Balkendicke und Abstände nach Bedingungen

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Robert Raab
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 03, 2008 1:55 pm

Balkendicke und Abstände nach Bedingungen

Beitrag von Robert Raab »

Ist es in Finale 2010 (oder früher) durch Einstellungen oder ein Script möglich, Balken nach definierten Bedingungen (z.B. ab einem bestimmten Neigungswinkel) eine gewünschte Dicke und gesonderte Zweitbalkenabstände zuzuweisen?
Finale 2008 WinXP
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Nicht direkt, aber sieh dir mal das Plug-In "Patterson-Balken" an. Das sollte eigentlich alles zur Verfügung stellen, was Du zum Optimieren von Balken benötigst.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Robert Raab
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 03, 2008 1:55 pm

Exakte eigene Werte

Beitrag von Robert Raab »

Beim integrierten Plug-In Patterson-Balken habe ich bisher keine Möglichkeit entdeckt die Werte für Winkel, Dicke und bedingender Steigung einzustellen.

Kann die Vollversion der Patterson-Balken das eventuell?

Wie macht das Plug-In das eigentlich? Wenn eine Programmroutine die Möglichkeit hat auf die Parameter der Balkendicke, Zweitbalkenabstände und die Steigungswerte zuzugreifen, dann muss Finale dafür ja eine Schnittstelle bereitstellen. Auf diese müsste man doch auch als Anwender zugreifen können?
Finale 2008 WinXP
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Re: Exakte eigene Werte

Beitrag von Martin Gieseking »

Robert Raab hat geschrieben:Beim integrierten Plug-In Patterson-Balken habe ich bisher keine Möglichkeit entdeckt die Werte für Winkel, Dicke und bedingender Steigung einzustellen.
Wozu benötigst Du das denn? Normalerweise sollten die Optionen des Plug-Ins ausreichen, um alle Balken optimal zu platzierten. Falls nötig, kann man einzelne manuelle Optimierungen an Balkenwinkel, -abständen, -dicke usw. immer noch nachträglich mit den Spezialwerkzeugen vornehmen.
Kann die Vollversion der Patterson-Balken das eventuell?
Das Balken-Plug-In der Vollversion ist das gleiche wie das mit Finale mitgelieferte.
Wie macht das Plug-In das eigentlich? Wenn eine Programmroutine die Möglichkeit hat auf die Parameter der Balkendicke, Zweitbalkenabstände und die Steigungswerte zuzugreifen, dann muss Finale dafür ja eine Schnittstelle bereitstellen. Auf diese müsste man doch auch als Anwender zugreifen können?
Finale stellt eine Plug-In-Schnittstelle zur Verfügung, über die man auf Finale-Daten und -Funktionen zugreifen kann. Die Balkendicke usw. kann man darüber auch abfragen bzw. ändern. Zum Entwickeln von Plug-Ins benötigt man u.a. das Plug-In-Developer-Kit (PDK) von MakeMusic.

Als Anwender kann man die Balkenparameter mit den Spezialwerkzeugen ändern.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Robert Raab
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 03, 2008 1:55 pm

Beitrag von Robert Raab »

Bei der Konstellation wie sie in angehängtem Gif vorkommt, habe ich den Eindruck, dass die sehr steilen Balken im Verhältnis zu den geraden Balken etwas zu dünn wirken (auch beim Ausdruck). Die Wirkung der Patterson-Balken reicht nicht aus um den Endruck ausreichend zu korrigieren. Außerdem reduziert mir das Plug-In die Balkensteigung.

Natürlich kann ich für jede einzelne Gruppe mit den Spezialwerkzeugen Balkendicke und Abstand einrichten.
Aber diese Konstellation kommt sehr oft vor. Deshalb wäre es hilfreich, einfach angeben zu können, dass ab einer gewissen Neigung der Abstand und die Balkendicke definierte Werte annehmen.

Außerdem ist es sehr Mühsam die Abstände und Dicken stets mit der Maus anzugeben. Soweit ich bisher gesehen habe gibt es keine Möglichkeit dies Numerisch zu tun.

So weit ich das gerade erkennen kann geht das einrichten der Balkenabstände und Balkendicken mit den Patterson-Balken dann weitgehend auch numerisch, Wenn mehr als zwei Balken vorhanden sind. Bei Sechzehntel-Balken geht es also nicht. Außerdem muss man darauf achten, dass keine gerade Balken mit in der Auswahl sind, da diese sonst ebenfalls verdickt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 2008 WinXP
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Robert Raab hat geschrieben:Bei der Konstellation wie sie in angehängtem Gif vorkommt, habe ich den Eindruck, dass die sehr steilen Balken im Verhältnis zu den geraden Balken etwas zu dünn wirken (auch beim Ausdruck).
Die Balkensteigung ist viel zu groß. Das äußerste Maximum, das im Notensatz verwendet wird, sind 30°. Bei kürzeren Balkengruppen beträgt der Höhenunterschied der Balkenenden außerdem normalerweise nicht mehr als zwei Zwischenräume. Das Patterson-Plug-In liegt mit der Reduzierung der Steigung also richtig.
Von einer Variation der Balkendicke würde absehen. Das Ergebnis dürfte dadurch nicht besser werden.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Robert Raab
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 03, 2008 1:55 pm

Beitrag von Robert Raab »

An für sich sind die Winkel zu groß. Bei geringeren, korrekteren, Winkeln ist der optische Eindruck auch nicht mehr so störend. Aber die Vorlage (http://imslp.org/wiki/Piano_Concerto_No ... wig_van%29) ist nun einmal so.

