Akkordbezeichnungen
Akkordbezeichnungen
Hallo,
Bin gerade dabei mir eine Akkordbibliothek einzurichten und habe das Problem, das beim Laden meiner Bibliothek immer die Akkordbezeichnungen von Times (in der Voreinstellung von Finale) mitgeladen werden. Und zwar erscheinen sie auf den ersten 83 Positionen
vor meinen eigenen Bezeichnungen. Das hat zur Folge. das beim Anwählen einer Bezeichnung die sowohl bei mir als auch bei Finale vorkommt, immer die Finalebezeichnung bevorzugt wird. Löschen ging nicht, beim nächsten Laden waren die Finale Times Bezeichnungen auf der selben Position wieder da. Verschieben funktioniert aus dem selben Grund auch nicht.
Danke für einen Tip.
Vikgra
Bin gerade dabei mir eine Akkordbibliothek einzurichten und habe das Problem, das beim Laden meiner Bibliothek immer die Akkordbezeichnungen von Times (in der Voreinstellung von Finale) mitgeladen werden. Und zwar erscheinen sie auf den ersten 83 Positionen
vor meinen eigenen Bezeichnungen. Das hat zur Folge. das beim Anwählen einer Bezeichnung die sowohl bei mir als auch bei Finale vorkommt, immer die Finalebezeichnung bevorzugt wird. Löschen ging nicht, beim nächsten Laden waren die Finale Times Bezeichnungen auf der selben Position wieder da. Verschieben funktioniert aus dem selben Grund auch nicht.
Danke für einen Tip.
Vikgra
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Hallo Vikgra,
willkommen im Forum.
Beim Laden von Bibliotheken werden die darin enthaltenen Elemente (z.B. Akkordsymbole) dem Dokument hinzugefügt. Schon vorhandene Elemente bleiben erhalten, werden also nicht automatisch gelöscht. Wenn in deinem Dokument die Standard-Akkordsymbole noch enthalten sind, hast Du sie vor dem Laden oder dem Speichern der Bibliothek nicht gelöscht.
Das kannst Du z.B. so nachholen:
Gruß,
Martin
willkommen im Forum.
Beim Laden von Bibliotheken werden die darin enthaltenen Elemente (z.B. Akkordsymbole) dem Dokument hinzugefügt. Schon vorhandene Elemente bleiben erhalten, werden also nicht automatisch gelöscht. Wenn in deinem Dokument die Standard-Akkordsymbole noch enthalten sind, hast Du sie vor dem Laden oder dem Speichern der Bibliothek nicht gelöscht.
Das kannst Du z.B. so nachholen:
- Akkordwerkzeug anwählen
- Akkord > Manuelle Eingabe auswählen
- Klick auf Note
- im unteren Teil "Numerische Definition" der Dialogbox auf (Bezeichnung) "Anwählen" klicken
- Shift-Taste gedrückt halten und auf letztes zu löschendes Akkordsymbol klicken
- auf "Entfernen" klicken
Gruß,
Martin
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Zunächst vielen Dank für die superschnelle Antwort,
Leider war das noch nicht die Lösung, da ich genau so natürlich auch schon
selber vorgegangen bin. Ich habe es jetzt noch mal probiert und bei
Bibliothek speichern nicht nur Akkorde angeklickt, sondern auch noch
Dokumentoptionen und Zeichensätze, hat aber auch nichts gebracht. Wenn ich, nach dem Speichern der Bibliothek, das aktuelle Dokument schließe in dem ich die Bibliothek eingerichtet/geändert habe und danach ein neues Dokument öffne und meine Bibliothek neu lade, sind die Finalebezeichnungen wieder da.
Gibt es vielleicht noch irgendeine andere Fehlerquelle, die ich übersehen
haben könnte?
