Fehlendes Forte
Fehlendes Forte
Hallo,
in meiner "Anwahl der Vortragsbezeichnungen" fehlt der Eintrag für forte, also das f. Alles andere ist da: ff, pp usw. Kann es sein, dass ich das mal aus Versehen gelöscht habe? Merkwürdig. Nun, egal, aber wie kann ich das forte reanimieren, also erzeugen?
Herzliche Grüße
Thomasm
in meiner "Anwahl der Vortragsbezeichnungen" fehlt der Eintrag für forte, also das f. Alles andere ist da: ff, pp usw. Kann es sein, dass ich das mal aus Versehen gelöscht habe? Merkwürdig. Nun, egal, aber wie kann ich das forte reanimieren, also erzeugen?
Herzliche Grüße
Thomasm
Du kannst 1.) mal das Handbuch lesen und/oder das Piano-Zeichen "p" mit dem Klickfeld auf der rechten Seite im Fenster "Vortragsangaben" duplizieren und anschließend bearbeiten, indem Du das "p" durch ein "f" ersetzt. Wenn die Kräfte dann noch reichen, empfiehlt es sich das neu entstandene Zeichen nach oben zu schieben. Auch dafür gibst es ein Klickfeld, ich verrate jetzt aber nicht wo. Büschen Spannung muss sein.
musicara

musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Du kannst es aber auch komplizierter machen: Kopiere aus einer anderen Datei eine Note, die mit einem Forte ausgestattet ist, in deine Datei (per copy-paste). Dann hast du dort das Forte zur Verfügung. Manchmal ist diese Methode gar nicht die schlechteste.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Warte nur, Böser! Wenn du mir so kommst, ich kann noch ganz anders. Also: Als dritte Methode schlage ich vor, ein Startdokument zu öffnen, dort eine Bibliothek mit allen Vortragszeichen abzuspeichern und diese Bibliothek dann in deine gewünschte Datei zu importieren. Dann hast du das Forte auch dort.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Genau! Diese Methode ist seit Altersher bekannt und wird im Standardwerk des Notensatzes von 1756 (Verfasser: Albertus Magnus Enzus /Titel: Die gefällig Konst Musick zu stächen" als "Methoda Cricetinae populorum" ausführlich beschrieben. Wieso kam ich nur nicht gleich darauf?
Übrigens bin ich kein Böser, ich versuche nur zu helfen. Ich bin auch selbst gar nicht der Hülfe bdürftig, meine Forte-Zeichen stecken alle im Vorratssack Lunga maxima (findet sich unter der Schrift "Ballon kretinös. ttf" in der 2006er Version Finale Ubuntu)
Nur, damit das mal klar ist.
musicara
Übrigens bin ich kein Böser, ich versuche nur zu helfen. Ich bin auch selbst gar nicht der Hülfe bdürftig, meine Forte-Zeichen stecken alle im Vorratssack Lunga maxima (findet sich unter der Schrift "Ballon kretinös. ttf" in der 2006er Version Finale Ubuntu)
Nur, damit das mal klar ist.
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Danke
Liebe Leute,
allein euer Gespräch im Anhang an meine Frage wäre es wert gewesen, die Frage zu stellen, also seid mir bitte nicht böse. Das Handbuch fand ich in dieser Frage übrigens nicht wirklich hilfreich wie leider auch oft bei anderen Fragen, aber das möchte ich gern meinem Analphabetismus zurechnen.
Ich habe das forte tatsächlich noch entdeckt, aber merkwürdigerweise weit nach unten verschoben, also von den anderen dynamischen Zeichen getrennt. Wie es dahin gekommen ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber vielleicht kann da ja mal jemand spaßeshalber ins Handbuch schauen unter "geheimnisvolle Zeichenverschiebung" oder so.
Aber natürlich ist es trotzdem peinlich, dass ich es übersehen hatte.
Übrigens habe ich mich daran erinnert, dass es mit dem Kopieren aus anderen Dokumenten schon einmal geklappt hat, ich war nur etwas panisch, als das f plötzlich benötigt wurde und nicht zur Verfügung stand.
Vielen Dank jedenfalls für eure Beiträge.
Herzliche Grüße
Thomasm
allein euer Gespräch im Anhang an meine Frage wäre es wert gewesen, die Frage zu stellen, also seid mir bitte nicht böse. Das Handbuch fand ich in dieser Frage übrigens nicht wirklich hilfreich wie leider auch oft bei anderen Fragen, aber das möchte ich gern meinem Analphabetismus zurechnen.
Ich habe das forte tatsächlich noch entdeckt, aber merkwürdigerweise weit nach unten verschoben, also von den anderen dynamischen Zeichen getrennt. Wie es dahin gekommen ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber vielleicht kann da ja mal jemand spaßeshalber ins Handbuch schauen unter "geheimnisvolle Zeichenverschiebung" oder so.

Übrigens habe ich mich daran erinnert, dass es mit dem Kopieren aus anderen Dokumenten schon einmal geklappt hat, ich war nur etwas panisch, als das f plötzlich benötigt wurde und nicht zur Verfügung stand.
Vielen Dank jedenfalls für eure Beiträge.
Herzliche Grüße
Thomasm