Slash-Akkorde machen sich zu breit
- Heiko Kulenkampff
- Beiträge: 661
- Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am
Slash-Akkorde machen sich zu breit
Hallo Kollegen,
Akkordsymbole àla A7/C# nehmen mir oft zu viel Platz ein, auch wenn ich die alt-Variante des "/"-Symbols verwende. Wisst ihr, ob man da nachregeln kann? Gruß, Heiko
Akkordsymbole àla A7/C# nehmen mir oft zu viel Platz ein, auch wenn ich die alt-Variante des "/"-Symbols verwende. Wisst ihr, ob man da nachregeln kann? Gruß, Heiko
Finale 26.3.1, MacBookPro, OS 12.7.1
Du kannst in den Dokumenteinstellungen unter „Musikausrichtung“ angeben, dass Akkorde nicht bei der usrichtung berücksichtigt werden, musst dann alerdings in Kauf nehmen, dass beim Stimmenauszug an Stellen, in denen mehrere Akkorde pro Takt vorkommen, sich diese überschneiden, so dass du von Hand nachbessern musst.
MM
MM
- Heiko Kulenkampff
- Beiträge: 661
- Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am
Danke für deine Antwort, aber ich suche eher nach einer Möglichkeit, das Akkordsymbol stärker "zusammenzuraffen"; helfe mir jetzt, in dem ich "A7(b9)" und "/C#" als zwei einzelne Akkorde eingebe und diese dann manuell zu A7(b9)/C# zusammenschiebe. Umständlich, umständlich...
Finale 26.3.1, MacBookPro, OS 12.7.1
- Sterndeuter
- Beiträge: 353
- Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm
Du kannst die Akkrodangabe auch manuell so verändern, dass die Buchstaben/Zahlen näher zusammen stehen. Ist aber eigentlich noch viel umständlicher... Da Stichwort heißt hier "Neue Akkordsymbole erstellen" (leider hab ich grad nicht auswendig, wie das Fenster in Finale heißt, ich hab die englische Version...).
Finale 27 auf Windows 10
Das wird Heiko auch nicht helfen, denn die schrägen Slashes können vom Anwender nicht beeinflusst werden. Der Weg über zwei Akkordsymbole ist tatsächlich der einzig mögliche.
Ich mache es daher so, dass ich grundsätzlich die Variante nehme, in der die Akkordsymbole direkt untereinander stehen, z.B.:
D
C
Irgendjemand hat zwar mal behauptet, das wären dann aber automatisch Polychords, aber wie das in der Jazz-Akkordbezifferung so ist, gibt es auf irgendjemandens Meinung 10 Gegenmeinungen.
Ergo: ist mir wurscht, ich finde es sogar wesentlich besser zu lesen.
MM
Ich mache es daher so, dass ich grundsätzlich die Variante nehme, in der die Akkordsymbole direkt untereinander stehen, z.B.:
D
C
Irgendjemand hat zwar mal behauptet, das wären dann aber automatisch Polychords, aber wie das in der Jazz-Akkordbezifferung so ist, gibt es auf irgendjemandens Meinung 10 Gegenmeinungen.
Ergo: ist mir wurscht, ich finde es sogar wesentlich besser zu lesen.
MM
- Sterndeuter
- Beiträge: 353
- Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm
- Heiko Kulenkampff
- Beiträge: 661
- Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am
Jou, aber eben nicht die Neigung des Slashs, bzw den Abstand des Basstons zum Slash. MM, du hast eigentlich recht mit den horizontalen Strichen, ich hänge nur aus sentimentalen Gründen an den schrägen. Die Uneinheitlichkeit der Akkordsymbol-Schreibweisen in Jazz ist wirklich ärgerlich, muss sich den wirklich jeder Depp sein eigenes Systemchen zusammenbrauen? (Schimpf!,Anpranger!)