Danke für weitere Tips,
Vikgra
Leider war das noch nicht die Lösung, da ich genau so natürlich auch schon
selber vorgegangen bin. Ich habe es jetzt noch mal probiert und bei
Bibliothek speichern nicht nur Akkorde angeklickt, sondern auch noch
Dokumentoptionen und Zeichensätze, hat aber auch nichts gebracht. Wenn ich, nach dem Speichern der Bibliothek, das aktuelle Dokument schließe in dem ich die Bibliothek eingerichtet/geändert habe und danach ein neues Dokument öffne und meine Bibliothek neu lade, sind die Finalebezeichnungen wieder da.
Gibt es vielleicht noch irgendeine andere Fehlerquelle, die ich übersehen
haben könnte?
Danke für weitere Tips,
Vikgra
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Wie gesagt, durch das Laden der Bibliothek werden vorhandene Akkordbezeichnungen nicht gelöscht. Da das Startdokument bereits die Standard-Bezeichner enthält, stehen sie mit jedem neuen Dokument automatisch wieder zur Verfügung. Wenn das nicht gewünscht ist, musst Du das Startdokument laden, dort die Akkordsymbole löschen und es wieder speichern. Ggf. kannst Du dort auch gleich deine Symbole laden, dann musst Du nicht jedes Mal deine Akkordbibliothek einbinden.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Wenn du ein neues Dokument öffnest und das über die Startdatei machst, dann sind die alten Akkordbezeichnungen sicherlich in der Startdatei bereits vorhanden. Um das zu umgehen, kannst du im Menü ein neues "Dokument ohne Bibliotheken" öffnen. (Genauso gut könntest du dein eigenes Dokument, in dem die alten Bezeichnungen gelöscht sind, als Startdatei abspeichern.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Hallo Martin und Tausig,
Vielen Dank für das Aufzeigen der verschiedenen Wege, der Schleier lüftet sich.
Bevor ich beginne das Startdokument auszutauschen hätte ich noch folgende Fragen:
1) Gilt das automatische Laden der Bibliotheken/Nichtlöschbarkeit im Startdokument dann auch für mein eigenes Startdokument mit meinen eigenen Bibliotheken, oder trifft dies nur für das Finale-Startdokument zu?
2) Wenn ich mal wieder das Finale-Startdokument haben will: Bleibt es
irgendwo anwählbar (z.B. Programmoptionen-Neu/Dateityp?), oder muß ich es aktiv irgendwo abspeichern?
3) Ändert sich durch das Austauschen des Startdokuments auch Dokument mit Dokumentassistent (die wichtigste Frage für mich) oder muß man das gesondert in die Wege leiten?
Gruß Vikgra
Vielen Dank für das Aufzeigen der verschiedenen Wege, der Schleier lüftet sich.
Bevor ich beginne das Startdokument auszutauschen hätte ich noch folgende Fragen:
1) Gilt das automatische Laden der Bibliotheken/Nichtlöschbarkeit im Startdokument dann auch für mein eigenes Startdokument mit meinen eigenen Bibliotheken, oder trifft dies nur für das Finale-Startdokument zu?
2) Wenn ich mal wieder das Finale-Startdokument haben will: Bleibt es
irgendwo anwählbar (z.B. Programmoptionen-Neu/Dateityp?), oder muß ich es aktiv irgendwo abspeichern?
3) Ändert sich durch das Austauschen des Startdokuments auch Dokument mit Dokumentassistent (die wichtigste Frage für mich) oder muß man das gesondert in die Wege leiten?
Gruß Vikgra
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Ein geändertes Startdokument verhält sich genauso wie das originale, d.h. deine dort geladenen Bibliotheken stehen sofort zur Verfügung und werden durch das Nachladen weiterer Bibliotheken nicht überschrieben.vikgra hat geschrieben:1) Gilt das automatische Laden der Bibliotheken/Nichtlöschbarkeit im Startdokument dann auch für mein eigenes Startdokument mit meinen eigenen Bibliotheken, oder trifft dies nur für das Finale-Startdokument zu?
