Ausrichtung einzelner Noten
Ausrichtung einzelner Noten
Hallo!
Nachdem ich ein gutes Layout erstellt habe und die Musik ausgerichtet habe (ich mache es fast ausschließlich mit "Aufteilung nach Noten"), passiert es mir immer wieder, das einzelne Noten/Zählzeiten nicht schön aufgeteilt sind,. Es handelt sich oft um punktierte Noten (z.B. punktiertes Achtel mit folgendem Sechzehntel) oder nach Pausen (z.B. Achtelpause mit folgenden 2 Schzehntel). Außerdem sind es z.T. auch Stellen mit Textunterlegung, der allerdings nicht für ein weites auseinanderstehen verantwortlich sein kann, da er genügend Platz hätte. Also, meist stehen die Noten zu weit auseinander. Gibt es eine gute Lösung, ohne mit dem Spezial-Werkzeug jede Note händisch zu verschieben, da man m.E. in einer Partitur damit nicht glücklich wird? Kann ich diese einzelnen Stellen nicht irgendwie nochmal automatisch beser ausrichten lassen?
Auch sehen mache Bögen nicht zufriedenstellend aus. Sie sind verkrüppelt, in ihre Grüße nicht richtig oder nicht gut plaziert. Gibt es eine gute Lösung dafür?
Über Antwort freue ich mich.
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Am konkreten Beispiel, Kantob, könnte man wahrscheinlich besser etwas dazu sagen. Ganz allgemein:
Man wird gelegentlich um manuelle Korrektur nicht herumkommen, aber das sollte bei einstimmiger Notation eigentlich kaum nötig sein. Anders ist es bei der Ausrichtung über mehrere Ebenen, da wird man immer etliches von Hand nacharbeiten müssen.
Ob manches sich durch andere Voreinstellungen in den Ausrichtungs-Optionen (Abstandstabellen, Skalierungsfaktor) bessern würde, kann man wohl auch nur am konkreten Beispiel beurteilen. Mir ist nicht klar, was dich an der Ausrichtung von punktiertem 8tel plus 16tel stört. Falls du Abstandstabellen benutzt, ist empfehlenswert die enge Ausrichtung zu laden (Menü "Datei >> Bibliothek öffnen...": "Bibliotheken\Musikausrichtung\Enge Ausrichtung.LIB")
Für Halte- und Legato-Bögen helfen die möglichen umfangreichen Voreinstellungen begrenzt, aber sie helfen. Einzelne Bögen wird man aber immer nacharbeiten müssen.
"...Stellen mit Textunterlegung, der allerdings nicht für ein weites Auseinanderstehen verantwortlich sein kann, da er genügend Platz hätte."
Tja, daß er genügend Platz hätte, weiß Finale nicht, weil es einer Note immer genau die Breite der jeweiligen Silbe zuordnet und auch dort nichts unterschneidet, wo reichlich Platz wäre. Inwieweit TG-Tools das besser machen, habe ich nicht ausprobiert.
Man wird gelegentlich um manuelle Korrektur nicht herumkommen, aber das sollte bei einstimmiger Notation eigentlich kaum nötig sein. Anders ist es bei der Ausrichtung über mehrere Ebenen, da wird man immer etliches von Hand nacharbeiten müssen.
Ob manches sich durch andere Voreinstellungen in den Ausrichtungs-Optionen (Abstandstabellen, Skalierungsfaktor) bessern würde, kann man wohl auch nur am konkreten Beispiel beurteilen. Mir ist nicht klar, was dich an der Ausrichtung von punktiertem 8tel plus 16tel stört. Falls du Abstandstabellen benutzt, ist empfehlenswert die enge Ausrichtung zu laden (Menü "Datei >> Bibliothek öffnen...": "Bibliotheken\Musikausrichtung\Enge Ausrichtung.LIB")
Für Halte- und Legato-Bögen helfen die möglichen umfangreichen Voreinstellungen begrenzt, aber sie helfen. Einzelne Bögen wird man aber immer nacharbeiten müssen.
"...Stellen mit Textunterlegung, der allerdings nicht für ein weites Auseinanderstehen verantwortlich sein kann, da er genügend Platz hätte."
