Opus Fonts verursachen Absturz?

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Benutzeravatar
ifla
Beiträge: 53
Registriert: Fr Jul 20, 2007 2:12 am

Opus Fonts verursachen Absturz?

Beitrag von ifla »

Guten Abend!

Ich habe 2 Vortragsbezeichnungen für Klavier Pedal on-off mit Opus Fonts erstellt:
on = <opus special> Zeichennr. 0163
off = <opus chords> Zeichennr. 0042

Werden diese Vortragsbezeichnungen in ein Dokument verwendet und ich versuche daraus eine Postscript Liste zu erstellen, stürzt Finale ab.

Kein Problem gibt es allerdings beim <Ausdruck in Datei>.

Würde es Jemand bitte ausprobieren? Siehe Anlage...


Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 27 deutsch / WIN 10 64 / Intel i7 / 32 GB RAM / RME Multiface
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Opus

Beitrag von Ingo »

Alle Zeichensätze aus Sibelius sind in Finale mit Vorsicht zu genießen: mitunter erscheinen sie auf dem Bildschirm, werden aber nicht gedruckt, was ebenfalls auf einen PostScript-Fehler deutet. Bevor ich einen solchen Font verwende, sehe ich deshalb lieber nach, ob ich das benötigte Zeichen nicht woanders finde. Wenn Du nicht unbedingt das Peters-Pedal brauchst, findest Du die Zeichen in fast jedem anderen Zeichensatz
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius 2025+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.6/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
ifla
Beiträge: 53
Registriert: Fr Jul 20, 2007 2:12 am

Opus Font verursacht Absturz

Beitrag von ifla »

Vielen Dank an Herrn Weber fürs Überprufen!

In der gleichen Angelegenheit hatte ich mich an die Hotline gewendet. Das ist Herr Schwalgins Antwort:
Haben Sie vielen Dank für die Übersendung Ihres Notationsdokuments. Sie haben Recht bzw. der Absturz ist auch bei mir reproduzierbar. Font-Probleme solcher Art tauchen immer wieder einmal mit bestimmten Zeichen aus bestimmten Zeichensätzen auf. Da es aber eben um nur um ganz spezielle Fonts geht, kann ich aus der Perspektive von Finale nicht sagen, was da mit dem Opus-Font los ist. Man müßte schon mit den Programmierern von Opus darüber sprechen, um vielleicht Näheres zu erfahren.

Allerdings geht ja das Drucken in Datei glücklicherweise. Sie kommen also zu Ihrer PS-Datei und sollten also auch auf diese Weise zurechtkommen.
Herr Weber, kennen Sie den Unterschied zwischen einer Postscript Datei, die mit dem Befehl "in Datei drucken", bzw. als "PS-Liste erzeugen" erzeugt wurde?

Gruß
Finale 27 deutsch / WIN 10 64 / Intel i7 / 32 GB RAM / RME Multiface
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

ps

Beitrag von Ingo »

Der Sinn dieser Postscript-Listen hat sich mir bisher nicht erschlossen, auch nachdem ich die Beschreibung in der Hilfe gelesen habe. Ein Layoutprogramm wie XPress kann damit nix anfangen, dafür braucht's EPS, und wenn ich die Datei z. B. im Distiller öffne, wird sie in PDF konvertiert. Warum dann nicht gleich eine PDF erzeugen? Die kann man wenigstens sehen und kontrollieren vor dem Druck.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius 2025+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.6/iMac 27"/MacBook Pro 17"
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

ifla: Herr Weber, kennen Sie den Unterschied zwischen einer Postscript Datei, die mit dem Befehl "in Datei drucken", bzw. als "PS-Liste erzeugen" erzeugt wurde?
Ich bin gar nicht Herr Weber und den Unterschied kenne ich auch nicht. Aber ich kenne den Unterschied zwischen einer Wüste: Nachts ist es kälter als draußen.
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Antworten