Das Startdokument heißt "Maestro Font Default.ftm". Wenn Du es überschreibst, ist der Originalzustand natürlich weg. Ggf. also eine Kopie machen, dann kann man es jederzeit von Hand öffnen.2) Wenn ich mal wieder das Finale-Startdokument haben will: Bleibt es
irgendwo anwählbar (z.B. Programmoptionen-Neu/Dateityp?), oder muß ich es aktiv irgendwo abspeichern?
Der Assistent greift auch auf das Startdokument zurück, d.h. deine Änderungen werden auch bei damit erzeugten Dokumenten wirksam.3) Ändert sich durch das Austauschen des Startdokuments auch Dokument mit Dokumentassistent (die wichtigste Frage für mich) oder muß man das gesondert in die Wege leiten?
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Hallo Martin,
Bin jetzt folgendermaßen verfahren:
1) Mein Startdokument einrichten und Button Speichern drücken, dann
Komponentenordner aufrufen
2) Finalestartdokument aus Komponentenordner umbenennen
3) Mein Startdokument in Komponentenordner kopieren, speichern
unter Maestro Font Default.FTM
Effekt: Neues Startdokument enthält zwar meine Bibliothek, aber bei Noteneingabe "vermehrt" sich ohne mein Zutun die Anzahl der Takte einer Notenzeile und im letzten Takt einer Zeile (fünfter, bzw. sechster Takt) erscheint ohne Eingabe von mir eine Note (die absolute Taktanzahl im Dokument bleibt aber gleich, Takte rutschen also nach vorne)
Dasselbe bei Dokument mit Assistent, nur das hier nicht meine Bibliothek
gespeichert ist, sondern immer noch die vom Finalestartdokument (auch beim Finalestartdokument existiert das "Taktvervielfältigungsproblem"). Außerdem unterschiedliche Taktzahl in Startdokum., bzw. D. mit Assistent.
Sorry, Gruß Vikgra
Bin jetzt folgendermaßen verfahren:
1) Mein Startdokument einrichten und Button Speichern drücken, dann
Komponentenordner aufrufen
2) Finalestartdokument aus Komponentenordner umbenennen
3) Mein Startdokument in Komponentenordner kopieren, speichern
unter Maestro Font Default.FTM
Effekt: Neues Startdokument enthält zwar meine Bibliothek, aber bei Noteneingabe "vermehrt" sich ohne mein Zutun die Anzahl der Takte einer Notenzeile und im letzten Takt einer Zeile (fünfter, bzw. sechster Takt) erscheint ohne Eingabe von mir eine Note (die absolute Taktanzahl im Dokument bleibt aber gleich, Takte rutschen also nach vorne)
Dasselbe bei Dokument mit Assistent, nur das hier nicht meine Bibliothek
gespeichert ist, sondern immer noch die vom Finalestartdokument (auch beim Finalestartdokument existiert das "Taktvervielfältigungsproblem"). Außerdem unterschiedliche Taktzahl in Startdokum., bzw. D. mit Assistent.
Sorry, Gruß Vikgra
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Wie genau hast Du dein Startdokument eingerichtet und abgespeichert? Als normale Finale-Dokumente? Wichtig ist, dass Du beim Speichern das Format "ftm" auswählst.
Alternativ kannst Du auch einfach die originale Datei "Maestro Font Default.ftm" mit Finale öffnen, dort die Änderungen vornehmen und anschließend wieder speichern.
Alternativ kannst Du auch einfach die originale Datei "Maestro Font Default.ftm" mit Finale öffnen, dort die Änderungen vornehmen und anschließend wieder speichern.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
"Effekt: bei Noteneingabe vermehrt sich..."
