Vortragsbezeichnungen per Tastaturkürzel

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
bobby123
Beiträge: 8
Registriert: Do Jan 15, 2009 2:57 pm

Vortragsbezeichnungen per Tastaturkürzel

Beitrag von bobby123 »

Hallo liebe Finalisten, ich habe wieder eine kleines Problem . Früher konnte ich die Vortragsbezeichnungen oder Dynamikangaben per Tastaturkürzel schreiben. Jetzt geht es nicht, obwohl ich nichts geändert habe. Wenn ich die Votragsbez. aufrufe, kommt immer diese zweite Dialogbox
"Anwahl der Votragsb." mit Kästchen und Linien. Umschalten von Zeichen auf Text hilft auch nicht.
Wüste vielleicht jemand eine Lösung ?
Problem Nr. 2- in Fortlaufender Ansicht sind alle noten ganz eng platziert,
obwohl bloß vier Takte auf jeder Seite dieser Partitur stehen.
Was könnte man da machen ?
Gruß
Bobby
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Hallo Bobby,

wenn die Tastaturkürzel (Hilfswerkzeuge) nicht funktionieren kann das eigentlich nur daram liegen, dass du keine definiert hast, bzw. die Definition irgendwann verloren gegangen ist.

Shift + die gewünschte Taste ruft das Auswahlmenü auf, dann die gewünschte Bezeichnung auswählen, nun ist sie definiert.

Die „Zeichen“ Seite der VBZs:

Hier merkt sich Finale immer, was zuletzt aufgerufen (und bestätigt!) wurde.
Wenn du durch Doppelklick, oder durch Shift+Taste in dieses Fenster gelangst, dort dann zwar auf „Text“ umschaltest, dann aber „abbrechen“ drückst, ruft Finale beim nächsten Mal wieder die Zeichen-Seite auf. Nur wenn du ein Zeichen „anwählst“ und erst im nächsten Fenster auf Abbrechen drückst, merkt sich Finale „Text“ als Vorauswahl.

Enge Takte:

Die Musikausrichtung wirkt sich auch auf die fortlaufende Ansicht aus. Wenn du einen Takt, der bereits ausgerichtet ist, veränderst, so dass nun mehr Noten als vorher darin sind, dann quetscht Finale die Noten so, sass die Taktbreite erhalten bleibt, wenn du „Automatische Musikausrichtung“ ausgeschaltet hast. Dann musst du die Musik mit dem Bewegungswerkzeug selber neu ausrichten lassen.
Aber Achtung: Dies verändert auch die Darstellung in der Seitenansicht!

MM
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Die Hilfswerkzeuge werden mit dem Dokument abgespeichert. Wenn du eine neue Datei erstellst und dabei nicht diejenige als Vorlage benutzt, in der du deine Hilfswerkzeuge definiert hast, mußt du sie in der neuen Datei neu definieren.

Die Fortlaufende Ansicht ist eh nur fürs Gröbste zu gebrauchen. Daß die Ausrichtung dort enger ist, ist normal, falls es nicht, wie Massmover mutmaßt, daran liegt, daß die Noten gar nicht ausgerichtet wurden, was in der Seitenansicht evtl. nicht auffällt, wenn die Seiten- und/oder Akkoladen- und/oder Notensystemskalierung nicht 100% beträgt. 5 Takte in einer Zeile bei 70% Skalierung sind nun einmal weniger eng als 5 Takte bei 100% Skalierung, und die Fortlaufende Ansicht zeigt alles in 100% an.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
bobby123
Beiträge: 8
Registriert: Do Jan 15, 2009 2:57 pm

Beitrag von bobby123 »

Danke für die Hilfe. ich werde es ausprobieren.
Neuster Witz :" Anzeige in der Zeitung. " Ein berühmtes Quartett sucht erste, zweite Geige und Cello "



bobby 123
Antworten