seltsame Textblöcke

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
ClausT
Beiträge: 170
Registriert: So Nov 29, 2009 1:48 pm

seltsame Textblöcke

Beitrag von ClausT »

Ist mir schon ein paar Mal passiert, also wundere ich mich, ob das nur bei mir so ist:

In eine Broadway Copist Partitur füge ich den nicht automatisch erscheinenden Untertitel (Im Doc-Assistent erstellt) später ein.

Sodann erscheint er außerdem als abgekürzte Stimmenbezeichnung im Notensystem der rechten Hand des Klaviers Instrument: Klavier ohne Bezeichnung- nur als Gruppenname erscheint Klavier. Das ist auch schön so, aber sobald dieser Konflikt auftaucht, ist er so nicht mehr zu lösen.

Lösche ich das eine, ist auch das andere weg, nur mit copy, löschen und in einen neuen Textblock kopieren geht das weg.

Seltsam und doch immer wieder ein paar Klicks mehr...

Vielleicht kann ja mal jemand versuchen, das Phänomen auch zu erzeugen, dann wäre es ein kleiner Bug zum melden.

Danke Claus

P.S.: erkennt Ihr eure mit-Finale Nutzer im Kollegenkreis auch an der Freude, wenn wieder die "Singen mit Ricarda Ulm" Email kommt ;-) ?
Mac OS 10.14.6 Finale 26.2.2
Finale ab Version 2007
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Claus T: P.S.: erkennt Ihr eure mit-Finale Nutzer im Kollegenkreis auch an der Freude, wenn wieder die "Singen mit Ricarda Ulm" Email kommt ?

Dieser Satz ist mir genauso unverständlich, wie der (in meinen Augen betrügerische Versuch) mittels einer CD anderen Menschen das Singen beibringen zu wollen. Klemm hat seit dem Erstauftritt dieser "Gesangspädagogin" endgültig bei mir ver---
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
klaus_h
Beiträge: 195
Registriert: Do Mär 09, 2006 11:26 am

Beitrag von klaus_h »

Hallo Claus,

ich versteh nicht ganz: fügst Du den Untertitel jetzt nachträglich ein (über Datei-Info) oder anfangs (im Doc-Assistent)? Ich habs jetzt nachträglich ausprobiert; was mir auffiel ist, dass bei Dateien mit Maestro auf Seite 1 "Untertitel" steht, bis man diesen Textblock entweder löscht oder bei "Datei-Info" unter Untertitel was reinschreibt. Bei meiner mit Broadway erstellten Datei war da jedoch einfach nichts, also kein Textblock unterm Titel. Schreibe ich da dann was in "Datei-Info" ändert sich an Seite 1 naturgemäß nix, weil ja vorher kein Platzhalter da war. Füge ich einen "Untertitel" ein, erscheint er wo er soll und sonst nirgends, also nicht beim Klaviersystem. Bisschen blöd zu erklären, ich weiß...

Grüße,
Klaus mit K
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo ClausT,
ich erinnere mich, in früheren Programmversionen dieses Phänomen schon mal gesehen zu haben. Systemnamen und Textblöcke scheinen da irgendwie verknüpft zu werden - sicher kein geplantes und gezieltes Vorgehen, eher eine Dateibeschädigung. Ein System hatte ich nie erkennen können.
Schönen Gruß - stefan.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Re: seltsame Textblöcke

Beitrag von MassMover »

ClausT hat geschrieben: P.S.: erkennt Ihr eure mit-Finale Nutzer im Kollegenkreis auch an der Freude, wenn wieder die "Singen mit Ricarda Ulm" Email kommt ;-) ?
Nein, aber als Nippesser erkenne ich ex-Aachener / Agnesviertler / meinen telefonischen-Support-in-Anspruch-genommen-Habende bereits am Nickname.

Grüße.
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

obskure Textblöcke

Beitrag von Ingo »

Solche völlig unverständlichen Verknüpfungen erscheinen bei mir regelmäßig in größeren Partituren: Vortragsbezeichnungen plötzlich als Notensystemnamen u.v.a.m. Versuche dann, dies durch Aufhebung der Optimierung und Neuoptimierung zu lösen (mit der entsprechenden Layout-Frickelei), oft mit dem Ergebnis, daß nun auf folgenden Akkoladen neue Verwüstungen entstehen. So kann man sich niemals sicher sein, daß ein Dokument, das man korrigiert geschlossen hat, beim nächsten Öffnen nicht neue Fehler hat. Ich kenne überhaupt kein anderes Programm, in dem sich anscheinend Dateien im Laufe der Zeit von selbst zerstören und frage mich, ob das nicht eine von MM beabsichtigte Sollbruchstelle ist? Vielleicht gibt es unter den Programmierern auch einen Saboteur im Auftrag von Avid , um die Finale-Nutzer zum Umstieg auf Sibelius zu bewegen?
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Antworten