Vortragsbezeichnungen - Zuordnung fixierbar?

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Vortragsbezeichnungen - Zuordnung fixierbar?

Beitrag von Erhy »

Hallo Künstler der Notationen!

Für meine Übungshilfen erstelle ich mit Finale 2009 Notensysteme,
welche ich letztendlich überlappe, optisch deckend anordne:
Bild

Nun passiert es mir, dass dann sich manche Vortragsbezeichnungen einem anderen System als das beabsichtigte zuweisen.
Dies merkt man dann bei der Wiedergabe:.
Bild

Gibt es irgendwie eine Lösung, dass sie dort bleiben, wo sie hingehören?

Danke
Erhy
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Kannst Du Dein Problem etwas genauer erklären — vor allem das mit der Wiedergabe?

Die Vortragsbezeichnungen werden immer einem bestimmten Notensystem zugeordnet (wenn die Einstellungen nicht so gewählt sind, dass sie einer Note zugehören). Welches System das ist, zeigt der kleine Pfeil im Cursor.

Man kann Dynamikangaben so umdefinieren, dass sie nicht (wie voreingestellt) der unteren Bezugslinie, sondern zum Beispiel einer Note zugeordnet werden.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ich verstehe nicht, warum du zwei Notensysteme ineinanderschiebst, anstatt zwei verschiedene Ebenen zu benutzen. Daß Bezeichnungen dann dem falschen System zugeordnet werden, läßt sich wohl nur verhindern, indem man sie hinzufügt, bevor man die Systeme zusammenschiebt. Oder habe ich das Problem mißverstanden?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

Tausig hat geschrieben:Ich verstehe nicht, warum du zwei Notensysteme ineinanderschiebst, anstatt zwei verschiedene Ebenen zu benutzen.
Die überlappenden Notensysteme waren bisher für mich ein Ausweg,
um die Wiedergabe unabhängig zu gewährleisten.
Diese Mal ist es die Kirchenorgel, die mir Kummer bereitet.

Ich habe die einzelnen Notensysteme separat kodiert, samt
Vortragsbezeichnungen und
dann erst überlappt.
Beim Übereinanderschieben oder bei winzigen Korrekturen der Positionen
passiert es, dass sich die Vortragsbezeichnungen
zu anderen Systemen zugehörig fühlen.

Nun habe ich mich doch entschlossen auf die Verwendung mehrerer Ebenen im System zurückzukehren.
(Den schon einmal erlebten MIDI-Konflikt beim Wiedergeben mehrerer Stimmen in einem System ist eher doch eine Phobie.)

Erhy
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Du kannst ja die Ebenen auch verschiedenen MIDI-Kanälen und Klängen zuordnen. Das geht zum Beispiel über die Instrumenten-Liste.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

rennert hat geschrieben:Du kannst ja die Ebenen auch verschiedenen MIDI-Kanälen und Klängen zuordnen. Das geht zum Beispiel über die Instrumenten-Liste.
Ja,
aber da gibt es zu den Ebenen 1 bis 4 zusätzlich den Slot Vortragsbezeichnungen
und meiner Erfahrung nach werden Anweisungen wie Crescendo
nur für jene Kanäle wirksam,
die den gleichen Kanal haben wie der Slot Vortragsbezeichnungen
oder hat sich da etwas geändert oder ich falsch empfunden?

Erhy
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Erhy hat geschrieben:... da gibt es zu den Ebenen 1 bis 4 zusätzlich den Slot Vortragsbezeichnungen und meiner Erfahrung nach werden Anweisungen wie Crescendo nur für jene Kanäle wirksam, die den gleichen Kanal haben wie der Slot Vortragsbezeichnungen ...
Das ist so.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Antworten