MIDI Werkzeug ohne jedwede Auswirkungen
MIDI Werkzeug ohne jedwede Auswirkungen
Hallo,
nach langem Düfteln bin ich nun draufgekommen,
wie das MIDI Werkzeug in Finale Allegro 2007 zu bedienen ist.
Hat irgend jemand Übung damit?
Kann keine wahrnehmbaren Veränderungen wahrnehmen,
selbst Bearbeiten->Widerrufen meint, dass keinerlei Änderungen vorgenommen worden sind.
Ich setze die Noten per Hand und bin hin und wieder mit der angewandten Wiedergabestilistik nicht ganz zufrieden.
Bitte nur um Antworten, die mich weiterbringen.
Erhy
nach langem Düfteln bin ich nun draufgekommen,
wie das MIDI Werkzeug in Finale Allegro 2007 zu bedienen ist.
Hat irgend jemand Übung damit?
Kann keine wahrnehmbaren Veränderungen wahrnehmen,
selbst Bearbeiten->Widerrufen meint, dass keinerlei Änderungen vorgenommen worden sind.
Ich setze die Noten per Hand und bin hin und wieder mit der angewandten Wiedergabestilistik nicht ganz zufrieden.
Bitte nur um Antworten, die mich weiterbringen.
Erhy
Was genau willst Du denn machen mit dem MIDI-Werkzeug? Die Wiedrgabe-Stilistik kümmert sich nur teilweise um die MIDI-Daten, sondern mehr um Vortragsbezeichnungen, Artikulationen, etc. Das Verhalten kann man aber u. U. einstellen.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
"Kann keine wahrnehmbaren Veränderungen wahrnehmen... Bitte nur um Antworten, die mich weiterbringen."
Wahrnehmbare Änderungen kann man immer wahrnehmen, andernfalls kann man sie nicht wahrnehmbar nennen. Wenn du nur solche Antworten höflichst erbittest, die dich weiterbringen, dann mußt du auch eine Frage formulieren, die die potentiellen Antworter weiterbringen im Verständnis dessen, was du fragen wolltest. Momentan kannst du nur Gegenfragen erwarten wie die von Rennert, was du denn eigentlich mit dem MIDI-Werkzeug gemacht hast, was wahrnehmbare Änderungen nicht weiterbringt?
Wahrnehmbare Änderungen kann man immer wahrnehmen, andernfalls kann man sie nicht wahrnehmbar nennen. Wenn du nur solche Antworten höflichst erbittest, die dich weiterbringen, dann mußt du auch eine Frage formulieren, die die potentiellen Antworter weiterbringen im Verständnis dessen, was du fragen wolltest. Momentan kannst du nur Gegenfragen erwarten wie die von Rennert, was du denn eigentlich mit dem MIDI-Werkzeug gemacht hast, was wahrnehmbare Änderungen nicht weiterbringt?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Nun ist mir doch eine merkliche Veränderung gelungen,rennert hat geschrieben:Was genau willst Du denn machen mit dem MIDI-Werkzeug? Die Wiedrgabe-Stilistik kümmert sich nur teilweise um die MIDI-Daten, sondern mehr um Vortragsbezeichnungen, Artikulationen, etc. Das Verhalten kann man aber u. U. einstellen.
doch nur in der als MIDI abgespeicherten Datei.
Habe das MIDI-Werkzeug angewählt und
auf einen Takt doppelgeklickt,
worauf ein Fenster mit Linien für jede Note aufgeht.
Da hier aber die Zuordnung zu der Notenzeile
noch nicht passt,
mit dem Fenster rauf, runter
bis in der gewünschten Notenzeile
die Noten Anwahlkästchen haben.
Mit dem Anwahlkästchen habe ich eine einzelne Note ausgewählt,
worauf die der Note zugeordnete Linie rot wird.
In der Menüzeile zu MIDI-Werkzeug ist schon
"Anschlagstärke bearbeiten" ausgewählt
und ich klickte auf
"Prozentual verändern ..."
Im Dialogfenster dazu gebe ich 3 ein,
worauf die rote senkrechte Linie sich sehr verkürzt.
Eine Hörprobe ergibt, dass die vorgenommene Änderung
keine Auswirkung hat.
Speichere ich als MIDI ab,
höre ich deutlich die vorgenommene Veränderung;
die eine Note ist sehr leise.
Öffne ich diese MIDI Datei in Finale,
womit eine neue Notation generiert wird,
ist die Absenkung des Anschlags nicht mehr zu vernehmen,
auch wenn ich bei Wiedergabestilistik "keine" wähle und
bei den Widergabeoptionen "aufgenommene Anschlagstärke"
angeklickt ist.