Wahrscheinlich hast du automatische Notenausrichtung und automatisches Layout-Update eingeschaltet. Nach der Eingabe werden die Taktbreiten gemäß der eingegebenen Noten neu berechnet und neu verteilt. Das ist völlig normal. Wenn du eine feste Taktanzahl pro Zeile beibehalten willst, kannst du das mit dem Befehl "Taktgruppen fixieren", bevor du Noten eingibst.
"...erscheint ohne Eingabe von mir eine Note", kann schlicht nicht sein. Entweder haste da versehentlich eine eingegeben, oder die Note war aus irgendeinem kühlen Grunde bereits im Dokument. Einen Noteneingabe-Virus gibt es meines Wissens noch nicht...
Mit welcher Version arbeitest du? Beim Erstellen einer neuen Datei mittels Assistenten werden evtl. verschiedene Startdokumente benutzt, je nach angewähltem Dokumentenstil. Sie finden sich in einem Ordner, der "Dokument Stile" oder ähnlich heißen müßte. In meinem 2005 gibt es noch keine Auswahlmöglichkeit und diesen Ordner noch nicht, im engl. 2008-Demo heißt er "Document Styles". Das Startdokument, das per Default benutzt wird, heißt hier "Engraved Style (Maestro Font).FTM". Das müßtest du mit deinem eigenen Startdokument überschreiben, oder besser: du speicherst hier deine eigene Vorlage als "EigenerStil.FTM" ab, dann steht sie dir als neue Auswahlmöglichkeit im Assistenten zur Verfügung.
Wahrscheinlich hast du automatische Notenausrichtung und automatisches Layout-Update eingeschaltet. Nach der Eingabe werden die Taktbreiten gemäß der eingegebenen Noten neu berechnet und neu verteilt. Das ist völlig normal. Wenn du eine feste Taktanzahl pro Zeile beibehalten willst, kannst du das mit dem Befehl "Taktgruppen fixieren", bevor du Noten eingibst.
"...erscheint ohne Eingabe von mir eine Note", kann schlicht nicht sein. Entweder haste da versehentlich eine eingegeben, oder die Note war aus irgendeinem kühlen Grunde bereits im Dokument. Einen Noteneingabe-Virus gibt es meines Wissens noch nicht...
Mit welcher Version arbeitest du? Beim Erstellen einer neuen Datei mittels Assistenten werden evtl. verschiedene Startdokumente benutzt, je nach angewähltem Dokumentenstil. Sie finden sich in einem Ordner, der "Dokument Stile" oder ähnlich heißen müßte. In meinem 2005 gibt es noch keine Auswahlmöglichkeit und diesen Ordner noch nicht, im engl. 2008-Demo heißt er "Document Styles". Das Startdokument, das per Default benutzt wird, heißt hier "Engraved Style (Maestro Font).FTM". Das müßtest du mit deinem eigenen Startdokument überschreiben, oder besser: du speicherst hier deine eigene Vorlage als "EigenerStil.FTM" ab, dann steht sie dir als neue Auswahlmöglichkeit im Assistenten zur Verfügung.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Endlich klappt was!
Eigenes Startdokument funktioniert, meine Speicherendung war schon ok (FTM), die ungewollte Taktvervielfältigung mit ungewollter Schlußnote passierte wegen aktivierter "automatischer Musikausrichtung", wie Tausig vermutet hatte. Dokument mit Assistent funktioniert jetzt auch: ich benutze Finale 2008a und da gibt es in der Tat einen Ordner Dokumenten-stile, der die Vorlagen für die Doku. mit Assist. enthält. Super das ihr mich
so auf die Spur gebracht habt. Was ich allerdings nicht verstehe ist, das laut Handbuch (Kapitel Startdokument) der Ablauf schon so sein sollte, das Änderung im Startdokument sich auch auf Dok. mit Ass. auswirkt, kann es sein, das im Handbuch falsche Info´s stehen? (Mir ist noch aufgefallen, das Vorlagen im Ordner 27 Takte haben, wenn man sie als Dok. mit Ass. aufruft, sind auf einmal 31 Takte voreingestellt (Startdokument hat immer 27 Takte) Könnte das der Grund sein?
