Hallo zusammen,
ich benutze gern Mensurstriche, schließe aber den Taktstrich am Ende der Zeile. Bei Wiederholungen geht es so gar nicht. Der Bug ist Jahre alt, ich weiß, aber bisher konnte ich ihn umgehen (Gruppe mit durchgezogenen Taktstrichen kreieren und dann Taktstriche zwischen den Systemen unterbrechen).
Bei Mensurstrichen fällt mir (außer irgendwelchen "Fummellösungen") nichts ein, wie ich das bewerkstelligen könnte.....
Hat jemand eine Idee?
Olaf
Mensurstriche und Wiederholungstaktstriche
Mensur- und Taktstriche
Olaf. verstehe ich das richtig? Du willst innerhalb der Akkolade Mensurstriche, also zwischen den Systemen, am Ende aber normale Taktstriche im System? Daß das nicht geht, hat guten Grund: Du kannst den Kuchen nicht aufessen und gleichzeitig behalten. Musikalisch ist das völlig unsinnig. Mensurstriche werden nur in Alter Musik benutzt, warum sollen dann die, die zufälligerweise am Ende der Zeile stehen, normale Taktstriche sein? Es kann sich ja auch nicht gleichzeitig um Alte Musik handeln und um neuere, und es steht auch nicht im Belieben des Notensetzers, mal die eine oder andere Form zu verwenden, ohne den Sinn dieser Notation zu begreifen bzw. zu entstellen.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
So einfach, finde ich, ist es wohl leider nicht….
Mensurstriche sind ja nur ein Notbehelf, um Sachen notieren zu können, die ohne jegliche Taktstriche im Original auskommen, ohne lästige Überbindungen bei Punktierten oder bei anderen Überlappungen zu haben und dennoch eine metrische Grundlage zu setzen. Es gäbe noch die Möglichkeit die Häkchen anzuwenden (das nehme ich bei Einzelstimmen), was in einer Partitur eher störend wirkt.
Am Schluss der Zeile binde ich über, da so was wie eingeklammerte Noten am Anfang der Zeile den Lesefluss eher stören, also gibt es einen „richtigen“ Zeilenumbruch. Damit man die Akkoladen besser optisch separieren kann, will ich auch deshalb die Takte schließen.
Das ist ja auch kein Problem: Optionen --> Taktstriche --> Taktstriche am Ende schließen und fertig. Alles geht, nur die Wiederholungstaktstriche weigern sich (und das schon seit einigen Jahren……).
Die Hotline hat mir zwar schnell und kompetent geholfen, aber mit einer grafischen Lösung, es handelt sich aber leider um 100te von Wiederholungen.
Selbst wenn ich die Takte an der rechten Seite nicht schließe, bleiben die Wiederholungen ein Fremdkörper.
Mensurstriche sind ja nur ein Notbehelf, um Sachen notieren zu können, die ohne jegliche Taktstriche im Original auskommen, ohne lästige Überbindungen bei Punktierten oder bei anderen Überlappungen zu haben und dennoch eine metrische Grundlage zu setzen. Es gäbe noch die Möglichkeit die Häkchen anzuwenden (das nehme ich bei Einzelstimmen), was in einer Partitur eher störend wirkt.
Am Schluss der Zeile binde ich über, da so was wie eingeklammerte Noten am Anfang der Zeile den Lesefluss eher stören, also gibt es einen „richtigen“ Zeilenumbruch. Damit man die Akkoladen besser optisch separieren kann, will ich auch deshalb die Takte schließen.
Das ist ja auch kein Problem: Optionen --> Taktstriche --> Taktstriche am Ende schließen und fertig. Alles geht, nur die Wiederholungstaktstriche weigern sich (und das schon seit einigen Jahren……).
Die Hotline hat mir zwar schnell und kompetent geholfen, aber mit einer grafischen Lösung, es handelt sich aber leider um 100te von Wiederholungen.
Selbst wenn ich die Takte an der rechten Seite nicht schließe, bleiben die Wiederholungen ein Fremdkörper.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.