Grundsätzliches zur Musikausrichtung

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Benutzeravatar
cimbria
Beiträge: 187
Registriert: Mo Feb 26, 2007 1:42 am

Grundsätzliches zur Musikausrichtung

Beitrag von cimbria »

Liebe Forumsmitglieder,

seit einigen Tagen beschäftige ich mich etwas intensiver damit, die Musikausrichtung in Finale zu verstehen. Nun gibt es da ja zwei verschiedene Möglichkeiten, die Notenabstände berechnen zu lassen: zum einen unter Benutzung der Abstandstabellen, die man sich aus der Bibliothek in das Dokument lädt ("enge, mittlere, weite Ausrichtung, Fibonacci etc.) und zum anderen mittels Angabe von Referenznotenwert, Referenzbreite und Skalierungsfaktor. Keine der Methoden liefert ein für mich ganz befriedigendes Ergebnis. Nun möchte ich an dieser Stelle einmal in die Runde fragen, was ihr für Erfahrungen gemacht habt. Wie lasst ihr die Notenabstände berechnen und wie kann man – falls überhaupt möglich – das Ergebnis optimieren? Und wo liegt eurer Meinung nach der Vorteil der einen gegenüber der anderen Methode?
Möglicherweise muss man sich sogar seine eigene Abstandstabelle basteln?

Liebe Grüße
Cosimo
Finale 2011b & 2012 auf MacOs 10.7.5 & Finale 25 auf MacOs 10.12.5
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Beitrag von Ingo »

Hallo cimbria, damit habe ich mich auch mal herumgeschlagen: Letztlich kann man aber – Fibonacci hin oder her – von einem mathematisch/geometrisch arbeitendem Programm wohl nicht verlangen, daß es ästhetisch vollkommen befriedigende Ergebnisse liefert – das Augenmaß sollte das letzte Wort haben, damit ist Handarbeit gefragt. Es ist z.B. unmöglich, bei zeilenüberkreuzenden Balken gleich vernünftige Abstände zu erreichen, weil man dort einen Kompromiß zwischen Kopf- und Halsabständen finden muß. Kommen dann noch Versetzungszeichen und Bögen dazu, kann das sehr aufwendig werden. Ich muß hier aber mal Finale in Schutz nehmen: mit Sibelius ist das viel mühseliger, weil dort automatisch nichts stimmt: Untersatz, Stimmkreuzungen, Versetzungszeichen, Sekunden, Wertpunkte usw. Dagegen kann man mit Finales Takt- und Notenpositionswerkzeug ganz gut arbeiten.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
cimbria
Beiträge: 187
Registriert: Mo Feb 26, 2007 1:42 am

Beitrag von cimbria »

Lieber Ingo,

vielen Dank für die Antwort, die ich in dieser Form ja fast befürchtet hatte. Es wird sich also wohl vorerst am umfangreichen Einsatz von Handarbeit nichts ändern, egal was für schöne Notenabstandstabellen ich auch ersinnen mag.

Viele Grüße
Cosimo
Finale 2011b & 2012 auf MacOs 10.7.5 & Finale 25 auf MacOs 10.12.5
Antworten