Außerdem friert mein Rechner ein, bis jetzt Gottseidank nur manchmal und kurzzeitig, wenn ich Bibliotheken ändere (wegen Finale oder meines Rechners?) Gibt´s da möglicherweise noch einen Tip?
Und noch ein letztes Problem mit Akkordbezeichnungen: Ich vergrößere die Bezeichnungen relativ stark, was zur Folge hat, das längere Bezeichnungen nicht mehr vollständig im jeweiligen Anwahlfeld zu sehen sind (Akkorddefinition/ Bezeichnung/Button Anwählen) Kann man die Felder vergrößern?
Gruß Vikgra
Eigenes Startdokument funktioniert, meine Speicherendung war schon ok (FTM), die ungewollte Taktvervielfältigung mit ungewollter Schlußnote passierte wegen aktivierter "automatischer Musikausrichtung", wie Tausig vermutet hatte. Dokument mit Assistent funktioniert jetzt auch: ich benutze Finale 2008a und da gibt es in der Tat einen Ordner Dokumenten-stile, der die Vorlagen für die Doku. mit Assist. enthält. Super das ihr mich
so auf die Spur gebracht habt. Was ich allerdings nicht verstehe ist, das laut Handbuch (Kapitel Startdokument) der Ablauf schon so sein sollte, das Änderung im Startdokument sich auch auf Dok. mit Ass. auswirkt, kann es sein, das im Handbuch falsche Info´s stehen? (Mir ist noch aufgefallen, das Vorlagen im Ordner 27 Takte haben, wenn man sie als Dok. mit Ass. aufruft, sind auf einmal 31 Takte voreingestellt (Startdokument hat immer 27 Takte) Könnte das der Grund sein?
Außerdem friert mein Rechner ein, bis jetzt Gottseidank nur manchmal und kurzzeitig, wenn ich Bibliotheken ändere (wegen Finale oder meines Rechners?) Gibt´s da möglicherweise noch einen Tip?
Und noch ein letztes Problem mit Akkordbezeichnungen: Ich vergrößere die Bezeichnungen relativ stark, was zur Folge hat, das längere Bezeichnungen nicht mehr vollständig im jeweiligen Anwahlfeld zu sehen sind (Akkorddefinition/ Bezeichnung/Button Anwählen) Kann man die Felder vergrößern?
Gruß Vikgra
"...kann es sein, das im Handbuch falsche Info´s stehen?" Nö, aber falsche Infos kann sein.
"...27 Takte... als Dok. mit Ass... auf einmal 31 Takte". Nach meinen Versuchen ist das eher umgekehrt, aber vielleicht meintest du das ja: Der Assistent richtet einen größeren linken Rand ein, wohl um Platz für die Stimmenbezeichnungen zu schaffen. Dadurch sind die Zeilen kürzer und enthalten weniger Takte. Es sind aber keineswegs Takte verschwunden, sie sind nur auf die nächste Seite gerutscht. Außerdem ist ja völlig unerheblich, wieviele Takte die Vorlage bereits enthält, denn die Taktanzahl wird man ja eh ändern.
(Mein Rat, nebenbei, gerade an Anfänger: Schmeißt alle Assistenten weg und richtet eure Dokumente selber ein, nur so lernt man das Programm hinreichend kennen.)
"...27 Takte... als Dok. mit Ass... auf einmal 31 Takte". Nach meinen Versuchen ist das eher umgekehrt, aber vielleicht meintest du das ja: Der Assistent richtet einen größeren linken Rand ein, wohl um Platz für die Stimmenbezeichnungen zu schaffen. Dadurch sind die Zeilen kürzer und enthalten weniger Takte. Es sind aber keineswegs Takte verschwunden, sie sind nur auf die nächste Seite gerutscht. Außerdem ist ja völlig unerheblich, wieviele Takte die Vorlage bereits enthält, denn die Taktanzahl wird man ja eh ändern.
