Interessiert jemanden eine Knobelei wie die folgende?:
http://finaleforum.superflexible.net/fi ... en_129.gif
Es gibt sicherlich verschiedene Möglichkeiten, das mit Finale zu schreiben. Aber welches ist die einfachste und schnellste? Mich hat es eine halbe Stunde meines Bratscherlebens gekostet, vier solcher Takte leidlich zurechtzufummeln. Hat jemand eine Idee, wie es in 5 Minuten geht?
Knobelei
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Di Sep 02, 2003 6:56 pm
Lieber Tausig,
das ganze ist absolut nicht trivial; eine 5-Minuten Lösung würde mich auch interessieren. Ebenso wie die "einigen Möglichkeiten" aussehen könnten.
Mir selbst erscheint nur eine sinnvoll (über x-Tolen mit versteckten Köpfen und Hälsen und anderer Anzeige) - hat aber für diesen Takt ca. 20 Minuten gedauert.
Vielleicht hätte Debussy hier seine spätere Gepflogenheit, auf 3 Systemen zu notieren, hier schon zur Anwendung bringen sollen (dann hätten wir es wenigstens einfacher ...)
Gruß
W
das ganze ist absolut nicht trivial; eine 5-Minuten Lösung würde mich auch interessieren. Ebenso wie die "einigen Möglichkeiten" aussehen könnten.
Mir selbst erscheint nur eine sinnvoll (über x-Tolen mit versteckten Köpfen und Hälsen und anderer Anzeige) - hat aber für diesen Takt ca. 20 Minuten gedauert.
Vielleicht hätte Debussy hier seine spätere Gepflogenheit, auf 3 Systemen zu notieren, hier schon zur Anwendung bringen sollen (dann hätten wir es wenigstens einfacher ...)
Gruß
W
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Die schnellste Möglichkeit, die mir im Moment einfällt, ist die Dopplung der Mittelstimme:
- die Mittelstimme in Ebene 1 des unteren Systems eingeben
- obere Oktavnoten mit Notenwerkzeug ins obere System bewegen
- Ebene 1 des unteren Systems in Ebene 2 des unteren Systems kopieren
- Versetzungszeichen vor Noten der Ebene 2 verstecken und Halsrichtungen angleichen (Noten der Ebene 1 und 2 sind jetzt deckungsgleich, liegen also genau übereinander)
- mit Spezialwerkzeug Balkenverlängerung die Balken der ersten Ebene nach links verkürzen, die der zweiten Ebene nach rechts verkürzen. Dadurch entsteht eine Lücke im Balken
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Wie Martin bewies, gibt es durchaus verschiedene Möglichkeiten. Und mit versteckten Noten geht es, Wertheimer, auch ohne Xtolen, indem man als Notenwerte eingibt:
punktiertes 16tel + 32tel und zwei 16tel.
Mit dem Spezialwerkzeug "Zweitbalkenwinkel" kann man dann überflüssige Balken übereinanderschieben, und mit "Balkenwinkel", "Balkenverlängerung" und "Notenposition" für die versteckten Töne kann man das alles zum gewünschten Ergebnis zurechtfummeln.
Schneller geht's allerdings auch nicht, und Martins Lösung ist gewiß die einfachste -- ärgerlich daran ist nur, daß man nicht selber drauf kam ...
Am einfachsten wäre natürlich, man macht sich die Mühe gar nicht erst und schreibt die Oktaven der rechten Hand nicht System-überquerend, sondern in zwei verschiedene Stimmen -- dann wär's ja auch offensichtlich, welche Hand was spielt, da es anders ja gar nicht spielbar ist. Aber die Impressionisten malten eben gerne ...
punktiertes 16tel + 32tel und zwei 16tel.
Mit dem Spezialwerkzeug "Zweitbalkenwinkel" kann man dann überflüssige Balken übereinanderschieben, und mit "Balkenwinkel", "Balkenverlängerung" und "Notenposition" für die versteckten Töne kann man das alles zum gewünschten Ergebnis zurechtfummeln.
Schneller geht's allerdings auch nicht, und Martins Lösung ist gewiß die einfachste -- ärgerlich daran ist nur, daß man nicht selber drauf kam ...
Am einfachsten wäre natürlich, man macht sich die Mühe gar nicht erst und schreibt die Oktaven der rechten Hand nicht System-überquerend, sondern in zwei verschiedene Stimmen -- dann wär's ja auch offensichtlich, welche Hand was spielt, da es anders ja gar nicht spielbar ist. Aber die Impressionisten malten eben gerne ...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Knobelei
Ich habe die "Knobelei" gleich am 21. Mai auf identischer Art und Weise wie M. Gieseking gesetzt, jedoch vorerst eine evtl. "genialere" Lösung abgewartet... Der Zeitaufwand bei dieser Methode ist durchaus vertretbar.
Dazu folgende Bemerkungen:
Dok.-Optionen/Vorzeichen/Vorzeichenausrichtung zwischen Ebenen verwenden abwählen. Dabei verschwinden die Versetzungszeichen-Doubletten.
Und noch eine Frage:
Wie macht man so was in Sibelius 6?
Dazu folgende Bemerkungen:
1) Wenn der restliche Notentext es erlaubt, kann manVersetzungszeichen vor Noten der Ebene 2 verstecken...
Dok.-Optionen/Vorzeichen/Vorzeichenausrichtung zwischen Ebenen verwenden abwählen. Dabei verschwinden die Versetzungszeichen-Doubletten.
2) Evtl. nicht, wenn man Dok.-Optionen/Musikausrichtung/Zusammenstöße vermeiden von Sekunden abwählt. Selbstverständlich auch hier nur wenn der restliche Notentext es so erlaubt.Bei Änderung der Taktbreite muss man allerdings fast jedes Mal nachbessern.
3) Ganz meiner Meinung, was die Übersichtlichkeit betrifft. Allerdings würde ich dafür 3 Systeme benutzen, soweit vom Verlag gestattet.Am einfachsten wäre natürlich, man macht sich die Mühe gar nicht erst und schreibt die Oktaven der rechten Hand nicht System-überquerend, sondern in zwei verschiedene Stimmen... (Tausig)
Und noch eine Frage:
Wie macht man so was in Sibelius 6?
Finale 27 deutsch / WIN 10 64 / Intel i7 / 32 GB RAM / RME Multiface