Martin Gieseking hat geschrieben:Genau genommen, ist es dann aber ein C7 9sus4 oder kürzer C9sus4. Bei C7sus4 fehlt das D. :D
Es gibt bei den Akkordbezeichnungen (mindestens) drei verschiedene Ansätze:
1. man versucht ein Symbol zu schreiben, das die Funktion des Akkordes möglichst genau angibt -- in diesem Fall ist das C7sus4, also ein Dominantseptakkord mit Quart-Vorhalt. Das lässt Freiheiten offen, zum Beispiel ob gewisse Akkorderweiterungen (wie etwa die 9) gespielt werden, oder nicht.
2. eine genaue Angabe der beteiligten Töne, sodass der Spieler keine (oder kaum eine) andere Möglichkeit hat, den Akkord zu spielen -- das wäre dann Martins C9sus4 (C7 9sus4).
3. man versucht, möglichst eindeutig das Voicing anzugeben -- also beispielsweise Gm7/C oder auch Bb/C (das g ist ja kein Funktions- oder Farb-Ton)