Notensystembezeichnungen in anderes Dokument übernehmen

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
coleporter
Beiträge: 311
Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am

Notensystembezeichnungen in anderes Dokument übernehmen

Beitrag von coleporter »

Mein Problem:
Ich habe bereits mehrere Partituren für ein Projekt vollendet, mich aber nun entschlossen, italienische Instrumentennamen zu benutzen - muss ich das jetzt in allen alten Dokumenten per Hand ändern oder gibt es evtl. die Möglichkeit, das komfortabel auf die alten Dokumente zu übertragen?
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Eine Suchen- und Ersetzen-Funktion, die beliebige Systembezeichner durch andere ersetzt, gibt es meines Wissens nicht. Zumindest gehört das nicht zur Standardfunktionalität von Finale. Evtl. kann man sich mit FinaleScript etwas derartiges basteln. Habe ich aber gerade keine Lust zu. :)

In der Vollversion der Patterson-Plugins gibt es das sog. "Settings Scrapbook", mit dem sich Einstellungen zwischen Dokumenten austauschen lassen. Dazu gehören auch die Systembezeichnungen. Das funktioniert aber nur, wenn die Benennung der Systeme in Vorlage und Zieldokument identisch sein sollen. Es findet also keine Überprüfung der alten Systembezeichnungen statt, sondern sie werden einfach der Reihe nach durch die des Ausgangsdokuments ersetzt. Das funktioniert aber sehr gut und kann auch in einem Rutsch auf alle geöffneten Dokumente angewendet werden.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
coleporter
Beiträge: 311
Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am

Beitrag von coleporter »

Hm, was können denn die Patterson-Plugins noch so? Lohnt es, sich die zuzulegen?
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Einen Überblick über den Funktionsumfang findest Du hier: http://robertgpatterson.com/-fininfo/fi ... ntent.html

Ich habe mir die Patterson-Plugins und den "Copyist's-Helper" vor ein paar Jahren zugelegt und sie immer mal wieder zwischendurch gebraucht, z.B. um automatisch Taktzahlbereiche unter Mehrtaktpausen zu erzeugen.
Das wichtigste der Tools, die Patteron-Balken, liegen Finale ja sowieso bei, so dass man entscheiden muss, ob sich die Investition lohnt.
Robert Patterson ist sehr hilfsbereit und hat nach einer Anfrage von mir sofort kostenlos eine weitere Option in den "Copyist's Helper" eingebaut und mir damit viel Fummelarbeit erspart. Allein deswegen haben sich die Tools schon bezahlt gemacht. :)
Aber wie gesagt, man benötigt nur wenige der Tools wirklich regelmäßig.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Antworten