Finale 2008
Finale 2008
Seit einigen Tagen wird in den USA die Version Finale 2008 englisch ausgeliefert.
FÜr Interessierte.
http://forum.makemusic.com/
FÜr Interessierte.
http://forum.makemusic.com/
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Hallo,
capella kann bunte Notenköpfe schon lange, und auch alle anderen Partiturelemente lassen sich beliebig einfärben. Wer also ein Notenschreibprogramm zum Erstellen von pädagogischem Material benötigt, ist da ganz gut aufgehoben. Wer sich aber ein bisschen im capella-Forum umsieht, merkt, dass dort auch nicht eitel Sonnenschein herrscht: eine Menge kleiner Korrekturen statt Behebung lange bekannter Fehler oder mehr Freiheit bei der Gestaltung des Notentextes. Die angekündigte neue Sibelius-Version bietet auch nichts wesentlich Neues, im Gegenteil: einige Neuheiten dort sind anderswo schon alte Hüte.
Trotzdem: Das Update von Finale 2006 auf 2007 habe ich mir bereits gespart, 2008 scheint auch nichts Wesentliches dazuzukommen. Solange sich an den reinen Notensatzelementen nichts verbessert, komme ich zumindest mit 2006 aus. Ich schreibe das alles in der wohl unbegründeten Hoffnung, dass hier doch auch mal jemand von MM oder wenigstens von Klemm mitliest. Wieder einmal kleiner Wink mit dem Zaunpfahl - wahrscheinlich zum hundertsten Mal in diesem Forum: Notenschreibprogramme sind zum Notenschreiben da!
Ein herzliches Dankeschön aber an alle hier im Forum, die bei der Lösung des einen oder anderen Problems, das die Programmierer nicht die Bohne interessiert, mitdenken!
Gruß, ohnesorg
capella kann bunte Notenköpfe schon lange, und auch alle anderen Partiturelemente lassen sich beliebig einfärben. Wer also ein Notenschreibprogramm zum Erstellen von pädagogischem Material benötigt, ist da ganz gut aufgehoben. Wer sich aber ein bisschen im capella-Forum umsieht, merkt, dass dort auch nicht eitel Sonnenschein herrscht: eine Menge kleiner Korrekturen statt Behebung lange bekannter Fehler oder mehr Freiheit bei der Gestaltung des Notentextes. Die angekündigte neue Sibelius-Version bietet auch nichts wesentlich Neues, im Gegenteil: einige Neuheiten dort sind anderswo schon alte Hüte.
Trotzdem: Das Update von Finale 2006 auf 2007 habe ich mir bereits gespart, 2008 scheint auch nichts Wesentliches dazuzukommen. Solange sich an den reinen Notensatzelementen nichts verbessert, komme ich zumindest mit 2006 aus. Ich schreibe das alles in der wohl unbegründeten Hoffnung, dass hier doch auch mal jemand von MM oder wenigstens von Klemm mitliest. Wieder einmal kleiner Wink mit dem Zaunpfahl - wahrscheinlich zum hundertsten Mal in diesem Forum: Notenschreibprogramme sind zum Notenschreiben da!
Ein herzliches Dankeschön aber an alle hier im Forum, die bei der Lösung des einen oder anderen Problems, das die Programmierer nicht die Bohne interessiert, mitdenken!
Gruß, ohnesorg
Leider ist mir nicht genau klar, was Klemm so beeinflussen kann. Ich denke fast gar nichts, das merkt man, wie großartig Neuheiten verkauft werden, als ob man eine eigene Entwicklungsabteilung hätte. Bei kleinen Fehler kann man aber leider gar nichts machen und verweist auf MakeMusic.
Für mich ist die Entwicklung des Notensatzprogramms hin zum Sequenzer sehr fatal. Es gibt doch beim Notensatz noch genug Sachen, welche zum optimalen Notensatz verbessert werden müssten. Ich habe mir die Version 2007 gekniffen und Videobearbeitung mache ich mit anderen Programmen.
Leider musste ich nun auch hier lesen, das erst mit Finale 2007 die Plug-in Schnittstelle von Human-Playback geöffnet wurde. Muss ich also Updaten?
An MakeMusic/Klemm`s Stelle wäre ich vorsichtig. Ich kenne eingie Musikverlage, welche auf Sibelius umstellen. Warum wohl? Das ignorieren von Benutzern gehört bestimmt mit dazu.
Für mich ist die Entwicklung des Notensatzprogramms hin zum Sequenzer sehr fatal. Es gibt doch beim Notensatz noch genug Sachen, welche zum optimalen Notensatz verbessert werden müssten. Ich habe mir die Version 2007 gekniffen und Videobearbeitung mache ich mit anderen Programmen.