Und mein Ziel ist es zunächst, verschiedene Vorlagen einfach zu imitieren. Es ist für mich ein reines Lern-Projekt. Dabei geht es mir sowohl darum Finale selbst mit seinen Möglichkeiten, Wegen und Grenzen zu verstehen und nutzen zu können, als auch darum den Notensatz als solchen so umfangreich, als mir möglich, zu verstehen und anwenden zu lernen.

Die Ergebnisse der Patterson-Balken sind schon toll. Ich möchte aber auch selbst auf alle Parameter selbst Einfluss nehmen können. Und manuell geht das mit finale ja auch ganz prima. Für solche Projekte, wo es darum geht eine Vorlage, so wie sie ist umzusezten, wäre es aber dennoch ganz sinnvoll, wenn man einen Dialog hätte, der ermöglicht, nach verschiedenen Gesichtspunkten die Werte zu unterschiedlich zu setzen.

Mir ist schon klar, dass das Ausnahmesituationen sind. Wenn professionelle Notensatzbetriebe so etwas wollen wird es für sie eine Kleinigkeit sein, das Plug-In-Developer-Kit (PDK) von MakeMusic zu erwerben und einen Programmierer einzustellen, der die entsprechenden Routinen schreibt. Diese Möglichkeit habe ich nicht.
Finale 2008 WinXP
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Der Sinn, Balkenabstände zu vergrößern, liegt darin, daß man auch 32teln noch ein wenig Steigung geben kann und trotzdem an der Notenlinie 'schleichen' lassen. Die Balken in deinem Beispiel sind 'altmodisch' steil. Das ist zwar alles Ansichts- und Gewöhnungssache, aber mir sind sie entschieden zu steil, und eigentlich so nicht üblich. In der Regel ist die Balkensteigung immer geringer als das Ton-Intervall, das durchschritten wird. Beispielsweise beschreibt Helene Wanske als Verhältnis Intervall zu Balkensteigung:
Terz: Balkensteigung Sekunde
Quarte bis Septime: Balkensteigung Terz
Oktave und größer: Balkensteigung Quarte
Dies hängt außerdem vom Notenabstand ab, da dichter stehende Noten steilere Winkel erzeugen, die noch mehr zu dämpfen sind. Auch wenn's mit deinem Beispiel nicht vergleichbar ist, aber schau dir mal folgende Noten an (Takt 4, linke Hand, Intervall ist Oktave, Balkensteigung nur Sekunde):
http://www.henle.de/download/H%C3%A4ndel4.pdf
Solche Balken kann man mit Patterson durchaus hinbekommen. Wenn man's so flach nicht mag, kann man entsprechend andere Voreinstellungen wählen. Aber wenn du das nicht so steil machst wie in deinem Beispiel, dann hast du dein 'Problem' gar nicht. Aber wenn du unbedingt obsolete Gepflogenheiten nachahmen willst, dann hilft wohl nur der Fleiß, die Balken von Hand nachzubearbeiten.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Robert Raab
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 03, 2008 1:55 pm

Beitrag von Robert Raab »

Dieses eine mal will ich es komplett durchziehen. Auf jeden Fall hat mir die Problematik die sich aus den extrem steilen Balken in dieser Vorlage ergibt geholfen, die Abhandlungen zum Thema von Helene Wanske besser wahrzunehmen und nachzuvollziehen. Mein Blick wurde geschärft.

Bei dem Beispiel mit dem Intervall über eine Oktave und dem Balkenabstand über eine Sekunde werden die Halslängen schon recht lang. Optisch stören würde mich das allerdings nicht.

Vielen Dank Euch beiden für die vielen Hinweise, die ich nach und nach versuche aufzunehmen und zu verinnerlichen.
Finale 2008 WinXP
Robert Raab
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 03, 2008 1:55 pm

PlugIns erstellen

Beitrag von Robert Raab »

Auf der Site von MakeMusic habe ich keine Infos zum Plug-In-Developer-Kit (PDK) gefunden.

Wie kommt man an diese heran und was ist sonst noch notwendig? Visual Studio?
Finale 2008 WinXP
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Einen Direktlink habe ich nicht schnell gefunden. Wenn du in folgendem Suchformular unter "Download Name" den Begriff "pdk" eingibst, findest du es.
Voraussetzung ist die Kenntnis von ausgewachsenen Programmiersprachen (wenn ich's recht entsinne, ist es C).
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Robert Raab
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 03, 2008 1:55 pm

Beitrag von Robert Raab »

Vielen Dank. Mit deinem Hinweis wurde ich fündig (https://www.finalemusic.com/store/download.aspx?id=182).

Zur Programmiersprache verkündet die Dokumentation: "Plug-ins need to be written in C++ (preferably) or some other
high level language that can produce a .DLL or Mac “applet.”

Mit C++ werde ich mich sicher nicht beschäftigen. VB oder C# könnten eventuell auch zu den "some other
high level language that can produce a .DLL", gehören. Eine unüberwindliche Barriere könnte für mich allerdings die Sprache der Dokumentation sein. Es ist nicht die Sprache die ich ausreichend verstehe.

Mal sehen wohin mich die Zeit so führt.
Finale 2008 WinXP
Antworten