Liebe Finalisten,
als "12jähriger" Finale-Benutzer bin ich schon mit vielen Wassern gewaschen, aber für die EINFACHE Herstellung einer Partitur für 2 Klaviere (mit gegenüberliegenden "Primo"- und "Secondo"-Seiten habe ich bislang noch keinen plausiblen Weg gefunden. Konkret: Wie erreiche ich eine Verteilung der normalerweise untereinander angeordneten und miteinander verbundenen Klaviersysteme mit der richtigen (gleichen) Taktanzahl auf die beiden Seiten? Habe in den (wenigen) bisherigen Fällen gedruckt - geschnippelt - geklebt - kopiert. Das kann's doch eigentlich nicht sein, oder? Weiß vielleicht jemand etwas Pfiffigeres (arbeite mit Finale 2010/Windows).
Herzlichen Dank im voraus & Grüße,
Uwe S.
Partitur Klavier vierhändig / 2 Klaviere
- Sterndeuter
- Beiträge: 353
- Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm
Hi Uwe,
erstell das ganze Stück doch als zwei einzelne (oder eine "Gesamtpartitur" und daraus zwei Stimmenauszüge). Dann würde ich für jeden der Auszüge einzeln "nur rechte" oder "nur linke" Seiten definieren und das dann als PDF (oder auch direkt) ausdrucken. Nachdem der erste Auszug ausgedruckt ist einfach die Blätter umdrehen und den anderen Auszug auf die Rückseite drucken.
Natürlich muss evtl. die Option "Blätter doppelseitig bedrucken" deaktiviert werden (kann man das überhaupt in Finale einstellen? Oder muss man das im Druckertreiber umstellen?)
Vorher aber unbedingt einen Probedruck mit 1-2 Seiten durchführen, damit die Reihenfolge auch stimmt...
Gruß,
Daniel
erstell das ganze Stück doch als zwei einzelne (oder eine "Gesamtpartitur" und daraus zwei Stimmenauszüge). Dann würde ich für jeden der Auszüge einzeln "nur rechte" oder "nur linke" Seiten definieren und das dann als PDF (oder auch direkt) ausdrucken. Nachdem der erste Auszug ausgedruckt ist einfach die Blätter umdrehen und den anderen Auszug auf die Rückseite drucken.
Natürlich muss evtl. die Option "Blätter doppelseitig bedrucken" deaktiviert werden (kann man das überhaupt in Finale einstellen? Oder muss man das im Druckertreiber umstellen?)
Vorher aber unbedingt einen Probedruck mit 1-2 Seiten durchführen, damit die Reihenfolge auch stimmt...
Gruß,
Daniel
Finale 27 auf Windows 10
Hier gibt's Anregungen dazu:
http://finaleforum.superflexible.net/vi ... php?t=2071
http://finaleforum.superflexible.net/vi ... php?t=2071
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Sieh mal einer an!
Schon wieder ein 5 Jahre altes Problem, was auf dem infernalischen, äh, infinalischen Dachboden unter Spinnweben verkommt! Aber es ist natürlich lukrativer, 93589 oder mehr "Arbeitsblätter" für Musiklehrer zu entwickeln und als große Neuerung zu verkaufen, als Notenprofis und Komponisten ordentliches Werkzeug an die Hand zu geben... da ist Sibelius für mich nicht mehr weit...!
Aber herzlichen Dank für den Link, Tausig! Mir erscheint die "Methode Ingo" dort sehr plausibel; werde sie ausprobieren, wenn das Stück fertig ist.
Wenn mich mein alterndes Hirn nicht täuscht, macht Sterndeuter ja etwas Ähnliches...
Schon wieder ein 5 Jahre altes Problem, was auf dem infernalischen, äh, infinalischen Dachboden unter Spinnweben verkommt! Aber es ist natürlich lukrativer, 93589 oder mehr "Arbeitsblätter" für Musiklehrer zu entwickeln und als große Neuerung zu verkaufen, als Notenprofis und Komponisten ordentliches Werkzeug an die Hand zu geben... da ist Sibelius für mich nicht mehr weit...!
Aber herzlichen Dank für den Link, Tausig! Mir erscheint die "Methode Ingo" dort sehr plausibel; werde sie ausprobieren, wenn das Stück fertig ist.
Wenn mich mein alterndes Hirn nicht täuscht, macht Sterndeuter ja etwas Ähnliches...
- Sterndeuter
- Beiträge: 353
- Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm
-
- Beiträge: 10
- Registriert: So Nov 06, 2005 4:49 pm
Wie wär’s mit folgendem:
Erzeuge die Partitur – also 2 Klaviersysteme wie normal. Erzeuge die beiden verknüpften Einzelstimmen mit übereinstimmender Seitenwendung, Akkoladeneinteilung, etc.
Mit dem Grafikwerkzeug jede Seite des Secundoparts als jpg oder tiff Abbild speichern.
Nimm die Primostimme und füge leere Seiten ein, sodass die Noten nur rechts – also auf den ungeraden Seiten – erscheint. Auf den linken Seiten die entsprechenden Bilddateien der Secundopart einfügen.
Das ist zwar auch mühsam, aber alles in einer Finaledatei. Und die Seitenzahlen stimmen von alleine!
Erzeuge die Partitur – also 2 Klaviersysteme wie normal. Erzeuge die beiden verknüpften Einzelstimmen mit übereinstimmender Seitenwendung, Akkoladeneinteilung, etc.
Mit dem Grafikwerkzeug jede Seite des Secundoparts als jpg oder tiff Abbild speichern.
Nimm die Primostimme und füge leere Seiten ein, sodass die Noten nur rechts – also auf den ungeraden Seiten – erscheint. Auf den linken Seiten die entsprechenden Bilddateien der Secundopart einfügen.
Das ist zwar auch mühsam, aber alles in einer Finaledatei. Und die Seitenzahlen stimmen von alleine!