Leider musste ich nun auch hier lesen, das erst mit Finale 2007 die Plug-in Schnittstelle von Human-Playback geöffnet wurde. Muss ich also Updaten?
An MakeMusic/Klemm`s Stelle wäre ich vorsichtig. Ich kenne eingie Musikverlage, welche auf Sibelius umstellen. Warum wohl? Das ignorieren von Benutzern gehört bestimmt mit dazu.
Ich glaube: Wenn man Klemm "prügelt", prügelt man den Falschen. Klemm ist der Verkaufsagent für Deutschland und hat mit der Entwicklung nichts zu tun, allenfalls mit der Übersetzung des Handbuches und der Umprogrammierung des Programmes auf deutsch. Ansonsten können die nicht mehr tun, als wir auch - nämlich hartnäckige Bugs an MakeMusic melden. Da aber der deutsche Markt ein eher kleiner ist, verglichen mit dem asiatischen oder englischen, ist auch das Stimmlein von Klemm nicht so gewichtig wie wir es gerne hätten.
Verlage stellen auf Sibelius um? Was'n Quatsch. Das können doch nur die 3 sein, die eigene Notensetzer haben. Na, lass sie doch. Außerdem werden sie weiterhin Finale akzeptieren, allein schon aus Gründen der Datenpflege. Und besser ist - für mich - Sibelius auch nicht, das nimmt sich nix, ich finde es nämlich auch nicht schlechter.
musicaRA
Verlage stellen auf Sibelius um? Was'n Quatsch. Das können doch nur die 3 sein, die eigene Notensetzer haben. Na, lass sie doch. Außerdem werden sie weiterhin Finale akzeptieren, allein schon aus Gründen der Datenpflege. Und besser ist - für mich - Sibelius auch nicht, das nimmt sich nix, ich finde es nämlich auch nicht schlechter.
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Darf ich mal ne blöde Frage am Rande stellen?
Ist es legal, ein Produkt wie Finale programmatisch abzuändern? (Wenn ich mir Noten kaufe, dann bin ich schließlich auch nicht gezwungen, gedruckte falsche Noten im Konzert dann auch so zu spielen). Wenn dem nämlich so ist, frage ich mich, warum das nur MM machen sollte. Das kann doch ein gewiefter Programmierer in Deutschland dann wohl auch. Dann könnte doch Klemm z. B. ein eigenes Update herausbringen. Oder bin ich da jetzt vollkommen blauäugig??
Bitte nicht schimpfen, ich bin absoluter Anti-Programmier-Sachverständiger!
Ist es legal, ein Produkt wie Finale programmatisch abzuändern? (Wenn ich mir Noten kaufe, dann bin ich schließlich auch nicht gezwungen, gedruckte falsche Noten im Konzert dann auch so zu spielen). Wenn dem nämlich so ist, frage ich mich, warum das nur MM machen sollte. Das kann doch ein gewiefter Programmierer in Deutschland dann wohl auch. Dann könnte doch Klemm z. B. ein eigenes Update herausbringen. Oder bin ich da jetzt vollkommen blauäugig??
Bitte nicht schimpfen, ich bin absoluter Anti-Programmier-Sachverständiger!
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Klar, prinzipiell könnte jeder Programmierer Finale verbessern und eigene Updates produzieren, allerdings nur, wenn er an irgendwie an die Quelltexte des Programms herankäme, aber die rückt MM mit Sicherheit nicht freiwillig raus. Auch Klemm bekommt wahrscheinlich nur die Ressourcen-Dateien, um die Sprachanpassungen vornehmen zu können.Thomas Hauber hat geschrieben:Wenn dem nämlich so ist, frage ich mich, warum das nur MM machen sollte. Das kann doch ein gewiefter Programmierer in Deutschland dann wohl auch. Dann könnte doch Klemm z. B. ein eigenes Update herausbringen.
Das alljährliche Wehklagen über MMs merkwürdige Firmenpolitik und die kundenunfreundlichen Marketing-Entscheidungen wird uns also auch weiterhin erhalten bleiben.
Martin hat schon das Wichtigste gesagt. Hinzuzufügen wäre: Selbst wenn der Quelltext auch für andere vollständig offen liegen sollte, dann ist mit Sicherheit vertraglich ein Riegel davor gesetzt, daß fremde Programmierer zusätzliche Bugs einbauen. Denn es dürfte nichts schwieriger sein, als sich in fremden Code einzuarbeiten. Aber kannst ja mal versuchen, ob du einen Programmierer findest, der die Finale-Exe reassembliert, und dann sagst du ihm, was du besser und entwanzt haben möchtest. Und den Quatsch mit der jährlichen Format-Änderung soll er dann auch gleich noch beseitigen...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a