Versteckte Notenlinien

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Versteckte Notenlinien

Beitrag von Tausig »

Anbei eine Trickserei, die ich in einer PDF-Datei fand:
http://finaleforum.superflexible.net/fi ... en_198.gif
Ich halte es zwar nicht für sinnvoll, die Notenlinien zwischen Balken zu verstecken, rätsele aber, wie das auf einfache Weise möglich ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

In der Darstellung auf meinem Monitor sieht es so aus als wären die Linien nicht versteckt, sondern nur durch die Balken verdeckt. Der Unterschied an den Wort-Bestandteilen "st" und "d" ist hier ähnlich wie bei Notenlinien ver"st"ecken und ver"d"ecken. Beispiel Ver"st"ummt (= Versteckt) und Ver"d"ummt (= durch unglücklichen Balkenwinkel ver"d"eckt).
Helau!
musicara :P
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Daß die Linien nur verdeckt sind, kann nicht angehen, Musicara. Irgendwo müßte die Linie den Leerraum zwischen den Balken schneiden, wie jeder Geometer sofort beweisen könnte. Verdecken kann man die Linien nur, wenn Balken nicht mehr als einen halben Zwischenraum durchqueren, also an der Linie kleben bleiben (sog. "schleichende" Balken), aber hier durchqueren die Balken ca. zwei Zwischenräume. Ich kriege keine Balkensteigung hin, bei der das vollständige Verdecken so möglich wäre.

Die Frage ist eigentlich müßig, da ich nicht beabsichtige, das nachzubasteln. Ich bin nur neugierig, wie das mit einfachen Tricks überhaupt geht.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

So, nun habe ich endlich die Website wiedergefunden, von der das PDF stammt:
http://home.amis.net/galhar/16_improve.pdf
(Nur damit Musicara nicht mutmaßt, ich wollte nur einen dummen Bratscherwitz machen.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Hm, auch diesmal sehe ich beim Anschauen der pdf nur verdeckte Notenlinien, besonders deutlich an der Linie 2. zur 3. Note bei den ersten beiden Beispielen. Na ja, das Ganze ist müßig, wer solche Balkenwinkel mag, der soll sie benutzen. Aber ich glaube schon, dass der Eindruck daher kommt.
musicara
PS) Im übrigen meine ich, dass es keine dummen Bratscherwitze gibt. :P
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Ich stimme euch zu, dass diese "Optimierung" Blödsinn ist und statt dessen einfach flachere Balken verwendet werden sollten. Deshalb gibt's in Finale wahrscheinlich auch keine entsprechende Option. :D
Für die Fummelfreunde unter uns ist es aber eine Herausforderung, und da es in Finale kaum etwas gibt, was nicht realisierbar wäre, lassen sich natürlich auch die Linien zwischen den Balken verdecken -- auch ganz ohne selbstgemalte Vortragsbezeichnungen usw.:

http://www.finaleforum.superflexible.ne ... en_198.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Musicara, es ist nicht möglich, einen Leerraum eine Linie kreuzen zu lassen, ohne daß die Linie im Kreuzungsbereich irgendwo erscheint. Um das Gegenteil zu zeigen, müßtest du die Balkensteigung solange variieren, bis es dir gelingt. Es wird dir aber nicht gelingen.

Martin, das war jetzt einer deiner wenigen uninformativen Beiträge. Daß es geht, hatten wir ja bereits gesehen. Ich habe noch keine Idee, wie. Rückst du mit der Lösung heraus?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Na ja, ich glaube nicht, dass die Notenbeispiele aus der von dir verlinkten pdf-Datei mit Finale erstellt wurden. Dazu sehen u.a. die Bögen viel zu ungelenk aus. Der Autor hat offenbar ein Programm verwendet, dass das Ausblenden der Linien direkt unterstützt. Ich war mir also erst einmal gar nicht so sicher, dass es mit Finale geht.
Vor diesem Hintergrund hatte ich mich gefragt, wie man das mit Finale hinbekommen könnte und statt immer alles gleich zu verraten, wollte ich euch auch mal Fummeln lassen. :)
Unabhängig davon, ist meine Lösung aber so fummelig, dass sie völlig praxisuntauglich ist und höchstens durch Automatisierung mit Hilfe eines Plug-Ins praktikabel wäre. Nur soviel: zum Verdecken der Linien habe ich einen Balken einer anderen, in weiß angezeigten Ebene verwendet.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Auf Ähnliches war ich auch schon gekommen, allerdings nicht mit Balken, sondern mit kaschierenden Notenhälsen, indem man die Hälse von Ebene 1 durch deckende Rechtecke ersetzt. Die Zeichendefinition ist Gefummel, ist aber so hinzukriegen, daß diese künstlichen Hälse im Leeraum landen. Die duplizierten Noten von Ebene 2 zeichnen dann die richtigen Hälse wieder hin, die Notenlinien aber bleiben kaschiert.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Aha, anhand Martin Giesekings Notenbeispiel verstehe ich Euer (Schein)Problem nun endlich. Vorher haben mich die sichtbaren Balkentreppchen in die Irre geführt, ich dachte immer" was haben die nur?".
musicaraalaaf :shock:
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Antworten