Finale 26.3.1, MacBookPro, OS 12.7.1
- Sterndeuter
- Beiträge: 353
- Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm
Also... Ich verstehe das Problem gerade ncht so ganz... Mit meiner Methode kann man doch sehr gut eine Akkrodbezeichnung erstellen, bei der der Schrägstrich näher am Akkord und am Basston steht (siehe Anhang). Links die von mir erstellte Bezeichnung, rechts die Finale-eigene.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 27 auf Windows 10
- Heiko Kulenkampff
- Beiträge: 661
- Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am
Lieber Sterndeuter,
wie in deinem Beispiel hätte ich es tatsächlich gerne, die 7 steht nämlich über dem slash und nicht bündig versetzt. Aber genau dazu kann ich meine F.Version nicht überreden, es sei den, ich bastele den ganzen Akkord als untransponierbares "Unikat", was dann ja eher einem Textblock gleichkommt.
Aber vielleicht habe ich ja die entscheidende Einstellmöglichkeit übersehen; wie von dir beschrieben kann ich lediglich Größe, Abstand etc der Indexziffern und Zeichen beeinflussen.
wie in deinem Beispiel hätte ich es tatsächlich gerne, die 7 steht nämlich über dem slash und nicht bündig versetzt. Aber genau dazu kann ich meine F.Version nicht überreden, es sei den, ich bastele den ganzen Akkord als untransponierbares "Unikat", was dann ja eher einem Textblock gleichkommt.
Aber vielleicht habe ich ja die entscheidende Einstellmöglichkeit übersehen; wie von dir beschrieben kann ich lediglich Größe, Abstand etc der Indexziffern und Zeichen beeinflussen.
Finale 26.3.1, MacBookPro, OS 12.7.1
- Sterndeuter
- Beiträge: 353
- Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm
Hallo!
In Finale 2012 (vielleicht auch schon vorher, ich weiß nicht) gibt's ja im "Akkorddefinition"-Fenster die Möglichkeit, die Basstonlage zu bestimmen: 1. neben dem Grundton, 2. unter dem Grundton und 3. subtext (das ist Finale für schräg drunter). Weiß jemand, wie man das für ein ganzes Dokument auf einmal einstellen kann? Oder, noch besser, z.B. "unter dem Grundton" als Voreinstellung?
Danke & Grüße!
Klaus
In Finale 2012 (vielleicht auch schon vorher, ich weiß nicht) gibt's ja im "Akkorddefinition"-Fenster die Möglichkeit, die Basstonlage zu bestimmen: 1. neben dem Grundton, 2. unter dem Grundton und 3. subtext (das ist Finale für schräg drunter). Weiß jemand, wie man das für ein ganzes Dokument auf einmal einstellen kann? Oder, noch besser, z.B. "unter dem Grundton" als Voreinstellung?
Danke & Grüße!
Klaus
Das gibts schon immer, und man muss das nicht voreinstellen, sondern kann bei jeder Akkordeingabe direkt wählen:
Gibt man z.B. Cm/A (also mit Slash) ein, wird der Basston neben das Symbol gesetzt.
Gibt man z.B. Cm_A (also mit Unterstrich) ein, wird der Basston unter das Symbol gesetzt.
Gibt man z.B. Cm|A (alt-Slash) ein, wird der Basston schräg versetzt gesetzt.
Das gilt für den Mac, unter Windows wird das aber nicht anders sein. Wenn du bei einem Akkord die Checkbox auf „Subtext“ stellst und danach diesen Akkord erneut bearbeitest (so dass das große Akkord-Fenster erscheint), kannst du oben im Feld sehen, welches ASCII-Zeichen verwendet werden muss.
MM
Gibt man z.B. Cm/A (also mit Slash) ein, wird der Basston neben das Symbol gesetzt.
Gibt man z.B. Cm_A (also mit Unterstrich) ein, wird der Basston unter das Symbol gesetzt.
Gibt man z.B. Cm|A (alt-Slash) ein, wird der Basston schräg versetzt gesetzt.
Das gilt für den Mac, unter Windows wird das aber nicht anders sein. Wenn du bei einem Akkord die Checkbox auf „Subtext“ stellst und danach diesen Akkord erneut bearbeitest (so dass das große Akkord-Fenster erscheint), kannst du oben im Feld sehen, welches ASCII-Zeichen verwendet werden muss.
MM
... was aber streng genommen etwas Anderes bedeutet.MassMover hat geschrieben:Gibt man z.B. Cm_A (also mit Unterstrich) ein, wird der Basston unter das Symbol gesetzt.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"