Zahlen von Mehrtaktige Pausen
Zahlen von Mehrtaktige Pausen
Hallo!
Kann man die Ziffern von Mehrtaktigen Pausen gezielt bzw. nur an bestimmten Stellen im Dokument entfernen? Wie bekomme ich sie zu fassen, um sie zu entfernen, verschieben oder anders zu formatieren? Geht das alles nur global oder auch z.B. taktweise?
Über Antwort freue ich mich.
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Hallo kantob,
bin gespannt, was anderen Finale-Usern da so einfällt, aber auch ich habe die mangelnde Flexibilität hier bereits als Defizit erfahren. So gelingt es mir nicht, bei Klavier- und Harfenstimmen (also mit 2 Systemen) die Ziffern nur am oberen System anzeigen zu lassen. Man kann sie komplett verschwinden lassen und dann oben von Hand setzen, was aber sicher nicht immer praktikabel ist.
bin gespannt, was anderen Finale-Usern da so einfällt, aber auch ich habe die mangelnde Flexibilität hier bereits als Defizit erfahren. So gelingt es mir nicht, bei Klavier- und Harfenstimmen (also mit 2 Systemen) die Ziffern nur am oberen System anzeigen zu lassen. Man kann sie komplett verschwinden lassen und dann oben von Hand setzen, was aber sicher nicht immer praktikabel ist.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Du kannst jede einzelne Blockpause nach Erstellung beliebig bearbeiten und die Ziffern individuell verschwinden lassen, indem du bei "Numerierung bei x Takten beginnen" x genügend groß einstellst. (Stefan Schickhaus' Beispiel mangelnder Flexibilität bei Doppelsystemen löst das allerdings nicht.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Hallo!
Ich habe nun den Rat befolgt und sehe gerade, dass dann die Pausen alle wieder aufgeteilt werden, wenn ich eine hohe Ziffer eintrage. Das wollte ich ja nun auch nicht! Ich möchte einfach nur, dass der Balken der Blockpause allein zu sehen ist. Ist da noch eine Lösung in Sicht? Vor allem auch in der Hinsicht, ob ich jede Pause in jedem Stimmenauszug bearbeiten müsste?
Über Antwort freue ich mich.
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Wenn ich in 2005 zunächst eine Blockpause von z.B. 6 Takten erstelle, danach diese eine Blockpause bearbeite (r. Maustaste auf diese eine Blocktaste im Taktwerkzeug) und "Numerierung bei x Takten beginnen" ändere, indem ich x>6 einstelle, dann verschwindet nicht die Blockpause und wird auch nicht wieder aufgelöst, sondern es verschwindet nur die Ziffer. Das ist ebenso im 2008-Demo, wie ich eben ausprobiert habe. Ich kann jedenfalls durch nachträgliche Bearbeitung einer Blockpause Ziffern verschwinden lassen oder ihre Positionierung ändern. Irgendetwas scheinst du anders zu machen. Änderst du den Wert in den Dokument-Optionen und erstellst dann die Pause neu? Mag aber sein -- ich hab's nicht ausprobiert --, daß verknüpfte Stimmenauszüge sich anders verhalten.
Was du letztlich willst, solltest du aber mal erläutern; mir ist nicht klar, warum du einzelne Ziffern nicht anzeigen möchtest oder abweichend von anderen positionieren oder formatieren -- es macht doch keinen Sinn, die Ziffer nicht anzuzeigen.
Was du letztlich willst, solltest du aber mal erläutern; mir ist nicht klar, warum du einzelne Ziffern nicht anzeigen möchtest oder abweichend von anderen positionieren oder formatieren -- es macht doch keinen Sinn, die Ziffer nicht anzuzeigen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Hallo Tausig!
Ja, ich kann das so wie du machen und sieht erstmal gut aus. Wechsel ich in einen anderen Auszug hat sich dort nichts getan. Gehe ich zu dem Auszug, wo ich es gerade geändert habe, sind die Änderungen nicht mehr vorhanden, sondern der Urzustand.
Hintergrund ist: Dass in diesen Mehrtaktigen Pausen sich eine gewisse Gregorianik befindet. Das heißt, ein Takt mit unterschiedlichen Taktarten pro Akkolade. Also es erscheint z.B. eine Blockpause 2, weil in der Partitur 2 Akkoladen sind mit dieser Gregorianik. So wurde es mir empfohlen. Nun sind es ja nicht wirklich 2 richtige Takte und ich würde denken, dass es reicht, dass die anderen Musiker wissen, dass dort irgendwas stattfindet, aber eben ohne Taktartvorgabe.
Über Antwort freue ich mich.
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
"...dass die anderen Musiker wissen, dass dort irgendwas stattfindet, aber eben ohne Taktartvorgabe."
