Darstellung Funktionstheorie
Darstellung Funktionstheorie
Hallo
Gibt es in Finale2008 eine Möglichkeit z.B. eine Tonika, Subdominante, Dominant/quart-Sextakkord usw. anzeigen zu lassen?
oder muss man das alles einzeln eingeben.
Danke euch schon mal im Voraus
Gruß Frank
Gibt es in Finale2008 eine Möglichkeit z.B. eine Tonika, Subdominante, Dominant/quart-Sextakkord usw. anzeigen zu lassen?
oder muss man das alles einzeln eingeben.
Danke euch schon mal im Voraus
Gruß Frank
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Hallo Frank,
Ansgar Krause bietet einen Zeichensatz für Funktionsanalyse an. Analysieren musst du freilich weiterhin selbst, aber zumindest keine Zeichen dafür in Finale stricken. Das ist vielleicht schon mal eine kleine Hilfe. Auf der Programm-CD ist ein Order >> Dritthersteller >> Zeichensätze >> Final Font Solutions
Gruß
Oliver
Ansgar Krause bietet einen Zeichensatz für Funktionsanalyse an. Analysieren musst du freilich weiterhin selbst, aber zumindest keine Zeichen dafür in Finale stricken. Das ist vielleicht schon mal eine kleine Hilfe. Auf der Programm-CD ist ein Order >> Dritthersteller >> Zeichensätze >> Final Font Solutions
Gruß
Oliver
macOS Ventura 13.5.2; Finale 27.3; Dorico 5 Pro
Anbei zur Anregung und Diskussion mein Versuch, ein praktikables Bezeichnungssystem für Funktions-Anneliese zu basteln:
http://finaleforum.superflexible.net/do ... php?id=655
Vielleicht hat jemand ja Verbesserungsvorschläge.
http://finaleforum.superflexible.net/do ... php?id=655
Vielleicht hat jemand ja Verbesserungsvorschläge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tausig am Fr Mär 14, 2008 5:46 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Verzeih Bratschers Bildungsmangel, aber was ist ein übermäßiger Doppeldominant-Quint-Sext? Ich kenne den Akkord nur als verkürzten DD-Sept-Non mit tiefalterierter Quinte im Baß. Da der Baßton nicht Grundton ist, scheint mir "Quint-Sext" eine Bezeichnung zu sein, die Funktionsdenken mit Generalbaßdenken mischt, da 5 und 6 sich auf den Baßton, nicht auf den Grundton des Akkordes beziehen. Gibt es Theoretiker, die den Akkord so benennen? Ich habe noch nie davon gehört.
Deine Ziffern sind besser lesbar als meine, die arg klein geraten sind.
Deine Ziffern sind besser lesbar als meine, die arg klein geraten sind.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Ja, ich denke schon. Ich kenne den verkürzten D7/9 mit tiefalterierter Quinte im Bass auch unter der gängigen Bezeichnung übermäßiger Quintsextakkord oder -- wenn er doppeldominantisch verwendet wird -- als deutschen Sextakkord.Tausig hat geschrieben:Gibt es Theoretiker, die den Akkord so benennen?
Die Bezeichnungen tauchen in einigen Harmonielehren auf, z.B. bei Gárdonyi. Einen guten Überblick über den Bezeichnungswirrwarr findet man u.a. im meiner Meinung nach sehr gelungenen "Lexikon der Harmonielehre" von Reinhard Amon.
Jetzt wo ich mir Peters Datei angesehen habe, muss ich allerdings hinzufügen, dass mir das Symbol DD ü(5/6) für den übermäßigen Quintsextakkord noch nie über den Weg gelaufen ist. Da scheint mir DD v/5> oder DD 9>/7/5> üblicher (5> jeweils unter dem DD).
Zuletzt geändert von Martin Gieseking am Sa Mär 15, 2008 2:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
"Übermäßiger Quintsextakkord" wäre als Benennung der Umkehrung ja genauso OK wie (Umkehrungs-)"Sextakkord" (Terz im Baß) oder "Terz-Quart-Akkord" (Septakkord mit Quinte im Baß). Als Funktionsbezeichnung erscheint es mir jedoch ungewöhnlich, denn da beziehen sich die Ziffern immer auf den Grundton der Funktionsbezeichnung.
Ehrlich gesagt, habe ich keine Lust, Theoriebücher diverser Autoren noch einmal zu studieren. Tauchen die Bezeichnungen bei Gárdonyi und Amon als Benennung der Umkehrung auf oder tatsächlich als Funktionsbezeichnung DD-5-6? Das macht doch keinen Sinn, denn unter einem D6 versteht man immer eine Dominante mit Sextvorhalt. (Ein "ü" bei einer Funktionsbezeichnung habe ich auch noch nie gesehen.)
