4 Fragen/Probleme mit der Anzeige

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

4 Fragen/Probleme mit der Anzeige

Beitrag von Hans Br. »

Hallo zusammen

Ich arbeite zur Zeit mit Finale 2007c. Vielleicht kann es sein, dass das eine oder andere meiner folgenden Probleme in späteren Versionen nicht mehr auftritt.

Wer kann mir bei einer der folgenden Fragen weiterhelfen?

1.) Ich habe eine Partitur mit 13 Notensystemen, pro Seite 2 Akkoladen. Die Notensyteme habe ich auf 50% verkleinert und im Seitenlayout alle schön eingepasst. In der fortlaufenden Ansicht werden die Notensysteme immer noch mit (vermutlich) 100% angezeigt und weil sie im Verhältnis zu gross sind, überlappen sie sich, das heisst, das zweite Notensystem beginnt so nahe unter dem ersten, dass diese Ansicht unbrauchbar wird.
Mach ich etwas falsch oder ist das so benutzerfeindlich programmiert?

2.) Wenn ich in einem Takt plötzlich viel mehr Noten eingeben muss, sagen wir viele Zweiunddreissigstel, dann ist es jedes Mal ein riesiges Gerangel und manchmal, vor allem mit Vorzeichen, nicht mehr lesbar. Wenn man die Noten während der Eingabe überprüfen will, muss man den Takt verlassen, dann (wegen Problem 3) hoffen, dass man irgendwann die Noten normal lesbar nebeneinander stehen. Dann muss man wieder zurück, die automatischen Pausen wieder löschen und weiterfahren. Das ist doch extrem mühsam.
Mach ich etwas falsch, rsp. geht das nicht einfacher?

3.) „Eigentlich“ sollte doch das Layout ständig erneuert werden, wenn man unter Bearbeiten – Layout automatisch erneuern – den Haken aktiviert hat. Ständig kommt es vor, dass ich, wenn ich einen Takt eingegeben habe und dann verlasse, dieser nicht neu berechnet wird und die Noten aufeinander unlesbar kleben (siehe Punkt 2). Die Kürzel Control-U (Layout erneuern) und Control-D (Bildschirm neu zeichnen) nützen oft nichts. Einzig, wenn ich mir der Maus wahllos verschiedene Takte anklicke, und die Geduld aufbringe, dies etwa 3 bis 10 Mal zu machen, habe ich irgendwann „Glück“ und die Noten in meinem ursprünglichen Takt erscheinen vernünftig, das heisst, alle schön nebeneinander und nicht ineinander.
Wieder: Mach ich etwas falsch, rsp. geht das einfacher?

4.) Wenn ich am Schluss eines Stückes weitere Noten eingebe, dann macht Finale die Formatierung immer wieder auf 100%. Ich muss ständig jedesmal und bei jedem Notensystem wieder den Befehl „50%“ für dieses System machen. Das wäre ja wie im Word, wenn ich bei jedem neuen Buchstaben die gewünschte Formatierung am Schluss des Textes, wo man weiterschreibt, wieder neu bestätigen müsste.
Wieder: Mach ich etwas falsch, rsp. geht das einfacher?

Ich hoffe, die gleichen Fragen wurden nicht erst kürzlich schon anderswo hier im Forum gestellt, beim Durchsehen bin ich auf jeden Fall auf keine gestossen.
Danke für eure Hilfe!

Liebe Grüsse
Hans Br.
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Re: 4 Fragen/Probleme mit der Anzeige

Beitrag von MassMover »

Hallo Hans,

zu 1:

Die fortlaufende Ansicht stellt eigentlich die Größenverhältnisse so dar, wie sie im Dokument eingestellt sind, wenn sich hier nichts überlappt, überlappt sich dort auch nichts. Vermutung: Hast du die Notensysteme in der Seitenansicht verkleinert, und dies für jede Akkolade einzeln getan? Ich könnte ich mir vorstellen, dass folgendes passiert ist:

Du verkleinerst eine Akkolade, aber nur diese. Für die Fortlaufende Ansicht hat das keine Auswirkung, dort gilt nur die globale, für das gesamte Dokument geltende Skalierung von 100%. Dies tust du nun mit allen Akkoladen. Es sieht nun so aus, als sei das gesamte Dokument auf 50%, in Wirklichkeit ist es aber nur jede Akkolade einzeln. Nun schiebst du die Systeme näher zusammen, was mit 50% gut aussieht. Bei den tatsächlich aber noch eingestellten 100% überlappt sich das Ganze in der fortlaufenden Ansicht.

zu 2 und 3:

Finale passt die Taktbreiten dem Inhalt nur auf Wunsch an. Das ist gut so, denn wenn du mal in einem Takt mit komplexer Notation viele Kleinigkeiten von Hand nachjustiert hast, und dann in einem benachbarten Takt eine Kleinigkeit änderst, möchtest du nicht, dass eine Automatik deinen komplexen Takt neu ausrichtet und deine ganze Arbeit zunichte macht.
Wenn du willst, dass die Noten in einem Takt neu berechnet werden, ist nicht die Layouterneuerung, sondern die Funktion „Automatische Musikausrichtung“ das was du suchst. Diese Funktion kannst du während der Eingabe eingeschaltet lassen, dann sollte Problem 3 nicht auftauchen. Wenn das Stück aber komplett eingegeben ist, und du nun in die Seitenansicht wechselst, im Layoutarbeiten vorzunehmen, solltest du sie aus oben genanntem Grund ausschalten.

zu 4:

Deine Beschreibung mehrt den Verdacht, den ich bei 1 geäußert habe. Es gibt in Finale mehrere Orte, an denen du die Systemhöhe angeben kannst. Du hast wahrscheinlich die im Layoutwerkzeug benutzt, wo man wählen kann zwischen einer einzelnen Seite, einem Seitenbereich, nur gerade/ungerade oder dem gesamten Dokument. Letzteres ändert alle derzeit existierenden Seiten, sind aber letztlich nur eine definierte Abweichung von der Grundeinstellung; wenn du also neue Akkoladen am Ende erzeugst, haben die nicht diese Definition.
Die absolute Größe definierst du in den Dokumenteinstellungen unter „Seitengröße“

Viel Erfolg,

MM
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Kleiner Tip, um das Gerangel kleiner Noten während der Eingabe zu mildern:
Hat man die automatische Musikausrichtung eingeschaltet, kann man in der Schnellen Eingabe Taste 0 (Null) drücken, um die Eingabe zu verlassen, dann wird neu ausgerichtet, mit erneutem Drücken von Taste 0 ist man schnell wieder im Eingaberahmen.
Eine Möglichkeit, für viele kleine Notenwerte von vorherein Platz zu schaffen, ist es, einen Takt, der bereits mit 32teln gefüllt und ausgerichtet ist, in entsprechend viele Folgetakte zu kopieren. Den kopierten Notentext löscht man per Backspace wieder und hat dann die Folgetakte bereits vor-ausgerichtet.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

Hallo MassMover und Tausig

Vielen Dank für eure raschen Antworten!

An MassMover: Ich habe in der Tat jedes einzelne Notensystem verkleinert. Ich habe jetzt die einzelnen Systeme auf 100% zurückgestellt und die ganze Seite auf 50% gestellt und tatsächlich sind damit die meisten meiner vier Probleme gelöst. Jetzt muss ich einfach alle Textelemente usw. wieder zurückskalieren, weil diese jetzt natürlich auch nur noch in 50% Grösse erscheinen. Ich nehme an, da muss ich jedes Element einzeln wieder vergrössern durch die Schriftgrösse. Die Elemente sind verschieden gross.
Wo stellt man eigentlich den Abstand der Notensysteme gleichzeitig für alle auf den gleichen Wert? Bisher habe ich das mit dem Notensytemwerkzeug gemacht und jede Markierung einzeln mit der 400%-Vergrösserung platziert.

Die "Automatische Musikausrichtung" hatt ich drin. Das Problem lag auch daran, dass ich alle Notensyteme auf 50% skalierte. Jetzt mit 100% ist dieses Problem auch (fast) überall gelöst. Einzig bei einer Stelle im 4/4 Takt mit vielen Vierundsechzigsteln und Vorzeichen sind die Noten in der fortlaufenden Ansicht noch etwas übereinander, aber im Seitenlayout stimmt alles.
Gehe ich Recht in der Annahme, dass Du (und auch andere) solche Skalierungsangaben grundsätzlich unter "Dokument - Seitenformat" eingibst?

An Tausig: Auch Dank für Deinen Tip. Er funktioniert, vor allem auch in Kombination mit der Lösung oben.

Liebe Grüsse
Hans Br.
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Hans Br. hat geschrieben: Gehe ich Recht in der Annahme, dass Du (und auch andere) solche Skalierungsangaben grundsätzlich unter "Dokument - Seitenformat" eingibst?
Ja, unbedingt! Die Abstände von Systemen sollten schon in der Fortlaufenden Ansicht so eingestellt sein, dass es gut aussieht und keine Überlappungen gibt (Der obere Anfasser eines Notensystems [im Notensystemwerkzeug] wirkt sich auf das gesamte Dokument aus)

Die Größe sollte unter Dokument -> Seitenformat so gewählt werden, dass die gewünschte Anzahl von Akkoladen ab der zweiten Seite auf eine Seite passt

Alle zusätzlichen Sachen wie Vortragsbezeichnungen (die du hoffentlich auch als solche, und nicht mit dem Textwerkzeug eingegeben hast) richten sich dann danach.

