Metrumwechsel und Tempowechsel - wie ist es richtig?

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Erik
Beiträge: 67
Registriert: Fr Mär 04, 2005 6:57 pm

Metrumwechsel und Tempowechsel - wie ist es richtig?

Beitrag von Erik »

Hallo Experten,

angenommen bei einem Stück wechselt das Tempo von Halbe = 60 auf Viertel = 60, d.h. es wird um die Hälfte langsamer. Der Komponist möchte aber statt einer Metronomangabe die Angabe Halbe = Viertel über dem Taktstrich stehen haben. So hätte ich das geschrieben in der Meinung die erste Angabe vor dem =-Zeichen bezieht sich auf das alte Tempo, die zweite Angabe nach dem =-Zeichen (also die Viertel) auf das nun folgende Tempo. Der Komponist meint, es wäre genau andersrum, ich sollte also in diesem Fall Viertel=Halbe schreiben. Ich bin mir nicht mehr sicher, was richtig ist und habe auch sonst nichts gefunden. Wer kann mir helfen oder auch ein Beispiel aus der Literatur geben?
Danke!
Erik
Win7, 2009
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Hallo Erik,

der Komponist hat Recht. :)
Das Gleichheitszeichen ist ja kein Gleichheitszeichen im eigentlichen Sinn, sondern eine Zuweisung. Mathematiker schreiben z.B. oft a := 5 dafür. Auf der linken Seite steht die Variable, der etwas zugewiesen wird, auf der rechen Seite der Wert, den die Variable bekommen soll.
Bei der Tempoangabe ist es im Prinzip ähnlich: auf der linken Seite steht der Notenwert, der definiert wird, auf der rechten der bisher gültige Wert.
Viertel = Halbe heißt also, spiele die Viertel jetzt so schnell wie vorher die Halben.

Grüße,
Martin
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Na, ob die Notensetzer an Programmier-Zuweisungen gedacht haben? Das Gleichheitszeichen ist ja durchaus eine Gleichung, keine Zuweisung, nämlich heißt: a =  b in dem Sinne, daß beides denselben Wert hat. Ich seh's darum anders als Martin, denn das Dumme ist, daß es dafür kein "Richtig" oder "Falsch" gibt. Tatsächlich findet man es mal so, mal anders. Meistens geht dabei aus der Taktartangabe hervor, was gemeint ist. Ich würde dem Komponisten vorschlagen, der Angabe "Viertel = Halbe" z.B. eine Angabe wie "più lento" oder ähnliches hinzuzufügen, damit es eindeutig wird.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Tausig, ich stimme dir zu, dass man durchaus auch mal auf die seitenverkehrte Variante stößt, als üblich würde ich die vom Komponisten genannte aber schon einstufen. In allen Ausgaben, die ich auf die Schnelle durchgeblättert habe, ist es so. Wobei das natürlich kein Beweis ist. :)

Zuweisungen gibt es nicht erst seit dem Computerzeitalter sondern schon deutlich früher, denn auch Mathematiker unterscheiden zwischen Gleichung und Zuweisung. In diesem Sinne ist Viertel=Halbe eben keine Gleichung, denn dass würde bedeuten, dass Viertel und Halbe identisch und damit austauschbar sind -- da auf beiden Seiten ein definierter Wert steht. Das ist aber wohl eher nicht gemeint.
Aus pragmatischer Sicht schadet es aber sicher nicht, das Gemeinte durch einen zusätzlichen Tempohinweis zu verdeutlichen.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Der Unterschied zwischen Zuweisung und Gleichung ist offensichtlich, wenn es z.B. heißt:
i=i+1
Das ist eindeutig eine Zuweisung und kann nie eine Gleichung sein, weil die ergäbe:
0=1
Wenn es heißt
a=b
ist der Unterschied kaum gegeben, das kann eine Zuweisung sein, ist aber auch eine Gleichung.
Viertel=Halbe
ist eigentlich ja nix von beiden, denn weder macht
1/2=1/4
als Gleichung Sinn noch als Zuweisung. Mit Mathematik kommt man hier also nicht weiter. Insofern haben wir beide nicht recht.

Spitzfindig grüßend,
Tausig
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Ich verzichte an dieser Stelle mal darauf, das noch weiter auszuführen. Aber es ist definitiv nicht egal, ob man a=b oder a:=b schreibt bzw. meint.
Eine Halbe Note ist auch nicht gleich 1/2, sondern ein Symbol für eine relative Dauer. Wenn ich die (mehr oder weniger) absolute Dauer dieser Note definieren möchte, kann ich das machen, indem ich z.B. sage: Die Halben Noten sind ab jetzt genauso lang wie vorher die Viertelnoten. Darüber hinaus gelten die üblichen Teilungsverhältnisse relativ zu den anderen Notensymbolen. Das ist eindeutig eine Zuweisung und keine Gleichung. Und natürlich kommt man hier auch mit Mathematik weiter, denn sonst würden viele Notensatzalgorithmen nicht funktionieren.

OK, das hat jetzt mit der Ausgangsfrage nicht mehr so viel zu tun. :)
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Erik
Beiträge: 67
Registriert: Fr Mär 04, 2005 6:57 pm

Beitrag von Erik »

Vielen Dank für die interessante Diskussion. Tatsächlich werde ich jetzt eine zusätzliche Anweisung reinschreiben um alle Zweifel zu beseitigen.
Win7, 2009
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Unfug

Beitrag von Ingo »

Der Komponist hat unrecht und keine Ahnung von Logik und Mathematik. Logisch ist, daß sich das Tempo des Grundschlags vor dem Taktstrich auf das Metrum vor dem Taktstrich bezieht, das Tempo des Grundschlags nach dem Taktstrich auf das Metrum nach dem Taktstrich, auch wenn viele Komponisten das früher oft andersherum geschrieben haben, gemeint: Viertel wie vorher die Halben. Wenn's denn unbedingt falsch sein muß, sollte man die metrische Gleichung wenigstens hinter den Taktstrich setzen. Oder man schreibt einfach ein neues Metronom. Gerade hier halten sich hartnäckig alte Zöpfe wie die mathematisch unsinnige Bezeichnung Viertel=60, schließlich soll ja das Viertel keine 60 Sekunden dauern. Oder völlig überflüssige Gleichungen wie Viertel=Viertel, weil das immer gilt, wenn nichts anderes dasteht. Es ist dort wie bei manchen Verkehrsschildern (Parkverbot mit Parkordnung!), deren Sinn man mit logischem Denken nicht beikommt.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ingo hat geschrieben:... die mathematisch unsinnige Bezeichnung Viertel=60, schließlich soll ja das Viertel keine 60 Sekunden dauern.
Da steht ja auch nicht "Viertel=60 s". Falls "bpm" oder "M.M." nicht dabeisteht, muß man sich die Einheit (1/Minute) halt dazudenken -- dat schaffst du schon, Ingo ...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

M.M.

Beitrag von Ingo »

Natürlich steht nach der Ziffer nicht "s" - wenn's keine Sekunden sind, werden's wohl Bratwürste sein.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Ingo: ...wenn's keine Sekunden sind, werden's wohl Bratwürste sein.
Siehste, und ich wundere mich, dass es mit dem Abnehmen nicht so wirklich klappt. Ich spiel nix mehr mit "Viertel = 60"
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Antworten