Tja, daß er genügend Platz hätte, weiß Finale nicht, weil es einer Note immer genau die Breite der jeweiligen Silbe zuordnet und auch dort nichts unterschneidet, wo reichlich Platz wäre. Inwieweit TG-Tools das besser machen, habe ich nicht ausprobiert.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Hallo Tausig!
Naja, die 16tel ist zu weit von der punktierten 8tel weg.
Die Biblothek habe ich mal geladen, aber was muss ich dann tun. Ist die Ausrichtung bei geladener Datei schon erfolgt, oder muss ich etwas markieren und aus welchem Menü z.B. welchen Befehl wählen?
Über Antwort freue ich mich.
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Nach dem Laden der Bibliothek erfolgt nicht automatisch eine Neuausrichtung. Du mußt im Bewegungswerkzeug mit Strg-A alles markieren (oder nur das markieren, was du neu ausrichten möchtest) und Taste 4 drücken; falls "Layout automatisch erneuern" bei dir abgewählt ist, auch Strg-U, damit die Taktbreiten neu in die Zeile eingepaßt werden. Willst du dabei Änderungen des Zeilenumbruchs vorbeugen, mußt du vorher mit Strg-A und Menü "Taktgruppen fixieren" die Zeileneinteilung einfrieren.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Hallo kantob,
mir ist bei einem Deiner letzten geposteten Beispiele (Orgelstimme zur Bohlen-Kantate) aufgefallen, daß Du manchmal Bindebögen anstelle von Haltebögen verwendest. Für den Ausdruck kann man zwar beide Varianten benutzen, aber weniger fehleranfällig seitens des Programms scheint die korrekte Eingabe zu sein. Vermeide also die Eingabe von Haltebögen mithilfe der "intelligenten Zeichen".
Zu Tausig:
Die Aufteilung der Noten beim Rhythmus punktierte Achtel + Sechzehntel ist in der Tat nachbesserungswürdig, wenn in einer anderen Stimme die Aufteilung des gleichen Schlags als Achtel + Achtel vorliegt. In diesem Fall benutze ich die Taktschlagtabelle zur Nacharbeit. (Kurioserweise hatte ich neulich mit einer Datei zu tun, bei der sich die Taktschlagtabelle in einzelnen Akkoladen jeglichem Zugriff verweigerte.)
Gruß an alle,
ohnesorg
mir ist bei einem Deiner letzten geposteten Beispiele (Orgelstimme zur Bohlen-Kantate) aufgefallen, daß Du manchmal Bindebögen anstelle von Haltebögen verwendest. Für den Ausdruck kann man zwar beide Varianten benutzen, aber weniger fehleranfällig seitens des Programms scheint die korrekte Eingabe zu sein. Vermeide also die Eingabe von Haltebögen mithilfe der "intelligenten Zeichen".
Zu Tausig:
Die Aufteilung der Noten beim Rhythmus punktierte Achtel + Sechzehntel ist in der Tat nachbesserungswürdig, wenn in einer anderen Stimme die Aufteilung des gleichen Schlags als Achtel + Achtel vorliegt. In diesem Fall benutze ich die Taktschlagtabelle zur Nacharbeit. (Kurioserweise hatte ich neulich mit einer Datei zu tun, bei der sich die Taktschlagtabelle in einzelnen Akkoladen jeglichem Zugriff verweigerte.)
Gruß an alle,
ohnesorg
Anbei dreimal dieselben Takte mit verschiedenen Optionen ausgerichtet:
http://finaleforum.superflexible.net/fi ... ng_185.gif
Die Taktbreiten habe ich, einigermaßen genau, gemäß den Angaben in den Taktattributen zurechtgeschoben, so daß man die tatsächlichen Breiten sieht, die Finale errechnet, während man sonst ja nur diejenigen Taktbreiten sieht, die zwecks Einpassung in die Zeile korrigiert sind. Interessiert mich, was dich daran stört, Ohnesorg. Erläuterst du's?
http://finaleforum.superflexible.net/fi ... ng_185.gif
Die Taktbreiten habe ich, einigermaßen genau, gemäß den Angaben in den Taktattributen zurechtgeschoben, so daß man die tatsächlichen Breiten sieht, die Finale errechnet, während man sonst ja nur diejenigen Taktbreiten sieht, die zwecks Einpassung in die Zeile korrigiert sind. Interessiert mich, was dich daran stört, Ohnesorg. Erläuterst du's?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Hallo Ohnesorg!