Die Skalierung von Seiten oder Akkoladen sollte für Einzelfälle verwendet werden, etwa um die Akkolade(n) der ersten Seite minimal zu verkleinern, damit noch der Titel draufpasst.

Text mit dem Textwerkzeug ist nur für Seitenabhängigen Text da, etwa Seitenzahlen, oder Copyrightangaben, die unabhängig von der Musik immer an der selben Stelle erscheinen sollen.

MM
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

Man lernt nie aus....
Jetzt bin ich doch schon jahrelanger Anwender und habe auch schon ganze Partituren erstellt. Das hat mir jetzt echt viel geholfen und einige Probleme eliminert.

Könnt ihr mir auch bei folgenden zwei Problemen (Nr. 5 und 6 :D ) weiterhelfen?

5.)
Wie macht ihr das eigentlich mit den Stimmenauszügen, wenn ihr in einem Notensystem der Partitur zum Beispiel Flöte 1 und Flöte 2 habt? Eine einfache Lösung wäre, die erste Flöte in Ebene 1 einzugeben und die zweite Flöte in die Ebene 2 und dann mit der Finalefunktion der Stimmenauszüge zu trennen. Aber ich möchte in der Partitur die beiden Flöten aus layoutästhetischen Gründen nicht überall in zwei Ebenen eingeben müssen. Die andere Trennungsmethode bei den Stimmenauszügen wäre, immer die obere bzw. die untere Note zu nehmen. Doch was mach ich, wenn die Flöte 1 tiefer als die Flöte 2 ist?
Im Handbuch (Finale 2007) habe ich Kapitel 37-35 bis 37-39 (Stimmen in Auszügen, Stimmennachbarbeitung – Plug In) studiert und getestet, so weit ich gekommen bin.
Welches ist eurer Meinung nach die beste Methode, um in der Partitur möglichst frei im Layout zu sein und in den Stimmenauszügen die richtigen Noten verknüpft zu haben?

6.) Stichnoten:
Wie macht man am einfachsten Stichnoten, welche mit der Partitur verknüpft bleiben?
Ist dieses Stichnoten-Plug-In zu empfehlen? Ich habe es etwas getestet. Die Stichnoten kommen in die Ebene vier, welche dann in den Stimmenauszügen erscheinen, aber auch in der Partitur, wo ich die Stichnoten nicht will. Wie bringe ich die dort weg? Ich habe mit „Notensystemstile“ herumgepröbelt, bin aber nicht weitergekommen. Entweder verschwand alles oder es blieb alles.

Gruss
Hans Br.
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Zu 5:

Vorabbemerkung: Ich verwende keine verknüpften Stimmenauszüge, sondern lasse Finale Auszüge als einzelne Dateien erstellen.

Bei der Eingabe verwende ich für jedes Instrument ein eigenes System, also eines für Flöte 1, eines für Flöte 2 usw.

Am ende speichere ich die Datei unter einem neuen Namen ab und füge nun die beiden Stimmen zusammen; ich habe also zwei Dateien, eine für den Stimmenauszug und eine für die Partitur. Anders geht’s nicht.
Hans Br. hat geschrieben: Ich habe mit „Notensystemstile“ herumgepröbelt, bin aber nicht weitergekommen.
Ich weiß zwar nicht, was das Wort „Pröbeln“ heißt, vielleicht: ein bisschen proben, aber nicht so richtig..., aber die Vorstellung, von einem frustierten Finaleanwender in der Fußgängerzone mit einem Notensystemstil angepöbelt zu werden, gefällt mir wirklich gut! :D

MM
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

Vor Finale 2007 habe ich auch jeweils zwei einzelne Dateien erstellt. Hoffentlich hat sonst jemand eine bessere Lösung.

(herumpröblen: getestet, ausprobiert :lol: )
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo Hans,

zu TOP 5: Kann mich den Vorrednern nur anschließen und einen Verzicht auf die "Verknüpfte Stimmen"-Funktion nahelegen. Die Funktion stößt allzu schnell an ihre Grenzen.

zu TOP 6: Der wird gerade hier diskutiert: http://www.finaleforum.superflexible.ne ... php?t=2708

s.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

Hallo Stefan

Das heisst durch die Blume, dass die Funktion "Stimmen herausschreiben" unbrauchbar ist. :?
Dabei könnten die Finaleprogrammierer es doch einfach so machen, dass man die Noten in der Partitur irgendwie (zum Beispiel mit zwei verschiedenen Farben, welche nur diesen "Aufteilungsmodus" betreffen würden) markieren könnte, in welche Einzelstimme sie kommen. Das wäre einfach und sehr effizient.

