sich mehrere beliebige Noten zu einer Auswahl kombinieren lassen.
In Sibelius geht das ja mit Strg+Click!
Hintergrund ist der: Ich importiere eine midi-Datei und muß anschließend 'aufräumen'.
Bisher habe ich immer eine Note ausgewählt, eine Note gelöscht, eine Note ausgewählt, eine Note gelöscht, usw. auf Dauer wird das mühsam...
Ich würde einfach gerne alle Noten auswählen und dann nur EINMAL Entf. drücken müssen.
2) Angenommen ich habe ein Melodie in Oktaven notiert ist (ebenfalls von einer importierten Midi-Datei). Nun möchte ich die Obere Linie in ein anderes Instrumen übertragen. Wie geht das am schnellsten (ohne jede Note einzeln übtragen zu müssen)?
Schöne Grüße
Ray
- Sterndeuter
- Beiträge: 353
- Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm
Willkommen im Forum
zu 1.: Mir ist keine solche Funktion bekannt. Willst du die Noten in Pausen umwandeln oder komplett löschen? Oder muss der Wert der Noten geändert werden, also nach dem Löschen wieder neue Noten eingefügt werden? Wenn du Noten einfach so aus Takten löschst wird der Takt schließlich mit Pausen aufgefüllt...
zu 2.: Wenn die Oktaven in zwei Ebenen notiert sind ist es relativ einfach: Dokument > Nur aktive Ebene zeigen > Noten ausschneiden > In anderes System einfügen. Andernfalls denke ich, dass es ohne Handarbeit nicht möglich ist.
Gruß, Daniel

zu 1.: Mir ist keine solche Funktion bekannt. Willst du die Noten in Pausen umwandeln oder komplett löschen? Oder muss der Wert der Noten geändert werden, also nach dem Löschen wieder neue Noten eingefügt werden? Wenn du Noten einfach so aus Takten löschst wird der Takt schließlich mit Pausen aufgefüllt...
zu 2.: Wenn die Oktaven in zwei Ebenen notiert sind ist es relativ einfach: Dokument > Nur aktive Ebene zeigen > Noten ausschneiden > In anderes System einfügen. Andernfalls denke ich, dass es ohne Handarbeit nicht möglich ist.
Gruß, Daniel
Finale 27 auf Windows 10
- Heiko Kulenkampff
- Beiträge: 661
- Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am
Danke erst mal... das mit dem "Stimmen verteilen" kannte ich noch nicht.
zu 1) Es geht mir darum, dass ich oftmals ein Demo erst in einem Sequenzer-Programm erstelle, das dann als midi file in einem Notationsprogramm importiere. Erst dort mache ich mir Gedaken über die Umsetzung mit Live-Musiker. Da kann es oft notwedig sein, dass eine ganze Reihe von Noten erst mal gelöscht werden müssen, weil sie z.B. schön in einem anderen System (Instrumen) vorkommen. Dabei will ich bei der Auswahl aber nicht an Ebenen oder Stimmen gebunden. Die Noten sollen dann einfach weg sein...
Ein Bild zur Veranschaulichung:
zu 1) Es geht mir darum, dass ich oftmals ein Demo erst in einem Sequenzer-Programm erstelle, das dann als midi file in einem Notationsprogramm importiere. Erst dort mache ich mir Gedaken über die Umsetzung mit Live-Musiker. Da kann es oft notwedig sein, dass eine ganze Reihe von Noten erst mal gelöscht werden müssen, weil sie z.B. schön in einem anderen System (Instrumen) vorkommen. Dabei will ich bei der Auswahl aber nicht an Ebenen oder Stimmen gebunden. Die Noten sollen dann einfach weg sein...
Ein Bild zur Veranschaulichung:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wenn du in der schnellen Eingabe mit dem Cursor auf der Note bist, reicht Backspace zum Löschen - ich glaube nicht, daß eine andere Methode schneller ist, die Note mußt du ja auf jeden Fall anwählen.
Manfred
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
@ Manfred
Vielleicht ist das ja auch nur eine Gewohnheit von Sibelius her, nur wenn ich 20 Noten löschen möchte muss ich in Finale 20 mal eine Note anwählen und 20 mal Backspace drücken. In Sibelius 20 Noten anwählen und nur EINMAL Backspace drücken...
...und beim aufräumen von midi-files muß ich meist viele Noten löschen!!!
Vielleicht ist das ja auch nur eine Gewohnheit von Sibelius her, nur wenn ich 20 Noten löschen möchte muss ich in Finale 20 mal eine Note anwählen und 20 mal Backspace drücken. In Sibelius 20 Noten anwählen und nur EINMAL Backspace drücken...
...und beim aufräumen von midi-files muß ich meist viele Noten löschen!!!
@MassMover
Es gibt 'aufräumen' und 'aufräumen'...
Ich räume auf jeden Fall vorher im Sequencer auf, was Quantisierung, unötig überlappende Noten usw. angeht.
Das Arrangement "aufzuräumen" (z.B. wen in der Midi-Datei Noten in den Celli und Bratschn unnötig verdoppelt sind) finde ich aber angenehemer in einem Notationsprogramm, bei dem ich alle Instrumente auf einmal in Notendarstellung sehen kann. Ich weiß auch ein Sequencer hat eine Notationsdarstellung, die ist aber in der Regel nicht so konfortabel, wie bei einem Notationsprogramm.
Das ganze ist zugegeben eine Gewohnheit, die ich aber ungern ändern möchte.
Mir stellt sich halt die Frage, wieso es so eine eher lächerlich primitive Funktion in Finale allem Anschein nach nicht gibt - obwohl es das Prinzip mehrere Objekte (egal welcher Art) mit gedrückter Strg.-Taste gleichzeitig auszuwählen fast durchgänig in so viele Programme gibt...