Gerade heute mußte ich an einer Datei viele Haltebögen nachbessern. Mein Problem ist, dass es mir nicht gelingt, diese zu markieren und z.T. schöner zu ziehen. Deshalb mache ich oft den Umweg, Haltebögen-Noten zu entfernen und neu einzugeben mit dem Bogenwerkzeug. Wenn mir jemand verrät, wie ich Haltebögen markiert bekomme, um sie schöner auszurichtem, wäre ich sehr froh.
Über Antwort freue ich mich.
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Viele Grüße
Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Wenn die Noten zu eng stehen (obwohl eigentlich richtig ausgerichtet), dann kann es schon passieren, dass der Haltebogen gar nicht mehr nach Haltebogen aussieht. Abhilfe bekommt man, indem man an diesen Stellen mehr Platz schafft. Bei Zeilenumbruch am Zeilenanfang werden zum Teil auch unschöne Haltebögen produziert. Auch hier hilft mehr Platz gewähren (geht mit TGToos sehr gut). Ansonsten kannst du den Haltebogen auch an der mittleren Markierung doppelklicken, denn erscheint zustätzlich nochmal eine Markiereung, mit der man den Bogen bei Bedarf asymmetrisch verändern kann.
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Hallo Tausig,
an Deinen Beispielen stört mich nichts; meine Bemerkung bezieht sich auf die Situation, wenn zu dem speziellen Rhythmus noch Liedtext hinzukommt. Bei langen Silben kommt es dann vor, dass die Noten unschön verteilt sind. Ich kreide das auch nicht unbedingt dem Programm an, sage nur, dass dann eben Nacharbeit nötig ist. Ob man da TGTools benutzt oder sonstwie fummelt: Ein schönes Notenbild erfordert eigenverantwortliches Eingreifen. Nebenbei bemerkt freut es mich immer wieder zu lesen, dass jemand sich in der Beziehung viele Gedanken macht.
Ein herzliches Dankeschön an alle Ästheten und viele Grüße,
ohnesorg
an Deinen Beispielen stört mich nichts; meine Bemerkung bezieht sich auf die Situation, wenn zu dem speziellen Rhythmus noch Liedtext hinzukommt. Bei langen Silben kommt es dann vor, dass die Noten unschön verteilt sind. Ich kreide das auch nicht unbedingt dem Programm an, sage nur, dass dann eben Nacharbeit nötig ist. Ob man da TGTools benutzt oder sonstwie fummelt: Ein schönes Notenbild erfordert eigenverantwortliches Eingreifen. Nebenbei bemerkt freut es mich immer wieder zu lesen, dass jemand sich in der Beziehung viele Gedanken macht.
Ein herzliches Dankeschön an alle Ästheten und viele Grüße,
ohnesorg
"... wenn ... noch Liedtext hinzukommt", wird die Ausrichtung ja nicht von der Punktierung bestimmt, sondern vom Liedtext, während Kantob oben äußerte, daß es "z.T. auch", also nicht nur, "Stellen mit Textunterlegung" sind, die ihn stören. Deswegen bin ich davon ausgegangen, daß es nicht in erster Linie um Liedtext-Ausrichtung ging. Daß lange Silben unschön verteilt sind, kreide ich dabei durchaus dem Programm an, dessen Textausrichtungs-Algorithmen allzu simpel gestrickt sind. Man wird das sicher nicht restlos automatisieren können, aber ein klitzeklitzekleines bißchen besser könnte es sein.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Ausrichtung
Man erhält oftmals befriedigende Ergebnisse, wenn man ein bißchen mit den TGTools spielt: Taktschlagtabellen optimieren/Ausrichtung weiter/enger (vorher Ausrichtung nach Noten). Manchmal werden dadurch auch ineinanderfließende Texte getrennt.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"