Stichnoten in optimierter Partitur
Stichnoten in optimierter Partitur
Hallo!
wie kann ich in einer optimierten Partitur mit verknüpften Auszügen noch Stichnoten über PLUG-INS/PARTITUR UND ARRANGEMENT/AUTOM. sTICHNOTEN erzeugen? Falls das wirklich nicht gehen sollte, was bleiben mir für Möglichkeiten?
Über Antwort freue ich mich.
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Das Thema hatten wir bereits einmal.
http://finaleforum.superflexible.net/vi ... stichnoten

Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Hallo!
Dennoch habe ich eine Nachfrage. Ich werde aufgrund der Probleme bei aktuellen Stück die Stichnoten manuell einsetzen - also kopieren und wieder einsetzen. Warum erscheint die eingesetzte Musik in den Sticknotentakten denn nicht in anderen Auszügen bzw. in der Partitur, sie sind doch alle verknüpft. Ich bin ja drüber sehr froh, aber begreifen würde es es andererseits doch gerne. Ansonsten ist es doch so, wenn man Änderungen in den Auszügen vornimmt (Notenänderung etc.), wirken die sich doch auf alle Auszüge und die Partitur aus. Ist das hier etwas anderes? Meine Kontrolle zeigt nichts böses, aber kann das wirklich sein?
Über Antwort freue ich mich.
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
"Ansonsten ist es doch so, wenn man Änderungen in den Auszügen vornimmt (Notenänderung etc.), wirken die sich doch auf alle Auszüge und die Partitur aus."
Hab ich nicht verstanden. Warum sollte sich eine Änderung z.B. der Flötenstimme in z.B. der Hornstimme auswirken?
Hab ich nicht verstanden. Warum sollte sich eine Änderung z.B. der Flötenstimme in z.B. der Hornstimme auswirken?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Hallo!
Ich kopiere 2 Takte aus Tp I und setze diese in den Auszug "Chor" ein. Zuvor habe ich Mehrtaktige Pausen im Auszug "Chor"aufgeteilt, damit ich nun diese 2 kopierten Takte hier einsetzen kann. Manchmal setze ich auch noch eine Vortragsbezeichnung dazu. Dann lasse ich die restlichen Takte wieder als Mehrtaktige Pause erstellen. Nun sehe ich aber doch z.B. in den anderen Auszügen und in der Partitur nicht diese eingesetzen 2 Takte.
Jetzt fällt mir gerade ein: Liegt das vielleicht an den Optimierungen?
Über Antwort freue ich mich.
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Ich kann das nicht nachvollziehen. Wenn ich in einer Stimme (einer "verknüpfte" natürlich) eine Mehrtaktpause auflöse und Noten eingebe in die nun leeren Einzeltakte, erscheinen diese Noten dann auch in der Partitur. Nur mit oben genanntem Trick kann ich die wieder unsichtbar machen in der Partitur. Meine Partitur ist optimiert, daran kann es also nicht liegen.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Ist eine Stimme an einer Stelle der Partitur "wegoptimiert" und gibt man an dieser Stelle in der Stimme Noten ein, dann bleibt die Stimme in der Partitur trotzdem "wegoptimiert", und man muß die Akkolade erneut optimieren. Es kann also durchaus an der Optimierung liegen, wenn die Noten in der Partitur nicht erscheinen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Hallo!
In Prinzip habe ich die Sache verstanden und es klappt auch. Jetzt würde ich gerne nur noch wissen, warum ich in der Partitur mit wegoptimierten Systemen (also vor der Autom. Stichnoten-Sache leere Systeme) den Notensystemstil-Trick anwenden soll. Man sieht doch soundso nicht die Systeme mit den Stichnoten. Ansonsten müsste ich ja die Akkolade in der Partitur neu optimieren lassen, damit die besagten Systeme zum Vorschein kommen und dann den Trick anwenden. Hätte so eine Neu-Optimierung Böses zur Nachfolge? Die Stichnoten werden doch zur Zufriedenheit in den Auszügen angezeigt. Ist es also für die Partitur nur eine Schönheitssache, so dass ich die ganze Datei nicht unter neuen Namen speichern muss?
Über Antwort freue ich mich.
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Nein, Kantob, du musst den Trick wirklich nur dann anwenden, wenn das entsprechende System in der Partitur auch zu sehen ist. Ich hatte deine Formulierungen einer "optimierten" Partitur falsch interpretiert: Ich bin davon ausgegangen, dass du den Befehl der Partitur-Optimierung durchgeführt hast (was sinnvoll ist auch dann, wenn man keine Systeme verschwinden lassen möchte. Man kann zum Beispiel das TGTool "Akkoladenabstände kopieren" nur dann anwenden, wenn die Optimierung durchgeführt wurde).
Du hattest die Systeme aber "wegoptimiert", was ja völlig korrekt ist. Dann entsteht aber erst gar kein Problem im Umgang mit Stichnoten.
Eingabe der Stichnoten übrigens am besten immer in der fortlaufenden Ansicht.
Du hattest die Systeme aber "wegoptimiert", was ja völlig korrekt ist. Dann entsteht aber erst gar kein Problem im Umgang mit Stichnoten.
Eingabe der Stichnoten übrigens am besten immer in der fortlaufenden Ansicht.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''