Ehrlich gesagt, habe ich keine Lust, Theoriebücher diverser Autoren noch einmal zu studieren. Tauchen die Bezeichnungen bei Gárdonyi und Amon als Benennung der Umkehrung auf oder tatsächlich als Funktionsbezeichnung DD-5-6? Das macht doch keinen Sinn, denn unter einem D6 versteht man immer eine Dominante mit Sextvorhalt. (Ein "ü" bei einer Funktionsbezeichnung habe ich auch noch nie gesehen.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Di Sep 02, 2003 6:56 pm
Sicherlich ist die Bezeichnung "übermäßiger Quintsextakkord" keine Funktionsbezeichnung (Funktionsbezeichnungen im eigentlichen Sinne sind im übrigen nur T / D / S - weitere Ausführungen, also konkrete Beschreibungen der jeweiligen akkordlichen Funktionsträger könnten besser mit Stufensymbolen ausgeführt werden);
die genannte Akkordform ist jedoch keineswegs auf ein dominantisches (oder doppeldominatisches) Funktionieren beschränkt, vielmehr kann sich der Baßton auch als Grundton verhalten was im Ergebnis zu einer plagalen Kadenz führen würde.
"Übermäßiger Quintsextakkord" kann als allgemeine Bezeichnung für das Phänomen einer bestimmten Akkordform zunächst durchaus sinnvoll sein.
Interessant nur: wie wäre denn die baßtonbezogene Beschreibung der Akkordform am Ende des Crucifixus aus der h-moll-Messe?
die genannte Akkordform ist jedoch keineswegs auf ein dominantisches (oder doppeldominatisches) Funktionieren beschränkt, vielmehr kann sich der Baßton auch als Grundton verhalten was im Ergebnis zu einer plagalen Kadenz führen würde.
"Übermäßiger Quintsextakkord" kann als allgemeine Bezeichnung für das Phänomen einer bestimmten Akkordform zunächst durchaus sinnvoll sein.
Interessant nur: wie wäre denn die baßtonbezogene Beschreibung der Akkordform am Ende des Crucifixus aus der h-moll-Messe?
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa Mai 12, 2007 6:03 pm
Hallo,
vom Terzenaufbau ist der übermäßige Quintsextakkord doppeldeutig oder wie Schönberg so schön sagt "vagierend". Allerdings hat die Bezeichnung DD 5/6 Ü keinen Sinn.
Er könnte aber durchaus eine subdominantische Funktion haben, also ein kadenzierender S 5/6 mit hochalterierter Sexte (z.B. c, e, g, a# / selten) oder wie schon erwähnt ein D v mit tiefalterierter Quinte (z.B. a#, c, e, g / gewöhnlich mit c im Bass)
Hans Josef
vom Terzenaufbau ist der übermäßige Quintsextakkord doppeldeutig oder wie Schönberg so schön sagt "vagierend". Allerdings hat die Bezeichnung DD 5/6 Ü keinen Sinn.
Er könnte aber durchaus eine subdominantische Funktion haben, also ein kadenzierender S 5/6 mit hochalterierter Sexte (z.B. c, e, g, a# / selten) oder wie schon erwähnt ein D v mit tiefalterierter Quinte (z.B. a#, c, e, g / gewöhnlich mit c im Bass)
Hans Josef
Genau. Man nennt das dann die Subversivdominante mit queraltiertem Axial-Durchgang, besser bekannt unter dem Kurznamen "PDQ-Akkord", wobei "P" nicht für "Paralene" steht, sondern für "Pan", "D" für "Dämonium" und "Q" die Modellbezeichnung ist, weil dieser Akkord auf dem Pandämonium, Modell Q, der einzig spielbare war und aufgrund des Instrumenten-Klanges auch von unbedarften Hörern immer subversivdominantisch gedeutet wurde. Leider ist von Modell Q kein Exemplar erhalten, so daß Musikwissenshuber auf zeitgenüßliche Zeugnisse angewiesen sind (s. hierzu Deutsches Polizei-Archiv, Abteilung IV, Akte 56+). Dem Versuch, den Klang des Modells Q stufendiametrisch auf dem mit Vincent-Tastatur ausgestatteten Neodämonium (Deutsches Reichspatent, s. Patentschrift V/5-79-) nachzubilden, blieb der Erfolg bisher versagt, so daß die Frage weiterhin zu den PDQ-Unvollständigkeitsproblemen zu rechnen ist. Ein scheinbarer Beweis ihrer Lösbarkeit (Coopering, "Analen der Wissenschaft", Abschnitt 1-3-5-6) wurde seinerzeit von Uring und Ödel zweideutig widerlegt.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a