Einrichtung Partitur

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Möpschen
Beiträge: 28
Registriert: So Nov 07, 2004 11:55 pm

Einrichtung Partitur

Beitrag von Möpschen »

Liebe Finalisten,

Zunächst einmal ein besonders gutes Neues Jahr Euch allen und Dank an all jene, die einem hier stets mit Rat und Tat zur Seite stehen!

Ich stehe vor einer größeren Auftragsarbeit, die mich vor ein Problem stellt, mit dem ich bislang nichts zu tun hatte. Es geht um eine Partitur für Streichorchester. Meine Frage dazu:

Die Steicherstimmen sind von Zeit zu Zeit geteilt, z.B. 3 Violoncelli oder 1 Solocello und Tutticelli etc.

Wie richte ich das Ausgangsdokument so ein, dass ich später mit den jeweiligen Akkoladenklammern und Gruppierungen bzw. Stimmbezeichnungen (auch in den Auszügen) keine Probleme bekomme?

Ich wäre jetzt so vorgegangen: Ich richte die Partitur mit der maximalen Anzahl der Stimmen ein und entferne nach Erstellen des endgültigen Layouts die überflüssigen Systeme. Problem ist für mich die Stimmenbezeichnung und Klammerung. Kann ich die später individuell für die Akkoladen einrichten?
Ich hoffe, ihr versteht die Problematik: Allein in der Cellostimme habe ich 3 Konstellationen, die verschieden bezeichnet und geklammert werden müssen: Cello/Kontrabass (Tutti, in einer Stimme), Violoncelli 3fach geteilt, Solocello plus Tutticelli…

Kann mir jemand einen Praxistip für Finale 2009 geben, bevor ich mit der Arbeit beginne? Vielen Dank schon mal!

Möpschen
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo Möpschen,
ich würde in diesem Fall mit Notensystemstilen arbeiten. Also: Die 3 Celli als Gruppe anlegen und die Systeme mit den Nummern, 1, 2 und 3 bezeichnen ("Vc." als Gruppenname). Wenn nun unisono gespielt wird mit nur einem System, die Ziffer per Notensystemstil austauschen in ein "Vc.". Das "Vc." der Gruppe ebenso wie die zusätzliche dünne Gruppenklammer so einstellen, das sie nicht erscheinen, wenn nur ein Sytsem zu sehen ist.
Auch fürs Solo-Cello und die Vc./Kb.-Kombi entsprechende Notensystemstile anlegen.
Hilft das?
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Spontan kommt mir die Idee, die Stimmen-/Gruppenbezeichnungen individuell mit Notensystemstilen zu machen. Du definierst also Stile, die nichts ändern außer die (abgekürzte) Stimmenbezeichnung, und du definierst auch einen, der die Bezeichnung verschwinden lässt.

Wenn du nun eine Akkolade mit 3 Cellosystemen hast, wendest du auf Cello 1 und 3 den Stil, der die Bezeichnung versteckt an, auf Cello 2 den mit der Bezeichnung „Cello divisi in 3“ usw.

Wenn du am Anfang des Dokumentes alle Cellostimmen als Gruppe mit einer Gruppenklammer definiert hast, sollte die Klammer auch angezeigt werden, wenn eines der Systeme später wegoptimiert ist, um zu verhindern, dass die Klammer auch angezeigt wird, wenn nur ein System da ist, kannst du in den Gruppeneinstellungen den entsprechenden Haken wegmachen.

Vielleicht hat aber noch jemand eine bessere Idee...

MM
Antworten