Aber trotzdem vielen Dank für die Vorschläge.
Falls jemand sonst noch was dazu weiß, bin ich natürlich froh!
Es gibt 'aufräumen' und 'aufräumen'...
Ich räume auf jeden Fall vorher im Sequencer auf, was Quantisierung, unötig überlappende Noten usw. angeht.
Das Arrangement "aufzuräumen" (z.B. wen in der Midi-Datei Noten in den Celli und Bratschn unnötig verdoppelt sind) finde ich aber angenehemer in einem Notationsprogramm, bei dem ich alle Instrumente auf einmal in Notendarstellung sehen kann. Ich weiß auch ein Sequencer hat eine Notationsdarstellung, die ist aber in der Regel nicht so konfortabel, wie bei einem Notationsprogramm.
Das ganze ist zugegeben eine Gewohnheit, die ich aber ungern ändern möchte.
Mir stellt sich halt die Frage, wieso es so eine eher lächerlich primitive Funktion in Finale allem Anschein nach nicht gibt - obwohl es das Prinzip mehrere Objekte (egal welcher Art) mit gedrückter Strg.-Taste gleichzeitig auszuwählen fast durchgänig in so viele Programme gibt...
Aber trotzdem vielen Dank für die Vorschläge.
Falls jemand sonst noch was dazu weiß, bin ich natürlich froh!
Tja, muss man sich halt dran gewöhnen. Du weißt aber schon, dass du zusammenhängende Passagen, in denen ALLE Noten gelöscht werden sollen sich mit dem Anwahlwerkzeug selektieren lassen und dann mit dem Menübefehl „Einträge und intelligente Zeichen lösschen“ entfernt werden können?
Mit Stimmen verteilen lässt sich auch nur die obere Stimme behalten, alle anderen löschen.
Eine Mehrfachselektion einzelner Noten innerhalb von Akkorden wie in Sibelius gibt es nicht. Möglichkeiten: dran gewöhnen, Workflow ändern, verärgerten Brief an MakeMusic schreiben, oder bei Sibelius bleiben.
MM
Mit Stimmen verteilen lässt sich auch nur die obere Stimme behalten, alle anderen löschen.
Eine Mehrfachselektion einzelner Noten innerhalb von Akkorden wie in Sibelius gibt es nicht. Möglichkeiten: dran gewöhnen, Workflow ändern, verärgerten Brief an MakeMusic schreiben, oder bei Sibelius bleiben.
MM
Der ganze Takt löscht sich am einfachsten mit markieren und Backspace.
Aber stimmt schon, es ist häßlich, Gewohnheiten zu ändern - oder nennen wir es Routinen, klingt positiver - denn sie machen die Arbeit schneller.
Drum graust mir auch vor dem Gedanken eines Programmwechsels - bis sich da Automatismen wieder eingespielt haben.
Manfred
Aber stimmt schon, es ist häßlich, Gewohnheiten zu ändern - oder nennen wir es Routinen, klingt positiver - denn sie machen die Arbeit schneller.
Drum graust mir auch vor dem Gedanken eines Programmwechsels - bis sich da Automatismen wieder eingespielt haben.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
O.k., in diesem Fall muß ich wohl oder übel auf eine Mehrfachselektion wie in Sibelius verzichten und Gewohnheiten ändern, wenn ich mit Finale arbeiten möchte.
@ Manfred: Das ist eben der Hund mit den Gewohnheiten. Ich habe schon zu lange mit Sibelius gearbeitet und dort einen recht schnelle Workflow entwickelt.
Der entscheidende Grund für mich, Finale anzuschaffen, lag darin, dass ich hin und wieder auch mit Leuten zusammenarbeiten möchte, von denen ich vermutlich schon halbfertige Finale-Files bekommen würde. Ich dachte grundsätzlich wäre es sicher besser diese files dann auch direkt in Finale weiter zu bearbeiten (arrangieren) als über XML in Sibelius zu importieren...
@ Manfred: Das ist eben der Hund mit den Gewohnheiten. Ich habe schon zu lange mit Sibelius gearbeitet und dort einen recht schnelle Workflow entwickelt.
Der entscheidende Grund für mich, Finale anzuschaffen, lag darin, dass ich hin und wieder auch mit Leuten zusammenarbeiten möchte, von denen ich vermutlich schon halbfertige Finale-Files bekommen würde. Ich dachte grundsätzlich wäre es sicher besser diese files dann auch direkt in Finale weiter zu bearbeiten (arrangieren) als über XML in Sibelius zu importieren...
Für halbfertige Sachen wag XML gehen, ansonsten sind meine Erfahrungen mit XML nicht gerade beglückend...
Habe mal mit SMartScore "gespielt", war nicht schlecht, was es erkannte (war aber auch eine gute Vorlage), der Schock kam, als es ans übertragen kam, die vielgepriesene Anbindung, besteht ganz primitiv über XML. Wobei das Ergebnis mit 2007 grottenschlecht war, mit 2010 besser.
Mich würde das Arbeiten mit 2 verschiedenen Programmen verrückt machen, gab schon entnervt den Versuch auf, neben der schnellen gelegentlich die einfache Eingabe zu benutzen.
Manfred
Habe mal mit SMartScore "gespielt", war nicht schlecht, was es erkannte (war aber auch eine gute Vorlage), der Schock kam, als es ans übertragen kam, die vielgepriesene Anbindung, besteht ganz primitiv über XML. Wobei das Ergebnis mit 2007 grottenschlecht war, mit 2010 besser.
Mich würde das Arbeiten mit 2 verschiedenen Programmen verrückt machen, gab schon entnervt den Versuch auf, neben der schnellen gelegentlich die einfache Eingabe zu benutzen.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de