beste Arbeitsweise?

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Burkhard
Beiträge: 64
Registriert: Di Jan 05, 2010 7:27 pm

beste Arbeitsweise?

Beitrag von Burkhard »

Nachdem ich nun einiges ausprobiert und zumindest einen Einblick in die wesentlichen Funkionen bekommen habe, möchte ich jetzt eine Komposition von mir mit Finale setzen.
Es geht um einen Zyklus von Miniaturen für Klavier, die ich jede einzeln mit einem anderen Notationsprogramm gesetzt habe und nun als Midifiles mit Finale importieren will.
Ich möchte nun den ganzen Zyklus in einem Dokument haben. Was ist Eurer Erfahrung nach die schnellste Arbeitsweise:
a) jedes Stück in Finale fertigstellen und dann die einzelnen Teile zusammenfügen
oder:
b) direkt alle Midifiles in Finale zusammenfügen und dann bearbeiten.

Viele Grüße

Burkhard
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Wenn das ein Zyklus zusammengehöriger Miniaturen ist, sollen die wohl sowieso am Ende in einer einzigen Datei landen. Dann ist es sicher einfacher, das Layout gleich in einem einzigen zusammenhängenden Dokument vorzunehmen. Ohne zu wissen, um welche Art Notentext und um welche Stücklängen es geht, ist die Frage aber, scheint mir, nicht pauschal zu beantworten. Die schwierigere Aufgabe könnte außerdem sein, aus MIDI-Importen vernünftigen Notensatz, erst recht vernünftigen Klaviersatz, zu machen. Schlimmstenfalls ist die "schnellste Arbeitsweise" nicht, per MIDI zu importieren, sondern den Notentext lieber gleich von Hand einzugeben -- aber das hängt sehr von den ursprünglichen Dateien ab.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Burkhard
Beiträge: 64
Registriert: Di Jan 05, 2010 7:27 pm

Beitrag von Burkhard »

Ich habe mich weiter eingearbeitet, und muss selbst erkennen, dass meine Frage nicht klar zu beantworten ist. Ich werde es selbst weiter ausprobieren müssen. Trotzdem vielen Dank für die Antwort.

Burkhard
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Empfehlenswert ist auf jeden Fall, ein leeres Dokument mit allen Voreinstellungen so einzurichten, wie man es gerne hätte, dann die Midifiles mit Finale öffnen, evt. kleine Anpassungen in dieser 2. Datei vornehmen (manchmal notiert Finale z.B. eine Stimme in Tenorlage auf ein Doppelsystem verteilt), und dann den Inhalt dieses Imports über die Zwischenablage in die eigentliche Leere Datei kopieren.

Dabei ist es egal, ob man zuvor eine große Mididatei hatte, oder viele kleine nacheinander in das Hauptdokument einsetzt.

Der Nachteil, wenn man direkt das importierte Midifile als Grundlage wählt, ist, dass alle möglichen Einstellungen als Bibliotheken nachgeladen werden müssen, oder gar händisch vorgenommen werden müssen.

MM
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

MassMover hat geschrieben:Der Nachteil, wenn man direkt das importierte Midifile als Grundlage wählt, ist, dass alle möglichen Einstellungen als Bibliotheken nachgeladen werden müssen, oder gar händisch vorgenommen werden müssen.
Um diesen Nachteil zu umschiffen,
kopiere ich die gesamte Notation aus der mit MIDI geöffneten Datei
in die mit dem Assistenten neu angelegten und angepassten Datei.
Gruß
Erhy
Benutzeravatar
ifla
Beiträge: 53
Registriert: Fr Jul 20, 2007 2:12 am

MIDI File Import

Beitrag von ifla »

MassMover hat geschrieben:Der Nachteil, wenn man direkt das importierte Midifile als Grundlage wählt, ist, dass alle möglichen Einstellungen als Bibliotheken nachgeladen werden müssen, oder gar händisch vorgenommen werden müssen.
Das ist nicht richtig: das Dokument, welches in den Programm-Optionen als Startdokument bestimmt wird, dient bei Finale als Grundlage für die MUS Datei die bei MIDI Import entsteht. Wenn man also im Ordner "Komponenten", eine nach eigenen Wünschen gestaltete MUS (FTM) ablegt und dieselbe als Startdokument bestimmt, ist ein Kopiervorgagng in einer Vorformatierten zweiten Datei überflüssig.
Finale 27 deutsch / WIN 10 64 / Intel i7 / 32 GB RAM / RME Multiface
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Ist das denn verwendbar? Also, passt Finale dann das Startdokument, welches ja eine konkrete Instrumentenliste beinhaltet, den bedürfnissen des MIDI-Files an? Ändert also die Notensystemeinstellungen, erzeugt ggf. neue Instrumente bzw. löscht überflüssige?

Oder muss ich für den Import eines Streichquartetts eine andere Vorlagendatei erstellen als für den Import eines Klaviersatzes?

MM
Benutzeravatar
ifla
Beiträge: 53
Registriert: Fr Jul 20, 2007 2:12 am

MIDI Import in ein Standard-Dokument

Beitrag von ifla »

MassMover hat geschrieben:Ist das denn verwendbar? Also, passt Finale dann das Startdokument, welches ja eine konkrete Instrumentenliste beinhaltet, den bedürfnissen des MIDI-Files an? Ändert also die Notensystemeinstellungen, erzeugt ggf. neue Instrumente bzw. löscht überflüssige?
Ja. Allerdings ist die Genauigkeit Finales bei der Erstellung der Spuren und Instrumente stark von der "Sauberkeit" der MIDI Datei abhängig.
MassMover hat geschrieben:Oder muss ich für den Import eines Streichquartetts eine andere Vorlagendatei erstellen als für den Import eines Klaviersatzes
Nein. Natürlich bleibt das Seitenformat des Startdokumentes erhalten.

Aber Deine Grundbibilotheken, shortcuts, alle Dok. Optionen, usw. sind parat!
Finale 27 deutsch / WIN 10 64 / Intel i7 / 32 GB RAM / RME Multiface
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Re: MIDI Import in ein Standard-Dokument

Beitrag von rennert »

ifla hat geschrieben:Allerdings ist die Genauigkeit Finales bei der Erstellung der Spuren und Instrumente stark von der "Sauberkeit" der MIDI Datei abhängig.
Man kann ja die Quantisierungsvorgaben einigermassen an das zu erwartende Material anpassen. Da empfiehlt es sich dann eventuell, mehrere Imports mit verschiedenen Settings zu machen, und die dann passagenweise in ein einziges Dokument zu kopieren.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Antworten