Tempoliste
Tempoliste
hallo,
ich habe ein Frühbarockes Stück mit ständig veriierenden Rhythmen. Typisch für diese Zeit 2/2 im Wechseltakt mit einem 3/2 Takt.
Ich kann zwar mit dem Metronomsymbol die Wertigkeiten eingeben. Ist aber ein bißchem lästig und man verliert schnell den Überblick.
Frage:
Gibt es auch so was wie eine Tempoliste, wie bei Logic, wo man eine Übersicht hat, ab wann bis wann die verschiedenen Tempi gelten?
Wäre Super.
Danke
Gruß
ich habe ein Frühbarockes Stück mit ständig veriierenden Rhythmen. Typisch für diese Zeit 2/2 im Wechseltakt mit einem 3/2 Takt.
Ich kann zwar mit dem Metronomsymbol die Wertigkeiten eingeben. Ist aber ein bißchem lästig und man verliert schnell den Überblick.
Frage:
Gibt es auch so was wie eine Tempoliste, wie bei Logic, wo man eine Übersicht hat, ab wann bis wann die verschiedenen Tempi gelten?
Wäre Super.
Danke
Gruß
Halten zu Gnaden - ich würde bei einem Frühbarock überhaupt keine Tempoangaben machen. 1. könnte die sowieso nur eine elende Krücke für Nichtverständige sein und 2. Wer da kein Gefühl für hat, sollte die Finger davon lassen.
Ist nicht sehr hilfreich, ich weiß...
musicara
Ist nicht sehr hilfreich, ich weiß...
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
Anton56 meint ja auch gar nicht die Tempi, sondern die Taktarten, die wechseln. Diese kann man nämlich bei Logic, Cubase und Konsorten zum Teil in eine Liste eintragen, zusammen mit Tempoänderungen, falls gewünscht.
Finale kann das zwar nicht, aber es ist doch eigentlich der gleiche Aufwand, wechselnde Taktarten in eine Partitur einzutragen, zumal man die neue Taktart auch auf eine bestimmte Anzahl nachfolgender Takte begrenzen kann, sodass dann die vorherige Taktart wieder gilt.
Ach ja, und eine Tempoliste gibt es eigentlich schon: über den 'normalen' Systemem in der Studio-Ansicht, namens 'TempoTap'.
Finale kann das zwar nicht, aber es ist doch eigentlich der gleiche Aufwand, wechselnde Taktarten in eine Partitur einzutragen, zumal man die neue Taktart auch auf eine bestimmte Anzahl nachfolgender Takte begrenzen kann, sodass dann die vorherige Taktart wieder gilt.
Ach ja, und eine Tempoliste gibt es eigentlich schon: über den 'normalen' Systemem in der Studio-Ansicht, namens 'TempoTap'.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
ich wollte keine Diskussion auslösen, sondern nur eine Antwort, ob es in Finale eine Tempoliste gibt oder nicht. Ich hätte nicht geglaubt, dass es zu so einer simplen Frage emotionale Äusserungen geben könnte. (Abgesehen davon habe ich nicht gefragt ob man das Tempo sichtbar editieren kann!)
Nun ja sehr schade, dass es diese Tempoliste nicht gibt.
Bei meinem Freund, der mit Logic arbeitet, ist dies einfach Klasse. Da hat man auf einen Blick eine tolle Übersicht über die Tempis im Stück.
Klick mal bei Finale mit dem Metronomsymbol im nachhinen auf den Takt und man sieht erstens nicht welche Tempoangabe und zweitens nicht wie lange diese Angabe eigentlich dauern soll.
Schade.
Dennoch allen ein Dank.
Gruß
Nun ja sehr schade, dass es diese Tempoliste nicht gibt.
Bei meinem Freund, der mit Logic arbeitet, ist dies einfach Klasse. Da hat man auf einen Blick eine tolle Übersicht über die Tempis im Stück.
Klick mal bei Finale mit dem Metronomsymbol im nachhinen auf den Takt und man sieht erstens nicht welche Tempoangabe und zweitens nicht wie lange diese Angabe eigentlich dauern soll.
Schade.
Dennoch allen ein Dank.
Gruß
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Für ältere Finale-Versionen (bis 2005) gab's mal das kostenlose Plug-In Forza Lite. Da war ein Tempo-Manager mit einer Tempoliste dabei. Ggf. kannst Du mal bei Jari Williamsson nachfragen, ob in absehbarer Zeit eine Neuauflage der Tools geplant ist.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Wir reden hier (mehr oder weniger emotional) immer wieder von Tempi und Metronomzahlen. Ging es in der ursprünglichen Frage nicht vor allem um Taktwechsel? Die sind doch übersichtlicher nicht zu lösen, als direkt im Notentext, oder? Eine Liste mit Taktarten und eventuell auch Tempi gibt mir ja keine Auskunft über die dazugehörige Notation, oder?
(Stehsatz: Ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ...)
(Stehsatz: Ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ...)
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Danke für den Hinweis des Plugins. Mal schauen.
Es geht nicht um Taktwechsel, sondern um die Tempi!
Bei den Frühbarocken Werken kommen diese (jetzt Takt!)-wechsel sehr häufig vor. Also vom Geraden in einen Ungeraden Takt. Dabei sollte der Grundschlag, - zB.: eine Halbe durchgehalten werden. Wobei natürlich im ungeraden Takt, die Wertigkeit der Halben in eine punktierte Halbe übernommen werden sollte.
Und genau das kann ich ja bei der Widergabe (denn ich möchte es mir ja auch schließlich anhören, was ich da so arrangiere) nur mit dem Metronomwerkzeug machen. Und das ist bei Finale, - Entschuldigung, - sehr bescheiden gelöst.
Gruß
Es geht nicht um Taktwechsel, sondern um die Tempi!
Bei den Frühbarocken Werken kommen diese (jetzt Takt!)-wechsel sehr häufig vor. Also vom Geraden in einen Ungeraden Takt. Dabei sollte der Grundschlag, - zB.: eine Halbe durchgehalten werden. Wobei natürlich im ungeraden Takt, die Wertigkeit der Halben in eine punktierte Halbe übernommen werden sollte.
Und genau das kann ich ja bei der Widergabe (denn ich möchte es mir ja auch schließlich anhören, was ich da so arrangiere) nur mit dem Metronomwerkzeug machen. Und das ist bei Finale, - Entschuldigung, - sehr bescheiden gelöst.
Gruß
Es geht auch ohne das Tempo-Werkzeug: Man erzeugt einfach zwei Vortragsangaben (z.B. "Halbe = 70" und "Punktierte Halbe = 70"), die für die Tempowechsel sorgen. Deren Schrift kann man mit dem Attribut "versteckt" versehen, dann erscheinen sie in blasser Schrift auf dem Bildschirm, aber nicht im Ausdruck. So sieht man jederzeit, wo man Tempoangaben eingefügt hat.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a