Dokumente verbinden

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Dokumente verbinden

Beitrag von Hans Br. »

Hallo zusammen

Ich habe von einem Stück (Orchesterwerk) 3 einzelne Dateien (Partitur, mit ausgearbeitetem Layout) für jeden Satz. Nun möchte ich die Orchesterstimmen herstellen. Wie geht ihr da jeweils vor? Theoretisch wäre ja der Befehl "Dokumente verbinden" dafür da, doch ich trau dem Befehl (aus langjähriger Finale-Erfahrung) einfach nicht so ganz. Bei ersten Tests beispielsweise wechselt Finale zu Beginn den Schlüssel (Violin- Bassschlüssel) usw. Was würde mich da noch alles erwarten? In einem etwas älteren Beitrag in diesem Forum lese ich auch von diversen Problemen. Deshalb meine Fragen:

Was habt ihr unterdessen für Erfahrungen mit dem "Dokumente zusammenfügen" gemacht?
Wie geht ihr grundsätzlich vor beim Erstellen der einzelnen Orchesterstimmen?

Liebe Grüsse von Hans
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

Ja, dort war ich auch schon und habe einzelne, zum teil ältere Beiträge gefunden. Habe ich gute Beiträge zum Thema übersehen? (schon möglich, bin um jeden guten Link dankbar)
Ich habe für mich noch zu wenig Informationen zum Thema gefunden und bevor ich mich an die grosse Arbeit mache, und aufwändig das Layout der Einzelstimmen gestalte, möchte ich schon noch etwas mehr in Erfahrung bringen und hören, was die anderen hier im Forum meinen.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Re: Dokumente verbinden

Beitrag von stefan schickhaus »

Hans Br. hat geschrieben:Was habt ihr unterdessen für Erfahrungen mit dem "Dokumente zusammenfügen" gemacht?
Meine Tests waren eigentlich sehr zufriedenstellend veraufen, dennoch habe ich noch nicht wirklich ernsthaft damit gearbeitet
Hans Br. hat geschrieben:Wie geht ihr grundsätzlich vor beim Erstellen der einzelnen Orchesterstimmen?
Wenn deine Orchestersätze eine Länge von jeweils etlichen hundert Takten haben, würde ich für jede Stimme eines jeden Satz eine eigene Datei verwenden. Man versucht ja eh, jeden Satz an einem Seitenende schließen zu lassen. Sitze gerade an einer zweiaktigen Oper: Jeder Akt = eine Datei, in der Partitur ebenso wie in den Stimmen.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

@ Stefan: Ja, jeden Satz mit einer neuen Seite beginnen peile ich an, doch manchmal ergibt es sich aus blättertechnischen Gründen, dass ich einen Satz in der Mitte einer Seite beginnen lasse.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Dann kannst du immer noch genau die beiden Stimmen-Dateien mittels der Finale-Funktion miteinander verbinden. Da ist dann auch nicht mit größeren Problemen zu rechnen. Ob Schlüsselwechsel bei Stichnoten erhalten bleiben, weiß ich nicht - das müsste man ausprobieren.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

Hm, guter Tip. Hast du mir eventuell noch einen, wie ich den Aufwand für die Layouteinstellungen gering halten kann? Beispielsweise, dass ich in allen Stimmauszügen (14 Stimmen mal 3 Sätze machen 42 (Teil-)Dokumente) nicht jedes Mal alles frisch einstellen muss (Seitenränder, Titel-Schrift-Grösse usw.)
Die Ausgangslage ist, dass ich alle drei Sätze (Orchesterbesetzung) in je einer Finaledatei habe.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Die Seitenränder, Rastral etc. solltest du in deiner Quell-Datei (Partitur bzw. besser einer Kopie davon) unter "Dokument - Seitenformat" gleich für die Stimmen korrekt einstellen. Wenn du dann eine herausgezogene Musterstimme fertig im Layout hast, kannst du mit dem TGTool "Übertragen" einige Paramter auf die nächste Rohstimme übertragen, so z.B. auch alle Textblöcke. Zuvor die bisher bestehenden Textblöcke löschen! Das spart ne Menge Arbeit.
Zuletzt geändert von stefan schickhaus am Di Mär 30, 2010 4:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

Danke für den Tip!
Antworten