Ist das ein neues Musikerspiel - "Hör mal. ob Du hörst was da klingt. Und nu rat mal, wann Du wieder dran bist..."?
musicaRA
Zusatzfrage: Ich bastele auch gerade Gregorianik zusammen - was ist bitte eine "gewisse Gregorianik"?
musicaRA
Ist das ein neues Musikerspiel - "Hör mal. ob Du hörst was da klingt. Und nu rat mal, wann Du wieder dran bist..."?
musicaRA
Zusatzfrage: Ich bastele auch gerade Gregorianik zusammen - was ist bitte eine "gewisse Gregorianik"?

musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
"Hör mal. ob Du hörst was da klingt."
Musicara, da sind ein Punkt zu viel und zwei Kommas zu wenig. Man sollte, wenn man an anderen Stilkritik übt, sich mehr Mühe mit der eigenen Schreibselei geben. Und wer im Iglu sitzt, sollte nicht mit Heizstrahlern werfen. (Oder hieß das: Wer im Zelt sitzt, sollte nicht mit spitzen Gegenständen werfen? Wer im Steinhaus sitzt, sollte nicht mit Gläsern werfen? Wahre Musiker sind einer gewissen Stilistik und Interpunktion nicht unterworfen?)
Musicara, da sind ein Punkt zu viel und zwei Kommas zu wenig. Man sollte, wenn man an anderen Stilkritik übt, sich mehr Mühe mit der eigenen Schreibselei geben. Und wer im Iglu sitzt, sollte nicht mit Heizstrahlern werfen. (Oder hieß das: Wer im Zelt sitzt, sollte nicht mit spitzen Gegenständen werfen? Wer im Steinhaus sitzt, sollte nicht mit Gläsern werfen? Wahre Musiker sind einer gewissen Stilistik und Interpunktion nicht unterworfen?)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Tausig: Musicara, da sind ein Punkt zu viel und zwei Kommas zu wenig.
Mein lieber Tausig:
1.) Einspruch, Euer Ehren. Schau Er mal in die neue Rechtschreibung.
2.) Seit der unseligen Rechtschreibreform ist mir die Setzung der Kommatas und Punkte so was von wurscht, man glaubt es nicht...
3.) Habe ich keinerlei Stilkritik geübt sondern zwei ernsthafte Fragen gestellt.
4.) Ist das Musikmachen für mich immer noch ein sozialer Akt und auch unter Künstlerischen Aspekten sollten meine Mitmusiker immer wissen, was ich gerade so treibe, wenn wir nun schon mal zusammen die Bühne bevölkern. MIR reicht es nicht, wenn die Kollegen wissen, dass ich "irgendetwas" treibe während des musikalischen Aktes. Und wenn der Komponist meint, das ginge mich oder die Anderen nix an, so geht mich seine ganze Musik nix an.
5.) Weiß ich wirklich nicht, was "gewisse Gregorianik" ist.
Schön'n Abend, Herr Oberlehrer.
musicaRA
Mein lieber Tausig:
1.) Einspruch, Euer Ehren. Schau Er mal in die neue Rechtschreibung.
2.) Seit der unseligen Rechtschreibreform ist mir die Setzung der Kommatas und Punkte so was von wurscht, man glaubt es nicht...
3.) Habe ich keinerlei Stilkritik geübt sondern zwei ernsthafte Fragen gestellt.
4.) Ist das Musikmachen für mich immer noch ein sozialer Akt und auch unter Künstlerischen Aspekten sollten meine Mitmusiker immer wissen, was ich gerade so treibe, wenn wir nun schon mal zusammen die Bühne bevölkern. MIR reicht es nicht, wenn die Kollegen wissen, dass ich "irgendetwas" treibe während des musikalischen Aktes. Und wenn der Komponist meint, das ginge mich oder die Anderen nix an, so geht mich seine ganze Musik nix an.
5.) Weiß ich wirklich nicht, was "gewisse Gregorianik" ist.
Schön'n Abend, Herr Oberlehrer.
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Wenn ich nochmal kurz auf die ursprüngliche Frage eingehen darf:
Unterteile doch die mehrtaktige Pause. Also statt einer Mehrtaktpause mit z. B. 9 Takten mach doch 3+2+4, oder so. Dann weiß doch der Musiker, dass bei den mittleren zwei Takten irgendetwas neues passiert. Vielleicht solltest du diese zwei Takte mit einer Fermate versehen? Nur so als Vorschlag.
Vielleicht habe ich das ganze aber auch gar nicht richtig verstanden.
Unterteile doch die mehrtaktige Pause. Also statt einer Mehrtaktpause mit z. B. 9 Takten mach doch 3+2+4, oder so. Dann weiß doch der Musiker, dass bei den mittleren zwei Takten irgendetwas neues passiert. Vielleicht solltest du diese zwei Takte mit einer Fermate versehen? Nur so als Vorschlag.
Vielleicht habe ich das ganze aber auch gar nicht richtig verstanden.
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"