(Mein Rat, nebenbei, gerade an Anfänger: Schmeißt alle Assistenten weg und richtet eure Dokumente selber ein, nur so lernt man das Programm hinreichend kennen.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Bibliotheken können grössere Dateien sein und es dauert manchmal etwas, bis sie geladen sind. Vielleicht hast Du aber auch ein (bisher nicht gelöstes!) Problem, das ich einmal hatte: siehe Problem mit Akkordbibliotheken in Finale 2007b (Mac)vikgra hat geschrieben:Außerdem friert mein Rechner ein, (...) wenn ich Bibliotheken ändere
Schau Dir mal die Grösse der problematischen Bibliothek(en) an. Normalerweise sind die Dateien sehr klein (einige KB); handelt es sich um datenintensive Bibliotheken, wie zum Beispiel für Akkorde, können diese aber einige Hundert KB bis über 1 MB gross werden.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Zu Anzahl der Takte:
Es ist schon so wie ich geschrieben hatte: Dokument im Ordner 27 Takte (auf einer Seite), bei Dok. mit Ass. 31 Takte (auf zwei Seiten, wobei auf Seite eins 27 Takte sind, die "überzähligen" 4 Takte sind auf Seite zwei).
Dachte nur, das dies der Grund für die Nichtübernahme der Änderungen aus dem Startdokument hätte sein können.
Zu Akkordbibliothek/Einfrieren Rechner:
Vielen Dank für den Hinweis Rennert. Ich kannte deinen Beitrag schon. So schlimm wie bei Dir damals ist es bei mir nicht (hoffentlich bleibend).
Nur manchmal friert der Rechner ein (1 Minute), oder der Mauszeiger fing kurz an zu wandern, ohne mein Zutun. Ich hatte nur die Hoffnung, das es für dieses Problem inzwischen eine klare Eingrenzung gäbe, auch um möglicherweise größeren Problemen diesbezüglich vorzubeugen. Habe bis jetzt noch keine größeren A.Bibliotheken erzeugt, eher mit Minibibliotheken die verschiedenen Wege ausprobiert. Ich hoffe, das ist nicht der einzige Grund für bisher ausgebliebene größere Abstürze. Das Problem mit unangemessenen Dateigrößen scheint aber nach Vergleich mehrer eigener mit Finalebibliotheken nicht mehr zu bestehen (Finale 2008a).
Es ist schon so wie ich geschrieben hatte: Dokument im Ordner 27 Takte (auf einer Seite), bei Dok. mit Ass. 31 Takte (auf zwei Seiten, wobei auf Seite eins 27 Takte sind, die "überzähligen" 4 Takte sind auf Seite zwei).
Dachte nur, das dies der Grund für die Nichtübernahme der Änderungen aus dem Startdokument hätte sein können.
Zu Akkordbibliothek/Einfrieren Rechner:
Vielen Dank für den Hinweis Rennert. Ich kannte deinen Beitrag schon. So schlimm wie bei Dir damals ist es bei mir nicht (hoffentlich bleibend).
Nur manchmal friert der Rechner ein (1 Minute), oder der Mauszeiger fing kurz an zu wandern, ohne mein Zutun. Ich hatte nur die Hoffnung, das es für dieses Problem inzwischen eine klare Eingrenzung gäbe, auch um möglicherweise größeren Problemen diesbezüglich vorzubeugen. Habe bis jetzt noch keine größeren A.Bibliotheken erzeugt, eher mit Minibibliotheken die verschiedenen Wege ausprobiert. Ich hoffe, das ist nicht der einzige Grund für bisher ausgebliebene größere Abstürze. Das Problem mit unangemessenen Dateigrößen scheint aber nach Vergleich mehrer eigener mit Finalebibliotheken nicht mehr zu bestehen (Finale 2008a).