Danke für den Link wegen den Stichnoten. Hm, das scheint auch ein typisches Finalegebastel zu sein. Auch hier frag ich mich manchmal, was die Finaleprogrammierer sich überlegen. Praktisch wäre es doch zum Beispiel so: In den Stimmenauszügen kann man mit einem einfachen Menubefehl "Stichnoten" (oder via rechte Maustaste) ein Fenster öffnen, wo man aus der Partitur gleich alle anderen Stimmen hätte. Man müsste nur markieren, was man als Stichnoten will und fertig. Das gleiche sollte man aus der Partitur aus machen können, wo man ganz einfach anklicken könnte, ob man die Stichnoten in den Einzelstimmen oder/und der Partitur haben will. Die Stichnoten wären eine separate Ebene, denn wenn man in den Noten zufälligerweise bereits die Ebene 4 verwendet hat, dann viel Spass.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo Hans,
die Finale-Programmierer haben m.E. zunehmend jene Anwender aus den Augen verloren, die es auf ein möglichst perfektes und anspruchsvolles Notenbild anlegen und Werke von entsprechender Komplexität setzen wollen. Statt dessen konzentriert man sich, sicher mit dem wirtschaftlichen Erfolg auf seiner Seite, auf den User, der schnell etwas aus dem Ärmel schütteln möchte. Und den kann man mit einer Funktion wie den verknüpften Stimmen beeindrucken oder mit Schnickschnack von Band-in-a-box bis Mic-Notator.
Immerhin gibt es den "klassischen" Stimmauszug nach wie vor. Also ist in diesem Fall die Verbesserung keine Verschlimmerung, was nicht für alle Finale-Modifizierungen gilt.
Aber ich möchte nicht (nur) meckern. Ich mag Finale, nach wie vor. 8)
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Hans Br. hat geschrieben:Das heisst durch die Blume, dass die Funktion "Stimmen herausschreiben" unbrauchbar ist. :?
Nein, das heißt, dass die Funktion „Stimmen herausschreiben“ die einzige funktionierende Möglichkeit ist.

Unbrauchbar sind die „verknüpften Stimmenauszüge“ - dies ganz deutlich und durch keine Blume gesagt.

MM
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

stefan schickhaus hat geschrieben: Aber ich möchte nicht (nur) meckern. Ich mag Finale, nach wie vor. 8)
Zu der Sorte gehöre ich eben auch :D

An MassMover: Ups, da habe ich die "falsche Blume" erwischt. Ich meinte natürlich die verknüpften Stimmenauszüge.
Bleibt nur zu hoffen, dass das mal in einem Update besser wird.

Ihr als erfahrene Finale-Forum-User:
Bringt eigentlich die Rubrik "Anregungen, Kritik für die Softwareentwickler MakeMusic" etwas? Oder ist es so, wie Stefan schreibt? Ich meine, so schwer wären doch meine beiden Ideen oben (müssen nicht genau so sein, aber einfach und praktisch) nicht zum programmieren. Oder ist der Standard einfach so, dass es es zum Beispiel ein sensationelle Neuerung ist, dass man in der neusten Version doch tatsächlich mehrere Seiten anzeigen kann und diese auch bearbeiten? (Sorry Stefan, das musste jetzt einfach sein :) )
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Oder ist der Standard einfach so, dass es es zum Beispiel ein sensationelle Neuerung ist, dass man in der neusten Version doch tatsächlich mehrere Seiten anzeigen kann und diese auch bearbeiten? (Sorry Stefan, das musste jetzt einfach sein )
Kein Sorry nötig, bin ja ganz deiner Meinung.
"Anregung/Kritik" bringt nichts, weil allerhöchstens Klemm-Music mal ins Forum schaut - die aber sind nur die Übersetzer und Vertreiber für den deutschen Markt. Auf funktionelle Aspekte dürften die keinen Einfluss habe, leider. Hier stellt Coda die Weichen, und zwar weg vom klassischen Notensatz und hin zum Freizeitbasteln.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hans Br.
Beiträge: 82
Registriert: Mo Apr 04, 2005 4:22 pm

Beitrag von Hans Br. »

Hm, sagen wir es so: Sie entwickeln lieber Dinge fürs Freizeitbasteln weiter und nebenbei verbessern sie ein klein wenig den klassischen Notensatz. Die Bastelelemente, solange sie uns nicht stören, können uns ja gleich sein.
Fairerweise muss man auch sagen, dass sie doch auch nützliche Neuerungen bringen.
Antworten