Leerer Takt ist nicht leer

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
pdqbach_de
Beiträge: 50
Registriert: Di Mär 01, 2005 7:23 pm

Leerer Takt ist nicht leer

Beitrag von pdqbach_de »

Hallo,
am Ende eines Trios füge ich einen leeren Takt ein, um die Änderung der Tonart für das Da Capo anzeigen zu können.
Ich bekomme es aber nicht hin, dass der Takt wirklich leer ist.
Danke und Gruss,
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Finale macht Dir automatisch Pausen in so einen Takt und automatisch generierte Pausen kann man nicht verstecken. Du kannst aber einen Leere Linien-Notensystemstil anwenden, um die Pausen zu verstecken. Wenn Du die Linien ebenfalls verstecken willst, gibt es auch dafür einen Stil: Notensystem verstecken, der lässt sich zudem auch nur auf Teile von Takten anwenden.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
pdqbach_de
Beiträge: 50
Registriert: Di Mär 01, 2005 7:23 pm

Beitrag von pdqbach_de »

Jetzt habe ich nach stundenlangem Suchen doch noch selbst eine (andere) Lösung gefunden:
Im Notensystem-Werkzeug die Option 'Pausen in leere Takte einsetzen' löschen...

Danke und Gruss

Peter
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Wenn man sonst in dem Dokument keine automatischen Pausen benötigt, kann man's so machen. Die Regel, daß man sonst keine benötigt, ist es nicht. Einen Notensystemstil kann man genauso mit Attribut "keine Pausen in leere Takte einsetzen" definieren, dann macht er nichts anderes, aber mit dem Vorteil, daß er's nur da tut, wo man ihn zuweist. Die schnellste Alternative wäre ansonsten, irgendeine echte Pause einzugeben und mit Taste "H" zu verstecken.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Tausig hat geschrieben:mit Taste "H" zu verstecken.
...oder mit "O" wie Otto.
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

... oder mit "V" - wie: viele Vinale-Versionen verwenden verschiedene KnöpVe ...
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Daß ein und dieselbe Funktion drei verschiedene Tastenbefehle hat (H oder O in der Schnellen, V in der Einfachen Eingabe), haben die Programmierer mit Bedacht so gewählt: Falls man einen vergißt, weiß man immer noch zwei davon.
Allerdings erzeugt V in der Schnellen Eingabe ein Doppel-B. Evtl. weiß man also noch zwei davon, aber nicht mehr, was sie wo bewirken...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Willi63
Beiträge: 46
Registriert: So Jun 15, 2008 11:47 pm

Re: Leerer Takt ist nicht leer

Beitrag von Willi63 »

Hallo Bach-Abkömmling ;-)
pdqbach_de hat geschrieben:Hallo,
am Ende eines Trios füge ich einen leeren Takt ein, um die Änderung der Tonart für das Da Capo anzeigen zu können.
Ich bekomme es aber nicht hin, dass der Takt wirklich leer ist.
Danke und Gruss,
Peter
Da kann man - wie meine Vorgänger auch schon geschrieben haben - nur mit Tricks arbeiten. Ich habe gute Ergebnisse mit folgender Variante erhalten:

Im obersten Takt der Partitur gebe ich mit der schnellen Noteneingabe eine Pause ein und verstecke diese mit o. Dann ändere ich die Tonart für diesen Takt. Diesen Takt kopiere ich mittels STRG-ALT-Klick in alle darunterliegenden Systeme der Partitur. Dann definiere ich in den Taktattributen für diesen Takt die Breite 0.

mfg

Willi aus Norddeutschland
Irren ist menschlich.
Antworten