Auch eine Gegenkontrolle mit dem MIDI-Werkzeug,
wie oben beschrieben angewählt,
zeigt wieder alle Noten mit gleicher unveränderten Anschlagstärke.
Dies alles mit Finale Allegro 2007
Vielleicht habe ich doch noch etwas übersehen.
Danke für euren Rat
Erhy
Du hast nichts übersehen: siehe meinen ersten Beitrag.
Ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ...
Ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ...
Ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ...
Ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ...
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Der Schalter, der Finale veranlaßt, bei MIDI-Import auch Anschlagsstärken zu übernehmen, ist gut versteckt: Er findet sich unter "Optionen für MIDI-Datei-Import >> Quantisierungs-Einstellungen >> Weitere Quantisierungs-Einstellungen" und heißt: "Anschlagsstärken aufnehmen", hier muß das Häkchen gesetzt sein.
Ob das in Allegro genauso ist, weiß ich allerdings nicht. Und warum deine Änderung direkt in Allegro nicht abgespielt wird, weiß ich auch nicht, aber wahrscheinlich hat es mit der Wiedergabe-Stilistik zu tun?
Ob das in Allegro genauso ist, weiß ich allerdings nicht. Und warum deine Änderung direkt in Allegro nicht abgespielt wird, weiß ich auch nicht, aber wahrscheinlich hat es mit der Wiedergabe-Stilistik zu tun?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Es ist eigentlich ganz einfach:
1. Die Anschlagsdynamik wird nur umgesetzt, wenn KEINE Wiedergabestilistik aktiviert ist.
2. Ist irgendeine Wiedergabestilistik aktiviert ist, muss man in den Optionen einstellen, dass man die Anschlagsdynamik eingearbeitet haben will; das geht unter WS-Einstellungen > MIDI-Daten > Anschlagsstärke. Der Unterschied zwischen "einarbeiten" und "keine WS" scheint dabei zu sein, dass die erste Variante eventuelle Dynamikangaben mit der Anschlagsdynamik kombiniert, die zweite die MIDI-Daten direkt übernimmt.
1. Die Anschlagsdynamik wird nur umgesetzt, wenn KEINE Wiedergabestilistik aktiviert ist.
2. Ist irgendeine Wiedergabestilistik aktiviert ist, muss man in den Optionen einstellen, dass man die Anschlagsdynamik eingearbeitet haben will; das geht unter WS-Einstellungen > MIDI-Daten > Anschlagsstärke. Der Unterschied zwischen "einarbeiten" und "keine WS" scheint dabei zu sein, dass die erste Variante eventuelle Dynamikangaben mit der Anschlagsdynamik kombiniert, die zweite die MIDI-Daten direkt übernimmt.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Ja, schaut bei mir nun so aus:Tausig hat geschrieben:Der Schalter, der Finale veranlaßt, bei MIDI-Import auch Anschlagsstärken zu übernehmen, ist gut versteckt: Er findet sich unter "Optionen für MIDI-Datei-Import >> Quantisierungs-Einstellungen >> Weitere Quantisierungs-Einstellungen" und heißt: "Anschlagsstärken aufnehmen", hier muß das Häkchen gesetzt sein.

Bei meine, Finale Allegro 2007 darf ichrennert hat geschrieben:1. Die Anschlagsdynamik wird nur umgesetzt, wenn KEINE Wiedergabestilistik aktiviert ist.
nicht einmal die Wiedergabeoptionen unverändert
mit "OK" verlassen;
gleich ist die Mühe umsonst gewesen.
Das mit dem "einarbeiten" finde ich bei mir nicht;rennert hat geschrieben:...das geht unter WS-Einstellungen > MIDI-Daten > Anschlagsstärke. Der Unterschied zwischen "einarbeiten" und "keine WS" scheint dabei zu sein,...
vielleicht hilft mir ein Screenshot.
Erhy
Die Einstellungen für die Wiedergabestilistik befinden sich im Fenster für die Wiedergabe-Kontrolle (siehe Screenshot), falls es in Finale Allegro so etwas gibt.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
midi Behandlung in Finale
Egal ob Sequenzer oder nicht, die Midi-Behandlung in Finale ist eine echte Katastrophe und das seit Beginn. Für jedes Notationsproblemchen gibt es einen Editor. Es wäre so einfach mit einen Midi-Editor wie in Logic die Parameter als Zahlen zu beeinflussen. So ist alles irgendwo verteilt, das Midi-Werkzeug ist nicht wirklich kontrollierbar und beim Import von Midi-Files muss ich alle Parameter in Logic vorher bearbeiten, sonst geht in Finale gar nichts.
rennert hat geschrieben:Ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ist ein Notationsprogramm ...
Ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ist ein MIDI-Sequenzer ...
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"